Seiten

Babygebärden - Zeichensprache für Babys

Die Versprechen der Baby-Kurse klingen verlockend - Gebärdensprache für Babys soll unsere Kinder nicht nur intelligenter machen, sondern auch die Anzahl von Wutanfällen effektiv reduzieren und ihnen helfen, schneller sprechen und später einfacher lesen und schreiben zu lernen. Selten hat ein Baby-Trend, der aus den USA zu uns rüber geschwappt ist, so viele Hoffnungen geweckt und gleichzeitig Eltern so unter Druck gesetzt, wie die Zwergensprache.
 
Babygebärde mehr
"Mehr!"
Quelle: Zwergensprache GmbH

Wissenschaftliche Studien zur Babygebärdensprache 


In den 80er Jahren begannen die Wissenschaftlerinnen Linda Acredolo und Susan Goodwyn eine Untersuchung mit ca. 100 elfmonatigen Kindern, die in drei Gruppen eingeteilt wurden. Die Eltern der ersten Gruppe sollten mit ihren Kindern nicht nur sprechen, sondern gleichzeitig auch Schlagwörter gebärden. Die zweite Gruppe sollte nicht gebärden, aber beim Spielen und Sprechen mit ihren Kindern besonderen Wert auf die sprachliche Kommunikation legen - also viel und genau verbalisieren und ihre Kinder ebenso dazu ermuntern. Die letzte Gruppe Eltern wusste weder etwas über Gebärden, noch war ihnen der Schwerpunkt der Untersuchung (Kommunikation) klar. Sie spielten und sprachen so mit ihren Kindern, wie sie es auch ohne Studie taten.

Die Kinder wurden im Alter von 15, 19, 24, 30 und 36 mit standardisierten Tests auf ihre Sprachfähigkeiten getestet. Während es zwischen den beiden Kontrollgruppen ohne Gebärden fast keine Unterschiede gab, schienen die Kinder der Gebärden-Gruppe zu jedem Zeitpunkt verbal den anderen Gruppen weit voraus. Mit 24 Monaten, so schienen die Wissenschaftlerinnen beweisen zu können, hätten die Gebärden-Kinder bereits einen durchschnittlichen Wortschatz von 28-monatigen Kindern erreicht. Mit 3 Jahren sprachen sie auf dem Niveau von 4-Jährigen. Sie schnitten in Intelligenztests durchschnittlich um 12 Punkte besser ab, als die Kinder der Kontrollgruppen.

Leider wiesen die Studien grundlegende methodische Mängel auf. Sie waren so aufgebaut, dass die Ergebnisse eigentlich schon von Vornherein feststanden und nur noch bestätigt wurden.  Sie erlauben deshalb keine wissenschaftlich fundierte Aussage, wie Cyne Johnston von der University of Ottawa  2004 im Auftrag des Canadian Language and Literacy Research Network feststellte. Mit anderen Worten: Die empirische Forschung bleibt bis heute eindeutige Belege der postulierten Vorteile schuldig.

Ich habe mit meinen Kindern trotzdem gebärdet. Nicht, weil mir wichtig war, sie frühzeitig zu "fördern", um so ihre Intelligenz zu steigern, auch nicht, um ihre Sprachaneignung zu beschleunigen. Ich habe gebärdet, weil ich meine Kinder besser verstehen wollte. Ich wollte nicht raten müssen, wenn sie unzufrieden sind und weinen und ich war neugierig, was in ihren kleinen Köpfen so vor sich ging. 

Welche Gebärdensprache sollen wir nutzen? 


Mittlerweile gibt es eine Reihe von verschiedenen Gebärdensprachen für Babys, so dass eine Auswahl für Eltern ohne Vorkenntnisse erst einmal schwer fällt. Die wahrscheinlich bekanntesten Babykurse für Gebärden sind die der Zwergensprache, einem Konzept von Vivian König, die auch ein sehr umfangreiches Gebärdenbuch herausgebracht hat. Die Zwergensprache basiert auf den Gebärden der "echten Gebärdensprache" (DGS/ Deutsche Gebärdensprache) und wurde allenfalls leicht modifiziert. Vivian König schreibt:
"Wir haben bei unserer Gebärdenauswahl aus den deutschen Dialekten der DGS darauf geachtet, dass diese für Babys möglichst leicht nachzuahmen und anschaulich sind, so dass die Kinder die Assoziation leicht herstellen können zu dem, was die Geste darstellt. Zudem ist die Auswahl so abgestimmt, dass die Gebärden möglichst verschiedenen Arm- und Handbewegungen ausführen und an deutlich verschiedenen Körperstellen gezeigt werden. Damit werden spielerisch auch Motorik, insbesondere die Auge-Hand-Koordination und Körperwahrnehmung der Kleinen geschult. Nur ganz wenige Gebärden (vielleicht 10 von 300) sind verkürzt oder für Babyhände vereinfacht worden. Manche Gebärden der DGS bestehen aus bis zu drei Bewegungsabläufen. Das halte ich für die Kleinsten zu kompliziert. Manche sind motorisch sehr anspruchsvoll. Da ich mir aber wünsche, dass die Kinder die Zeichen anwenden und ich sie erkennen kann, sind die wenigen Vereinfachungen zustande gekommen."

In den Kursen lernen die Eltern Kinderlieder und Spiele, die ein Grundvokabular an Babygebärden enthalten. Für die Kinder ist es nichts anderes, als ein Kurs, in dem gesungen wird und das ist auch gut so, denn klassisches Vokabelpauken ist in diesem Alter ganz und gar unsinnig. Den Eltern werden in jeder Kursstunde jeweils 6-7 Zeichen angeboten. Sie wählen daraus aus, was Sie für ihr Kind für passend halten und was sie davon umsetzen möchten. Das geschieht unter Berücksichtigung der Interessen und des Alters des Kindes sowie der Umsetzungsmöglichkeit im Alltag und in Ritualen. So werden im Laufe eines 10-12 Wochen Kurses ca. 75 Gebärden vermittelt. Vivian König ist besonders die langfristige Begleitung der Eltern wichtig, damit kein Lerndruck aufkommt, sondern die Kinder in ihrem jeweiligen Tempo die Zeichen ausprobieren können. Gerade Gelassenheit im Umgang damit, eigenes Bauchgefühl und die Individualität der Kinder sollten im Vordergrund stehen.


Ebenso gut sind die Kurse von babySignal (Wiebke Gericke), auch diese stützen sich auf die Deutsche Gebärdensprache. Auch hier erfahren die Eltern im Kurs, wie sie die Gebärden in den alltäglichen Ablauf mit ihrem Kind (beim Sprechen, Singen, Spielen) einbauen können. Jede Woche lernen sie neue Gebärden und neue Möglichkeiten für die Umsetzung zu Hause, während die Kinder sich frei im Raum bewegen dürfen.
 
Natürlich muss man als Eltern keinen Kurs besuchen, wenn man das nicht möchte. Man muss auch nicht zwingend die Gebärden der deutschen oder österreichischen Gebärdensprache nutzen. "Schau doch meine Hände an" des Bundesverbandes der evangelischen Behindertenhilfe arbeitet zum Beispiel mit speziellen Gebärden, die nicht sprechenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung bei der Bewältigung ihres Alltags helfen sollen und dafür besonders vereinfacht wurden. Bernd Eisenhardt, Fachschuldirektor ("Die Zieglerschen") erklärt.
"Die Gestaltung (Fotos, Videos) und auch das Vorwort stammen aus der Heimsonderschule Haslachmühle, einer Einrichtung für hör- und sprachbehinderte Menschen mit geistiger Behinderung. Für diesen Personenkreis wurden seit den 60er Jahren diese Gebärden auch entwickelt, parallel in mehreren Einrichtungen, in denen diese Menschen lebten. Für die Gehörlosen waren Gebärden zu diesem Zeitpunkt "verboten", sie mussten in der Schule Lippemablesen lernen.  
Erst Anfang der 80er Jahre setzte sich die DGS (Deutsche Gebärdensprache) als anerkannte gleichberechtigte Sprache zur Lautsprache durch. Dies ist auch der Unterschied zu "Schau doch meine Hände an". DGS ist eine eigene Sprache der Gehörlosen mit eigener Grammatik die ohne Lautieren praktiziert wird. SdmHa wird lautsprachunterstützend eingesetzt und nur die Sinnträger der Botschaften werden gebärdet. Unsere Gebärdensammlung ist sowohl vom Wortschatz als auch von der Ausführung auf geistig behinderte Menschen abgestimmt und wird zumindest in Baden Württemberg an den meisten Sonderschulen für geistig Behinderte eingesetzt."
Es ist außerdem durchaus möglich, sich selbst Zeichen auszudenken - als idiosynkratisches Zeichensystem einer Familie und ohne jeden Bezug zu einer bestehenden Gebärdensprache. Wichtig ist, dass diese konstant bleiben, also immer die gleiche Gebärde für ein Wort. Guckt einfach, welches System für euch als Familie am einfachsten zu lernen ist.

Ich war selbst in keinem Kurs, sondern habe mir einfach dieses Buch gekauft und mich zunächst für mich selbst mit den einzelnen Gebärden beschäftigt. Als ich das Gefühl hatte, nun einen Grundwortschatz parat zu haben, begann ich, im Alltag ein paar wenige Gebärden gleichzeitig zur Sprache zu benutzen.   

Wie führen wir die ersten  Gebärden ein? 


Meine Töchter sind so unterschiedlich, wie Feuer und Wasser. Während die eine motorisch sehr fit ist, lag sie andere lange zufrieden auf dem Rücken auf der Krabbeldecke herum und lautierte vor sich hin. Die motorisch fitte Tochter spielte fast nie mit Lauten. Diese typischen lalalala, gagaga, mamama -Phasen durchlief sie so gut wie nicht. Das höchste der verbalen Äußerung war ein örrrööö und ein gurrrrr, aber dann war sie auch schon wieder damit beschäftigt, sich vorwärts- oder rückwärts zu schieben oder irgendein weit entferntes Spielzeug unter Aufbietung aller Kräfte zu erreichen. Meine sprachlich fitte Tochter dagegen durchlief alle Lall-Phasen sehr früh, nutzte Silbenverdopplungen mit großer Vorliebe und spielte richtggehend mit ihrem Mund, indem sie bewusst ihre Lippen verformte, mit Spucke gurgelte, Spuckebläschen produzierte und dabei genau zuhörte, was diese Veränderungen der Lippenmotorik mit den Lauten aus ihrem Mund machten. 

Babygebärde Milch
"Milch"
Quelle: Zwergensprache GmbH

Bei beiden Kindern begann ich mit ca. 8 Monaten, wenige Gebärden einzuführen. Ich begann zunächst mit "fertig" (der Gebärde für "genug") und "Milch". Immer, wenn ich eines der beiden Wörter im Alltag auftraten, gebärdete ich sie gleichzeitig mit dem gesprochenen Wort - diese Vorgehensweise nennt man lautsprachunterstützendes Gebärden. Wurden sie also unruhig und zappelig und ich wusste, sie hatten Hunger, fragte ich "Möchtest du Milch?" (unterstrichene Wörter sind immer gesprochen und gebärdet). Fielen sie satt wie Maikäferchen von meiner Brust ab, sagte ich: "Oh, ich glaube, du bist fertig." Auch beim Windelwechseln oder Anziehen - beides mochten sie überhaupt nicht - setzte ich fertig oft ein. Immer, wenn ich die Tätigkeit fast beendet hatte, sagte ich: "Wir sind gleich fertig!", was den wunderbaren Nebeneffekt hatte, dass sie ab da anfingen, sich zu entspannen. Sobald ich also fertig gebärdet und gesprochen hatte, wurde der Kampf gegen die Windel oder das Kleidungsstück aufgegeben, denn sie wussten, dass ein Ende in Sicht ist.

Es ist übrigens am Anfang sehr seltsam, zu gebärden. Wir sind es einfach nicht gewohnt und man kommt sich, ehrlich gesagt, ein bisschen plemplem vor, seine Hände so unterstützend zu nutzen. Deshalb habe ich erst einmal zuhause gebärden geübt, manchmal auch vor dem Spiegel, denn es ist gar nicht so einfach, sich gestisch expressiv auszudrücken, wenn man von Natur aus eher introvertiert ist. Der Spiegel hat mir geholfen, mich an meine Gebärden selbst zu gewöhnen und wenn man einmal über die erste Hemmschwelle hinweg ist, macht man es auch in der Öffentlichkeit....

Fertig (genug) war die Gebärde, die ich am allerhäufigsten nutzte und tatsächlich war dies auch die erste, die meine motorisch fitte Tochter mit 9 Monaten nutze. Wir waren gerade beim Breiessen, als sie nach drei oder vier Löffelchen ihr Ärmchen wild hin- und her wedelte. Ich dachte zunächst, dass sie mir den Löffel aus der Hand schlagen will, dann aber realisierte ich, dass sie vielleicht gebärdet. Ich probierte noch einmal aus, den Löffel zu ihrem Mund zu führen - wieder das wilde Armgefuchtel verbunden mit einem grantigen Gesichtausdruck. Ich antwortete ihr überrascht: "Du sagst fertig! Gut, dann hören wir jetzt auf." Sofort erschien ein Strahlen auf ihrem Gesicht - ich hatte sie richtig verstanden.

Babygebärde essen
"essen"
Quelle: Zwergensprache GmbH

Es ist schwer, die ersten Gebärden des Kindes richtig zu identifizieren, denn die Auge-Hand-Koordination ist in einem so jungen Alter natürlich noch nicht besonders gut ausgeprägt. Deshalb sind viele Gebärdenversuche unserer Kinder erst einmal grob verzerrt und daher leicht zu übersehen. Die Gebärde "genug" (die ich für "fertig" nutzte) ist eigentlich ein zweimaliges Tippen der Hand mit der Handkante kurz unter dem Mund. Meine Tochter dagegen fuchtelte zunächst ihren ganzen ausgestreckten rechten Arm vor ihrem Oberkörper hin und her. Später, mit ca. 12 Montaten veränderte sie die "fertig"-Geste, indem sie ihre flache Hand zweimal über ihren gesamten Mund legte, mit 14 Monaten verfeinerte sie die Gebärde dann zum letzten Mal - erst dann sah sie so aus, wie das Original. Es ist nicht verwunderlich, dass auch das Gebärden ein Prozess ist, der erst nach und nach erlernt wird. Auch beim Sprechen unterlaufen unsere Kinder Übungsphasen - bei meinen Töchtern hieß "schaukeln" lange Zeit "aate", dann "autel", dann "saukeln" und zu guter Letzt "schaukeln". Einige Gebärden blieben auch in ihrer verkürzten Version. "Milch" zum beispiel wird in der DGS wie das Melken einer Kuh gebärdet, man öffnet und schließt seine Hände, während man die Arme abwechselnd nach oben und unten bewegt. Meine Töchter verkürzten das selbständig auf ein gleichzeitiges Auf- und Abbewegen beider Arme, die Hände waren zu Fäustchen geschlossen. Insbesondere nachts war diese - sehr vehemente - Gebärde hilfreich, da ich auch im Halbschlaf das energische "Milch!!!" registrierte.

"Weintraube" wird in der DGS normalerweise mit zwei Händen gebärdet. Die eine Hand wird so in der Luft gehalten, als würde man eine ganze Traube Weintrauben am Stiel festhalten, die andere Hand formt mit den Fingern von unten die daran dranhängenden Trauben nach. Meine Töchter zeigten immer nur die obere Hand - und das reichte auch aus, ich verstand sie ohne Probleme.

Manchmal dauerte es etwas, bis ich kapierte, was sie mir sagen wollten: Wir waren oft in einem Spielcafé (Freund Blase), in dem ein wirklich super netter, von meinen Kindern schwer angehimmelter Mann hinterm Tresen steht. Eines Tages stand eine meiner Töchter vor mir und zuppelte sich bedeutungsschwanger vorn an ihren Haaren und guckte dabei immerzu zum Tresen. Ich wusste, sie wollte mir etwas sagen - aber was?! Sehr ausdauernd zeigte sie mir immer wieder die Gebärde "Haarzuppeln", bis bei mir endlich der Groschen fiel - "Mann! Du gebärdest Mann! Du fragst, wo Jan ist? Er steht gerade nicht hinterm Tresen, stimmt. Er ist in der Küche und kocht!" Zufrieden grinste meine Tochter, sichtlich erfreut, dass Mama doch nicht so doof ist, wie sie aussieht und ihre wunderbar klare Geste doch noch erkannt hatte. 

Nachdem meine motorisch fitte Tochter das erste eigene Zeichen regelmäßig gebärdete, erweiterte ich meine Gebärden Stück für Stück. Zu "Milch" kamen zunächst noch "essen", "müde", "schlafen", "Windeln wechseln" hinzu. Sehr selten zeigte ich auch andere Gebärden, meist, um für mich selbst zu üben. Beim Windeln wechseln guckte meine Tochter interessiert auf die Schlafzimmerlampe. Ich gebärdete und sprach "Lampe! Die Lampe ist an." und wickelte sie dann zuende. Eine Woche später fuhr ich mit ihr durch ein Einkaufszentrum. Ein sehr hell erleuchtetes Einkaufszentrum. Nach einigem interessierten Gucken hielt meine Tochter die Hand nach oben und öffnete die Finger - sie gebärdete "Lampe"! Ich war ziemlich verblüfft, denn dieses Zeichen hatte ich ihr nur einmal gezeigt. Ich hätte gedacht, dass ein für ihr Überleben relevanteres Zeichen als nächstes von ihr kommt - aber nein, "Lampe" war ihr wohl wichtiger. An diesem Nachmittag hatten wir beide noch unheimlich viel Spaß. Meine Tochter machte mich wirklich auf jede Lampe in der Berlin aufmerksam. Ich konnte richtiggehend sehen, wie viel Vergnügen es ihr bereitete, sich mir mitzuteilen und ich war erstaunt, mit wie viel Blick zum Detail ein zehn Monate altes Kind durch die Welt geht. Mir wären all die Lampen gar nicht mehr aufgefallen.

Babygebärde Licht
"Licht" Quelle: Zwergensprache GmbH

Nach der "Lampen"-Gebärde gab es für mich kein Halten mehr. Ich gebärdete wirklich wild drauf los. Jeder Gegenstand, den ich als Gebärde kannte, wurde nun in Gegenwart meiner Kinder benannt: "Blume", "Schlüssel", "Fenster", "Tür auf - Tür zu", "Mann"; Frau", "Mädchen", "Junge", "Ball", "Bär"..... es nahm gar kein Ende und ich entwickelte richtig Spaß daran, neue Gebärden zu lernen und zu finden. Die meisten lernte ich durch zwei Apps, die ich mir eigens dafür heruntergeladen hatte: Spread the Sign und DGS, wobei letztere ziemlich teuer war. Die Apps haben aber den Vorteil, dass man sie immer im telefon dabei hat und bei Bedarf schnell nachschlagen kann. Manchmal suchte ich auch im Internet nach bestimmten Gebärden, oft würde ich dabei bei Birgit Butz von "Sprechende Hände" fündig.  Einmal sprach ich sogar auf der Straße ein gehörloses Paar an und fragte (in Gebärden!) nach der Geste für das Sandmännchen, weil meine Kinder sich - kurioserweise ohne ihn aus dem Fernsehen zu kennen - in eine Sandmännchen-Puppe verliebt hatten.

Beim Einführen neuer Gebärden war es mir weiterhin wichtig, dass dies im Kontext geschah. Niemals setzte ich meine Kinder irgendwo hin und hielt dann Gegenstände oder Bilder hoch, um zu "üben". Alles passierte einfach im Alltag. Wenn wir irgendwo entlang liefen und ich eine Blume sah, hielt ich kurz an, nahm die Blume in die Hand, zeigte sie meinen Töchter und sagte/gebärdete: "Oh, so eine schöne Blume. Sie ist ganz rosa und riecht gut!" 

Babygebärde Blume
"Blume"
Quelle: Zwergensprache GmbH
Meine sprachliche fitte Tochter machte derweil übrigens überhaupt keine Anstalten, zu gebärden. Ich hatte sogar das Gefühl, sie guckt überhaupt nicht hin, wenn ich gebärdete. Sie fing zwar mit 9 Monaten an, zu sprechen - ihr erstes Wort war Kaaaka für "Kater" - zeigte aber keinerlei Affinität, ihre Hände zum Mitteilen zu benutzen. Auch gut, dachte ich, dann braucht sie es eben nicht. Mit 12 Monaten jedoch zeigte sie mir plötzlich überraschend, dass sie alle Gebärden, die ihre Schwester schon lange zeigte, ebenso beherrschte! Sie hatte sie nur, warum auch immer, nicht zeigen wollen. Ab da gebärdete und sprach sie gleichzeitig, während ihre Schwester weiterhin nur gebärdete und selten ihren Mund benutzte. Ich muss ehrlich sagen - hätte nicht meine motorisch fitte Tochter so früh mit dem Gebärden begonnen, hätte ich es sicherlich aufgegeben. Ich habe mit 8 Monaten angefangen und erst vier Monate später kamen die ersten Gebärden meiner zweiten Tochter zurück - ich denke, ich hätte da schon nicht mehr daran geglaubt, dass doch noch etwas kommt. Ich hatte also Glück, ein gebärdenbegeistertes Kind zu haben, sonst hätte ich das ganze Konzept der "Babygebärden" sicherlich als unnötig und klappt sowieso nicht abgestempelt.

So aber tauchten wir gemeinsam ab in eine wunderbare Welt des gegenseitigen Verstehens. Es war wirklich spannend für mich zu beobachten, was in den Köpfen von so kleinen Kindern schon vor sich geht. Dass eine meiner Töchter mit 11 Monaten einmal zwei Stunden nach einem Sportkurs erzählte, Monique hätte "Krokodil schwimmt im Nil" gesungen, hatte im Artikel über den 46-Wochen-Schub schon einmal erwähnt. Ich war wirklich unglaublich verblüfft, in welchen Zeitdimensionen sich ein Kind unter einem Jahr erinnern kann. Einen Monat später gingen wir an einem Volleyballfeld, das auf unserem Nachhauseweg liegt, vorbei und ein paar Jungs spielten Ball. Nach diesem Tage fing es für drei Wochen fürchterlich an zu regnen, so dass dort niemand mehr Volleyball spielte. Trotzdem gebärdeten meine Töchter jeden Tag, an dem wir dort entlang liefen: "Junge Ball!" und ich antwortete: "Ja, dort haben die Jungs Ball gespielt." Zwei Wochen lang war dieser Dialog für meine Kinder interessant und ihnen wichtig, mir mitzuteilen, was sie dort gesehen hatten. Das ist doch nicht zu fassen, oder? 

Auch interessante Einblicke in die kuriose Gedankenwelt meiner Kleinkinder hatte ich durch die Gebärden: meine Töchter gebärdeten beim Anblick eines Posters, auf dem ein spitzer Bleistift zu sehen war "Vogel", sie gebärdeten "Ball" als sie die Kugel vom Fernsehturm sahen. Das Logo des Oxfam Shops in unserer Straße war für sie ein "Fisch"...

Babygebärde horch
"Horch!"
Quelle: Zwergensprache GmbH

Mit ca. 14 Monaten hatten wir einen richtigen Gebärdenhöhepunkt mit etwa 100 aktiv gezeigten Gebärden (wobei einige sehr verschwommen gezeigt wurden und nur von uns, nicht von Fremden, erkannt wurden). Zu diesem Zeitpunkt mit ihnen durch die Stadt zu fahren, sah in etwa so aus: Meine Kinder saßen im Doppelkinderwagen und schauten sich die Welt an. Dabei hielten ihre Finger und Arme nie still. Sie gebärdeten: "Da, Flugzeug! Da, Blume. Da, Mann und Hund! Angst Hund! Mann Hut. Mann Tür. Schlüssel, schließen. Hund weg. Wo? Katze Fenster. Katze schläft. Da, Mädchen. Mädchen Fahrrad. Mädchen rot. Weg. Wo? Da, Schmetterling! Horch - Tatütata....."

Manchmal führten sie regelrechte Gespräche miteinander. Am Frühstückstisch gebärdete eine Tochter "Avocado alle alle." und die andere antwortete altklug "Mama einkaufen!". Da waren sie knapp 13 Monate alt. 

Wie führen wir "abstrakte" Gebärden ein? 


Bei Gebärden für klassische Gegenstände wie "Nuckel", "Ball", "Puppe" ist es nicht schwer, sich vorzustellen, wie man diese dem Kind näher bringt. "Heiß" und "kalt" mag auch noch gehen, aber wie sieht es bei abstrakteren Begriffen aus? Wie ist es mit "gefährlich", "Angst" und "erschreckt"? Ganz einfach: Man macht es wie beim normalen Sprechen auch: Wenn ein Hund vorbei kam, habe ich gesagt: "Guck mal, da ist ein großer Hund!" und Hund habe ich gleichzeitig gebärdet. Meist haben sich meine Kinder hinter meinen Beinen versteckt, also bin ich in die Hocke gegangen und habe gesagt: "Du hast Angst! Angst. Du sagst: Weg, Hund, weg!" Ich wollte, dass sie das seltsame Gefühl in ihrem Bauch gleich mit einem Wort verbinden, weil ich es wichtig finde, dass Kinder ihre Gefühle verbalisieren können. Am Anfang muss man ihnen natürlich beibringen, wie sich Angst anfühlt. Bald schon übertrugen sie die Gebärde "Angst" auf andere Situationen. In einem Spielcafé lag einmal ein roter Schneeanzug auf einem Stuhl und eine meiner Töchter weigerte sich strikt, dort hinzulaufen. Ich fragte sie, warum sie nicht weiterläuft, da gebärdete sie: "Angst. Da was?" Ich hob den Schneeanzug auf und sagte und gebärdete: "Es ist nur ein Schneeanzug." Da nickte sie erleichtert und ging weiter. Ich weiß bis heute nicht, was sie dachte, was es ist, aber immerhin konnte sie mir ihr Problem mit dem "Ding" mitteilen. Da war sie 14 Monate alt.
 
Babygebärde kaputt
"kaputt"
Quelle: zwergensprache GmbH

"Kalt" war eine Rutsche im Winter, die meine Töchter anfassten. Im Sommer würde ich einfach "Eis" als "kalt" deklarieren. Auch Sachen aus dem Kühlschrank sind kalt. Man findet eigentlich immer genügend Beispiele, auch für "heiß". "Heiß" ist meiner Meinung  nach eine wunderbar eindrückliche Gebärde, die ich oft nutzte, wenn sie dem Herd zu nahe kamen oder meine Teetasse anfassen wollten. Auch Heizungsrohre - sehr gefährliche Verletzungsherde übrigens - wurden mit der Gebärde "heiß" belegt. Wenn sie hingefallen sind und geweint haben, habe ich gesagt: "Du hast dich erschreckt! Erschreckt! Du bist hingefallen." und habe sie dann getröstet. Immer wenn ein anderes Kind geweit habe, habe ich gesagt und gebärdet: "Das Baby weint. Es ist traurig."

Schwieriger war es bei der Gebärde "gefährlich". Ich habe sie zunächst im Straßenverkehr eingesetzt und habe, wenn wir an einer Straße ankamen gebärdet: "Die Straße ist gefährlich! Allein rübergehen ist verboten. Du darfst nur an Mamas Hand rübergehen." Nach und nach schlich es sich aber ein, dass ich die "gefährlich"-Gebärde immer stärker ersetzte mit "verboten". Mir war einfach wichtig, dass sie verstehen, dass sie an bestimmte Dinge nicht herandürfen wie Steckdosen, Straßen und Herd zum Beispiel, deshalb reduzierte ich an dieser Stelle auf das Wesentliche.

Für die Bezeichnung von Mama, Papa, Oma, Opa etc. gibt es natürlich ganz normale Gebärden und die Einführung dürfte nicht schwer fallen. Ich selbst fand jedoch, dass mein "Mama" für meine Kinder etwas anderes sein sollte, als der Begriff "Mama" für die Mutter eines anderen Kindes. Deshalb habe ich, wie es bei gehörlosen Menschen üblich ist, mir eigene Namensgebärden ausgedacht, die eine Eigenschaft der betreffenden Person aufzeigte. Ich selbst habe rote Haare, deshalb legte ich, wenn ich "Mama" sagte, meinen Zeigefinger zuerst auf die Lippen ("rot") und dann auf die Haare. Die Oma meiner Kinder hat die allertollste weiche Oma-Haut dieser Welt, deshalb bekam sie als Namensgebärde die Geste für "Samt". Meine Kinder haben - sehr richtig übrigens - ihr noch eine zweite Gebärde gegeben: die für "Essen". Immer, wenn wir dort sind, kocht die Oma für uns nämlich sehr leckere Gerichte, etwas, was meine Kinder wohl positiv beeindruckt hat. Der Onkel hat einen Vollbart, daher bekam er die Gebärde "Vollbart". Oft gebärdeten meine Kinder noch "Buch" nach dem "Vollbart" und ja, der Onkel liest sehr gerne vor. Der Opa hat einen Dreitagebart, daher gebärdeten wir, wenn wir "Opa" aussprachen, "kratzig" dazu. Die nette Monique, die unseren Turnkurs leitet, bekam die Geste als Gebärde, die sie immer, aber auch wirklich immer, am Anfang jedes Kurses mit den Händen macht (sie singt "Wozu sind die Hände da" und dreht dabei die Hände). Diese Gebärde war auch tatsächlich eine der ersten, die meine Kinder zeigten. Ganz offensichtlich ist ihnen Monique wichtig genug gewesen, um sie in den Wortschatz aufzunehmen. 

Helfen Gebärden, Trotzanfälle zu verringern? 


Bei uns zumindest schon. Wir sind im Alter von 12-18 Monaten eigentlich nie in den Genuss dieser ersten kleinen Wutanfälle aufgrund von Sprachbarrieren gekommen. In den allermeisten Fällen, könnten wir das Problem gleich gestisch lösen.

Da lief z.B. eine unserer Töchter mit 13 Monaten in eine völlig andere Richtung als wir und ich frage sie: "Wo willst du denn nur hin?" - "Brot einkaufen!" gebärdete sie zurück und ich verstand endlich, warum sie partout nicht in unsere Richtung wollte. Denn der Weg, den sie eingeschlagen hatte, führte tatsächlich zum Bäcker.


Babygebärde Willst Du einen Keks
"Willst du einen Keks?"
Quelle: Zwergensprache GmbH

Das einzige Mal, als wirklich ein Sprachproblem vorlag, war, als eine meiner Töchter "Keks" gebärdete und dann einen riesigen Trotzanfall erlitt, als ich ihr tatsächlich einen Keks geben wollte. Sie hatte nämlich zwar "Keks" gebärdet, wollte aber eigentlich die gerade eingekaufte Banane! Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie schnell ich danach sämtliche Gebärden für verschiedenes Essen und Trinken eingeführt habe!

Auch sprachliche Missverständnisse konnten wir mithilfe der Gebärden schnell auflösen. Eines meiner Kinder und ich gucken uns ein Bilderbuch an. Ich fragte (ohne Gebärde, da ich das Buch in der Hand hielt): "Kannst du mir das Boot zeigen?" Meine Tochter guckte aufs Buch, runzelte die Stirn und fragte mit Gebärde nach: 'Brot???' Ich musste erst einmal herzhaft auflachen, schüttelte dann den Kopf und gebärdete "Boot". Schon konnte sie mir das gewünschte Bild zeigen. Auch, als wir einmal spazieren gingen, kam es zu einem Mißverständnis. Meine zweite Tochter hat (bis heute) einen totalen Schuhtick und als wir an einer Schule vorbeigingen erklärte ich ihr: "Das ist eine Schule. Viele Kinder lernen hier." Verdutzt drehte sich mein Kind vom Buggy aus nach mir um und gebärdete: "Schuhe"? - "Nein, Püppchen, Schule." 

Haben Gebärden einen positiven oder negativen Einfluss auf das Lautsprachelernen? 


Oft wird von skeptischen Großeltern gefragt, ob die Gebärden auf das Lautsprachelernen negativen Einfluss haben, also ob die Kinder deshalb nicht vielleicht später mit dem Sprechen beginnen, da sie sich ja verständigen können. Bei uns war das nicht so. Meine verbal fitte Tochter hat die Gebärden zwar benutzt, fing aber schon mit 13 Monaten an, die unglaublichsten Wörter auszusprechen. Sie sammelte richtiggehend Wörter, am liebsten dreisilbige. Meine motorisch fitte Tochter hat die Gebärden dagegen richtig gebraucht - es fiel ihr viel schwerer, mit dem Mund Sachen nachzusprechen. Aber auch diese Tochter hat mit 18 Monaten ganz normal angefangen zu sprechen und zwar gleich mit 2 Wort Sätzen, da sie das mit den Gebärden ja auch schon getan hatte. Ihre Aussprache war altersgemäß verwaschen. Sie sagte bei der U7 Sätze wie "Güne Wosch weg!" ("Der grüne Frosch ist weg.") und hatte insgesamt einen Sprachwortschatz von ca. 250 Wörtern inklusive Drei-Wort-Sätzen. 

Dazu muss jedoch gesagt werden, dass sie mit 22 Monaten nur einen Wortschatz von 20 Wörtern, mit 23 Monaten von 50 Wörtern hatte und die 200 zusätzlichen Vokabeln innerhalb der letzten vier Wochen vor ihrem zweiten Geburtstag dazu kamen. Manche ihrer Wörter waren auch Eigenkreationen - wie "Bui" für Rutschen, "Aate" für Schaukeln oder das allseits bekannte "Mnjamnjam" für Essen. Unsere Kinderärztin aber sagte, dass diese Ersatzwörter dazu gezählt werden, wenn sie immer für den gleichen Gegenstand benutzt werden. Meine sprachlich fitte Tochter hatte laut Ärztin bei der U7 ein Sprachvermögen einer 3,5 Jährigen. Ihren Wortschatz konnten wir nicht mehr zählen und sie sprach sehr lange, verschachtelte Sätze in perfekter Aussprache. 

Mit 23 Monaten sagte sie zum Beispiel nach dem Martins-Umzug: "Den Mann und den Pferdchen haben wir hinter uns gelassen!" und beim Zähneputzen philosophierte sie mit 24 Monaten: "Man muss nämlich immer die Zahnmännlein wegputzen. Die heißen Bakterien." Sie hätte die Gebärden ganz sicher nicht gebraucht - aber geschadet haben sie ihr auch nicht. Für meine andere Tochter dagegen waren die Gebärden ein Segen und für mich als ihre Mama auch. Sonst hätte ich so viele kluge, manchmal aberwitzige Gedanken verpasst, die sie verbal noch nicht äußern konnte, aber die schon so lange in ihr drin steckten. Ich hätte ein ganz anderes Bild von meiner Tochter gehabt, da bin ich ganz sicher. Ich hätte viel von ihrem Potential nicht erkannt, hätte sie vielleicht sogar für weniger schlau als ihre Schwester gehalten.

Die Gebärden verschwanden übrigens so nach und nach. Jedes Wort, welches sie in der Lautsprache lernten wurde als Gebärde fast sofort abgelegt. Lediglich "Angst" und "kalt" wurden noch eine Weile gleichzeitig gesprochen und gebärdet und manchmal, wenn sie den Mund voll mit Brötchen haben und deshalb nicht artikulieren können, gebärden sie noch heute "trinken" als Aufforderung an mich. Auch das energische "Milch!" wurde noch bis ich abstillte in der Nacht gebärdet, dann aber abgelegt.

Ein wenig wehmütig macht mich das Verschwinden der Gebärden durchaus. Es war eine tolle, viel zu kurze Zeit, die mich meinen Kindern näher gebracht hat, als ich gedacht hätte und die mir einen Zugang zum Reichtum ihrer Gedanken verschaffte. Beim nächsten Kind gebärde ich auf jeden Fall wieder, vielleicht besuche ich dann sogar einen Baby-Gebärden-Kurs. Ich freue mich schon drauf.
 
Babygebärde schlafen
"schlafen"
Quelle: Zwergensprache GmbH
© Snowqueen 

Literatur 


Acrelodo, L., Goodwyn, S. Babysign. How to talk to your baby before your baby can talk

Acrelodo, L. Goodwyn, S., https://www.babysigns.com/

 
Clibbens, J., Powell, G.G. & Atkinson, E. (2002). Strategies for achieving joint attention when signing to children with Down’s syndrome. International Journal of Language and 

Communication Disorders, 37(3), 309–323


Greiner, K.: Babyzeichensprache – Ich zeige, also spreche ich! Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Februar 2008, online


Johnston JC, Durieux-Smith A: Teaching gestural signs to infants to advance child development: A review of the evidence. First Language, Vol. 25, No. 2, 235-251 (2005) online 



 
Kiegelmann, M. : Baby Signing – Eine Einschätzung aus entwicklungspsychologischer Perspektive. 82 (2009), 262-272, online



33 Kommentare:

  1. Danke für diesen Beitrag. Ich hatte schon überlegt Euch anzuschreiben und zu fragen wie man am besten mit den Gebärden beginnt. Und nun gleich ein ganzer Bericht. Vielen Dank Kathi

    AntwortenLöschen
  2. Vielen Dank für diesen Artikel! Ich bin selbst Kursleiterin bei babySignal und freue mich immer wieder, wenn ich von so tollen Erfahrungen lese! Ich finde es toll, mit wie viel Spaß und wie unterschiedlich Deine Töchter die Gebärden in ihren Alltag übernommen haben! Wie schnell sie erkannt haben, dass sie sich mit Hilfe ihrer Hände viel schneller und deutlicher mitteilen können und Dir ihre Welt zeigen können! Hut ab vor der Anzahl der Gebärden und auch vor Deinen Ambitionen, ihnen alle Gebärden zu bieten, die sie brauchten! Wir werden Deinen Blog-Eintrag natürlich in unserem facebook-Profil veröffentlichen! Viele Grüße aus Hamburg! babySignal-Kursleiterin Susanne

    AntwortenLöschen
  3. Habe bei meiner großen einen Kurs gemacht und für sie war es genau das richtige. Nach 6 Wochen kamen schon die ersten gebärden, sie war 8 Monate alt. Wir haben super viele Sachen gehabt, die sie gebärdet hat und selbst als sie schon reden konnte hat sie oft gefragt: Mama wie geht das? und wollte dann die gebärde wissen.

    Bei unserem kleinen hab ich natürlich auch wieder angefangen. Mit 6 Monaten hat er das erste mal 'stillen' gezeigt. Dann kam lange nichts. Jetzt, mit knapp 11 Monaten, gebärdet er verschiedenes, aber nur dann, wenn er Lust hat und deutlich weniger als unsere große damals.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich hab damals einen zwergensprachkurs besucht und hab das Buch von vivianne König.

      Löschen
  4. hi,
    danke für den Artikel.
    Ich fange am 25. den zwergensprachekurs an und freue mich nun noch mehr darauf.

    AntwortenLöschen
  5. Wir erwarten Zwillinge und würden mit diesen auch gern gebärden. Da die beiden aber mit einem Jahr halbtags fremdbetreut werden sollen, frage ich mich, ob das überhaupt sinnvoll ist? Denn Tagesmutter bzw. Erzieherinnen könnten sie ja ohnehin nicht verstehen - kann mir jemand weiter helfen?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da der Tagesmutter die Gebärden helfen werden, deine Zwilinge zu verstehen, kann ich mir gut vorstellen, dass sie sich zumindest die wichtigsten selbst aneignet. Wenn deine Kinder also mit 12 Monaten z.B. trinken oder schlafen zeigen, solltest du der Tagesmutter das kurz erklären. Gebärden sind so anschaulich, dass ein Erwachsener sie schnell aufnehmen kann. Ich bin mir sicher, sie wird es als Bereicherung empfinden und Spaß daran haben. Wenn nicht, werden sich deine Zwillinge darauf einstellen und eben nur mit dir gebärdend kommunizieren.

      Löschen
  6. Ein schöner Beitrag. Habe hier zum ersten mal davon gelesen und bin total davon angetan. Das Buch ist schon bestellt. Bei mir in der Nähe gibt es leider keinen Kurs.
    In welchem alter hat die gebärdensprache nachgelassen, ab 2 Jahren?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Nach und nach. Ich glaube, mit 18 Monaten wurden die ersten Gebärden durch Lautsprache ersetzt, mit 2 Jahren sprachen sie dann fast ausschließlich mit dem Mund.

      Löschen
  7. Ich hatte diesen Artikel schon vor einer ganzen Weile gelesen (ich glaube meine Tochter war damals auch so um die 6-8 Monate), ich fand das Konzept zwar toll, aber irgendwie hat mir doch der Elan gefehlt das ganze mal auszuprobieren, vor allem, weil meine Tochter damals schon in die Krippe ging und ich dachte, dass es dann sowieso keinen Sinn hat, wenn nur ich gebärde. Mittlerweile ist sie 16 Monate alt und hat noch absolut keine Lust zu sprechen, was an sich ja nicht schlimm wäre, allerdings führt das zu vielen, vielen Wein- und Trotzsituationen im Alltag, da wir als Eltern natürlich nicht immer verstehen, was jetzt nun mit "da" oder "nanana" gemeint ist. Ich habe mich nun also jetzt dazu entschlossen es doch zu probieren. Das Buch ist bestellt und ich bin sehr gespannt, ob das jetzt überhaupt noch klappt. WIr fahren Ende nächster Woche für 4 Tage weg, da kann ich das ganze hoffentlich intensiver zeigen, als wenn ich dafür nur morgens und nachmittags Zeit habe. Idealerweise kann ich vielleicht noch die ein oder andere Erzieherin davon überzeugen...aber ich glaube das wird weiterhin irgendwie ein Knackpunkt für mich bleiben, da es sicherlich frustrierend ist, wenn sie dort nicht verstanden wird. Falls das in nächster Zeit überhaupt klappen sollte. ;)
    Falls es euch interessiert werde ich mal nach einigen Wochen berichten. :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo,

      oh ja, das interessiert uns sehr - wir sind gespannt, ob ein später Beginn zu Erfolgen führt. Alles Gute und viel Spaß dabei!

      Liebe Grüße!

      Löschen
  8. Ein sehr schöner Artikel. Ich bin selber Kursleiterin bei der Zwergensprache und freue mich, dass du so tolle Erfahrungen mit deinn Töchtern machen konntest.

    AntwortenLöschen
  9. Vielen Dank für den tollen Post und euren grandiosen Blog.
    Nach der Lektüre dieses Artikels ist mein erstes Kinderbuch über / mit Gebärden gerade unterwegs zu mir. Ich kann es kaum erwarten!!!
    Ich bin mal gespannt wie unsere Tochter (gerade neun Monate) das aufnimmt. Vielleicht ist sie schon "zu alt" dafür...

    Danke nochmals für die toll recherchierten Artikel!!!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ganz lieben Dank für Dein herzliches Feedback! Wir haben uns sehr darüber gefreut!

      Löschen
  10. Hallo
    Erstmal großes Lob für diesen tollen Blog. Kann gar nicht aufhören darin zu lesen :)
    In Ermangelung an freien Kursen in meiner Umgebung habe ich mir das Babygebärdenbuch gekauft und probiere bei meinem 8 Monate alten Sohn nun die ersten Gebärden (Milch, mehr/nochmal, Schnuller), habe dabei allerdings ein Problem: er schaut mich nicht an! :( seine Aufmerksamkeit zu bekommen (gerade wenn er hungrig ist) sodass er meine Zeichen auch sehen kann gelingt so gut wie nie. Hast du mir vielleicht einen Tipp wie ich diverse Zeichen in den Alltag einbinden kann sodass er sie auch bemerkt? Momentan reibt er sich bei Müdigkeit und Hunger die Augen - da sieht man natürlich nichts :/ und auch alle-alle/fertig nach dem Stillen geht einhändig natürlich eher schlecht als recht. Wäre für jeden Tipp dankbar!
    Liebe Grüße Caro

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo alle,
      genau das selbe Problem haben wir auch. Ich habe es versucht, als meine Tochter etwa 8 Monate war. Es war nahezu unmöglich ihre Aufmerksamkeit zu bekommen, wenn ich mit ihr gesprochen habe. Auch wenn wir uns Bücher ansehen, sieht sie das Buch an und nicht mich oder meine Gebärden. Dann habe ich es aufgegeben. Jetzt ist sie fast 12 Monate und ich überlege, es nochmal zu versuchen. Über Tipps wäre auch ich dankbar damit es diesmal vielleicht klappt! Liebe Grüße, Anna

      Löschen
    2. Hallo, ihr beiden! Ich habe bei meiner zweiten Tochter auch gedacht, dass sie nie hinguckt, wenn ich gebärde. Sie hat ja auch lange keine eigenen Gebärden gezeigt. Aber als sie sie zeigte, zeigte sie sie alle: Sie hatte mich doch gesehen. Also macht euch keine Sorgen: macht die Gebärden im Alltag einfach immer mit, egal, ob eure Babys hingucken, oder nicht. Sie nehmen die Handbewegungen unbewusst mit auf. Also einfach dran bleiben, und keine große Sache draus machen.
      Liebe Grüße, Snowqueen

      Löschen
  11. Hallo Snowqueen! Ich habe durch Zufall von Babygebärden gelesen und mir, wie du auch, alles selbst über das Buch von Vivian König beigebracht. Als unsere Tochter 11 Monate alt war, kam das erste Zeichen: Vogel! Vogel hier, Vogel da. Dann Hund und dann gab es kein Stoppen mehr: sie hat die Zeichen regelrecht aufgesaugt und freut sich noch immer (jetzt 15 Monate alt) riesig, wenn sie sich kund tun kann. Ich hatte "einfach mal damit begonnen"(ich wollte es mal testen und habe es einfach ausprobiert, man hätte mich zunächst komisch angesehen-was ich da mache?) als sie 7 Monate alt war. Unser Höhepunkt war dann plötzlich ebenfalls mit 14 Monaten bei 100 (!) aktiv gebärdeten Zeichen. Weil ich das gar nicht glauben konnte, begann ich im Internet zu recherchieren: es muss doch ähnliche Erfahrungsberichte geben??? Und so bin ich nun bei euch gelandet und seither ganz positiv begeistert von eurem Blog!
    Ich bin ganz erschrocken darüber, dass die Babygebärden so unbekannt sind, wo sie m.E. so unglaublich "funktionieren". Unsere Tochter macht Zwei-und -Drei-Wort-Sätze (draußen-hören-Motorrad / Wo-Papa? / Nudeln-lecker-mehr).Niemand in unserem gesamten Familien- und Freudeskreis wie auch Hebammen und Ärzte kenne Babyzeichen. Das ist wirklich eine große Lücke.
    Ich kann es nur jedem von Herzen empfehlen. Es macht so unglaublich Spaß mit den kleinen schon so gut kommunizieren zu können. Und es ist wirklich unglaublich, woran sie sich erinnern können und das Wochen (!) später noch "erzählen" (bei uns war es ein Hund an einem Zaun, der immer viel gebellt hat; das Riesenrad am Volksfest; die Berge im Urlaub voller "Schnee").

    AntwortenLöschen
  12. Das kli gt sehr interessant! Ist es mit 11 Monaten schon zu spät, damit anzufangen?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Marion,

      nein, es ist nicht zu spät dafür. Viel Spaß beim Ausprobieren!

      Viele Grüße
      Danielle

      Löschen
  13. liabe leit,
    der mensch und seine entwicklung
    ist ein perfektes system -
    würden eltern und kinder gebärden brauchen
    vor dem wörtlichen sprechen,
    dann wäre das so in uns angelegt.
    nehmt alle eure sinne, und achtet auf das,
    was das kind alles ausdrückt -
    das ist mehr als genug!
    s.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Tatsächlich SIND die Gebärden/Gesten in uns angelegt. Ganz natürlich zeigen wir auf Dinge, legen die Hand an die Wange, wenn wir mit Kindern übers Schlafen sprechen, reiben unseren Bauch, wenn etwas lecker ist, legen den Finger auf den Mund bei pssst und so weiter und so weiter. Mit den Baby- und Kleinkindgebärden kommen lediglich weitere Gesten hinzu

      Löschen
  14. Hallo, ich würde gern wissen, wie die Gebärdensprache bei Eurem Sohn geklappt hat. Oder ist das ggf. nur was für Mädchen? Vielen Dank für Euren tollen Blog! Herzliche Grüße, Anna

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Anna, ja, auch mein Sohn hat gebärdet. Nicht so viel wie Fräulein Chaos, aber mehr (und früher) als Fräulein Ordnung. Wenn ich mich richtig erinnere, war seine erste Gebärde 'Vogel'.
      LG, Snowqueen

      Löschen
  15. Hallo
    Meine Zwillinge sind bereits 15 Monate alt und ich bin jetzt erst auf das Thema Gebärden aufmerksam geworden. Lohnt es sich jetzt noch damit anzufangen? Ich finde es ne tolle Sache weiß aber nicht, ob es in sich in dem Alter noch lohnt bzw von den kleinen angenommen wird... da grübel ich gerade sehr drüber.
    Dein Bericht ist auf jedenfall sehr spannend! Danke dafür!

    Liebe Grüße kathy

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Kathy, es wird auf jeden Fall nicht schaden, also versuche es doch einfach mit ein paar wenigen Gebärden. Sollten deine Kinder Late-Talker werden, dann lohnt es sich, aber das weiß man ja vorher nicht. LG, Snowqueen

      Löschen
  16. Hallo! Danke für diesen Beitrag.

    Wenn ich mich nicht täusche haben sie ja auch einen Sohn?
    Mich würde interessieren ob sie mit ihr Sohn auch gebärdet hat und wie er sich angestellt hat. Ist er eher der sprachliche oder der motorisch fittere? Haben sie Mädchen und der Junge zusammen gebärdet? Oder war er zu jung und die Mädchen "rausgewachsen"?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, ich habe mit meinem Sohn dann auch gebärdet. Er war sprachlich fitter als Fräulein Chaos, aber weniger gut als Fräulein Ordnung. Dementsprechend hat er viele Gebärden genutzt, aber nicht so ausschließlich wie Fräulein Chaos. Insgesamt gebärdete er aber genauso viele Wörter, wie seine Schwestern damals. Die beiden waren aber schon zu groß, als er mit dem gebärden anfing. Sie konnten sich nicht mehr erinnern. Sie haben nur ein paar wenige Gebärden wieder mit ihm zusammen gelernt, aber mehr aus Spaß.
      LG, Snowqueen

      Löschen
  17. An sich finde ich ja die Idee mit den Gebärden spannend. Aber auch hier finde ich, dass normal-entwickelte Kinder ohne sprachliche/Gehör- Probleme so etwas nicht benötigen. Ich finde es sogar schade, dass so den Kindern ein bisschen die Zeit der nonverbalen Kommunikation (Gebärdensprache ist verbal, auch wenn sie gestikuliert wird!)genommen wird. Ich glaube, es ist nicht umsonst von der Natur so eingerichtet, dass Kinder nicht von Anfang an sprechen können - vielleicht weil eben das Kommunizieren ohne Gebärden anstrengender ist, aber man dem Kind auf diese Weise "zeigt", was natürliche Körpersprache ist? Wahrscheinlich müssen viele Kinder, die Gebärdensprache lernen, später Kurse in non-verbaler Kommunikation belegen ;) (ein kleiner überzogener Scherz). Aber mal ganz im Ernst: Lasst doch einfach eure Kinder groß werden. In dem Tempo, das sie brauchen. Kein normal-entwickeltes Kind braucht irgendeine besondere Förderung! Manchmal habe ich das Gefühl, diese ganzen Kurse gibt es nur, weil den Mamas sonst langweilig wird... ;)
    ...und manchmal habe ich den Verdacht, die Gebärdensprache wird für Babys deshalb so gehyped, weil es dann in der KiTa einfacher ist, sie zu verstehen...Aber ganz ehrlich? Selbst wenn dein Kind ein Late-talker ist, wirst du, wenn du täglichen Umgang mit ihm als Mama hast, ihn verstehen. Auch ohne Gebärdensprache. Und das ist für ein Kind doch viel toller: Mama versteht mich - auch ohne (gebärdete) Worte. ;)(Oder ist es für die Mama toller?)

    Ich jedenfalls finde Gebärdensprache völlig übertrieben.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Kommunikation und sich mitteilen ist ein Grundbedürfnis.

      Natürlich braucht es die Gebärden nicht zwingend, doch warum soll ich meinem Kind die Erfüllung seines Grundbedürfnisses verwehren, wenn ich es ihm doch erfüllen kann?

      Löschen
  18. Danke für den tollen Artikel! Eine Frage an die Kritiker: Wo ist das Problem? Oder: Kann es je ein zuviel Kommunikation, zuviel Verständnis geben? Wer meint die Gebärden nicht zu brauchen, der nutzt sie einfach nicht...

    AntwortenLöschen
  19. Hallo!
    Ich habe in letzter Zeit auch mehr über Babygebärden gelesen und finde die Idee einfach toll. Ich habe jetzt mal mit ein paar Gebärden (müde, durstig, trinken, Milch, Hunger und fertig) angefangen. Ist das zu viel? Oder soll ich jedes Wort Gebärden, dass ich kenne bzw. mir selbst schon angesehen habe.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wie läuft's inzwischen?

      Die Menge ist super. Nur die Auswahl der Gebärden möglicherweise nicht ganz optimal. Wie du im Artikel gut nachvollziehen kannst, gebärden die Kleinen häufig das, was für SIE wichtig ist (wie zum Beispiel die Lampe).

      Die von dir genannten Gebärden, sind häufig vorrangig für die Eltern interessant, aber weniger für die Kleinen.

      Sie können natürlich trotzdem als erste Gebärden eingeführt werden, ich empfehle aber unbedingt, noch welche dazuzunehmen, die für die Kleinen so richtig spannend sind.

      Löschen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.