Seiten

Familienbett - Vor(ur)teile und Absicherung

Warum das Schlafen im Familienbett unseren Kindern gut tut


Tausende Jahre lang war es vollkommen selbstverständlich, dass Familien zusammen im Familienbett schliefen - dies ist auch in weiten Teilen der Welt noch immer so. Erst seit 200 Jahren hat sich in der westlichen Welt nach und nach der Anspruch durchgesetzt, dass ein Kind in seinem eigenen Zimmer oder Bett zu schlafen habe.

Die deutsche Baby-Schlaflandschaft lässt sich im Grunde in 3 Kategorien unterteilen:
  1. Babys, die ohne Probleme im eigenen Bett/Zimmer schlafen,
  2. Babys, die aus Überzeugung der Eltern im Elternbett/Elternschlafzimmer - also im Familienbett - schlafen und
  3. Babys, die die Überzeugung ihrer Eltern, sie sollten im eigenen Bett/Zimmer schlafen, so gar nicht teilen.
Problematisch wird es im Grunde erst, wenn das dritte Szenario eintritt. Um es gleich vorweg zu nehmen: die Lösungsmöglichkeiten sind leider sehr begrenzt: entweder wird das Kind zu den Eltern ins Familienbett genommen oder aber man versucht ein Schlaftraining. Letztere sind in der Regel damit verbunden, das Baby schreien zu lassen. Es gibt auch sanftere Methoden, wie z. B. der Glitzer Interruptus aus dem Schlafbuch von Dr. Harvey Karp, aber letztendlich versuchen alle Schlafprogramme, natürliche Bedürfnisse abzutrainieren.

Warum die meisten Kinder unbedingt im Familienbett bei den Eltern schlafen wollen und es wirklich sinnvoll und nicht gefährlich ist, auf dieses grundlegende Bedürfnis einzugehen, dazu möchte ich in diesem Artikel näher eingehen. Abschließend gibt es noch ein paar Tipps zur Absicherung des Familienbettes.
 
Baby im Bett


Ein Baby will immer in Mamas Nähe sein - Vorteile des Familienbetts 


Das Großziehen eines Menschenbabys ist im Vergleich zu allen anderen Tierarten extrem aufwändig. Die Tragedauer ist mit 38 Wochen sehr lang, dadurch ist die Anzahl der Nachkommen stark begrenzt. Ratten hingegen können beispielsweise pro Jahr 1000 Babys bekommen. Auch der Aufwand, ein Menschenkind groß zu ziehen ist im Vergleich zu allen anderen Arten gigantisch - in den ersten Jahren kann ein Kind kaum alleine überleben, es ist auf Hilfe und Schutz der Eltern angewiesen. Bevor ein Kind also selbst für Nachwuchs sorgen kann, ist in seine Aufzucht bereits ein Übermaß an Ressourcen geflossen - ein Verlust wäre (auch) biologisch gesehen ein Desaster. Daher hat die Natur Babys mit außergewöhnlich starken Überlebensmechanismen ausgestattet. Ein Kind muss also sehr sorgfältig dafür sorgen, dass es beschützt wird.

Viele Tausend Jahre war es für die Menschen selbstverständlich, ihr Kind wie einen Augapfel zu hüten - es wurde nahezu den gesamten Tag am Körper getragen und nachts lag es wie selbstverständlich im Familienbett bei seinen Eltern. Leider hat sich dieses natürliche Verständnis und das bedingungslose Erfüllen der Bedürfnisse mittlerweile gewandelt. In unserer Artikelreihe Die Erziehung unserer Großeltern und Eltern haben wir beschrieben, wie die Erziehung in den letzten Jahrzehnten maßgeblich von den Methoden im Dritten Reich beeinflusst war, bei der es vor allem darum ging, Kinder zu Gehorsam und Gefügigkeit zu erziehen. Dieser Vorsatz schlägt sich leider heute noch in so manchem Erziehungsratschlag unserer Eltern nieder - es muss schnell "richtiges" Essen geben, das Kind muss mal schreien, damit die Lungen gestärkt werden und selbstverständlich gehört ein Kind nicht ins Familienbett, weil es sonst verweichlicht und nie selbständig werde.

 
Leider haben unsere Kinder noch nicht verstanden, dass ihr Kinderzimmer vollkommen sicher ist und sie ab Geburt einfach sorgenlos durchschlafen könnten. Die jahrtausendealten Schutzmechanismen sind nach wie vor verschieden stark ausgeprägt aktiv. Viele Kinder lassen sich zumindest in den ersten Wochen und Monaten nur sehr ungern allein ablegen und wachen ständig wieder auf. In der Regel bevorzugen es Babys, in Mamas oder Papas Armen einzuschlummern und die ganze Nacht in ihrer unmittelbaren Nähe im Familienbett zu verbringen. Das entspricht ihrem natürlichem Bedürfnis nach Nähe und Geborgenheit und ist vollkommen normal - auch wenn uns die Gesellschaft häufig etwas anderes suggeriert.

Auch häufiges Aufwachen dient der Überprüfung, ob noch die beim Einschlafen gefühlte Sicherheit besteht. In der Regel reicht eine kurze Berührung oder ein leise Ansprache, damit das Kind sofort zurück in den Schlaf findet. Vor allem Kinder, die tagsüber eine enge und sichere Bindung erfahren, haben Ängste vor der nächtlichen Trennung - denn als solche empfinden sie das Einschlafen. Daher neigen sie zu häufigem nächtlichen Aufwachen.
 
Das Familienbett erleichtert die nächtliche Fütterung. Häufig wird von stillenden Müttern berichtet, dass sie nach einer Weile selbst nicht mehr aufgewacht sind, wenn die Kinder sich stillten. Im Elternbett schlafende Kinder nehmen außerdem bis zu einem Drittel mehr Kalorien zu sich, als von den Eltern getrennte Stillkinder - die ist ein Vorteil für die Entwicklung und das Immunsystem (vgl. Renz-Polster, S. 126).

Bei den Eltern schlafende Babys haben einen stabileren Herzschlag und Atemrhythmus und können ihre Wärme besser halten - Mutter und Kind regulieren sich dabei gegenseitig. Das ist für Frühchen bspw. ein großer Vorteil - mehrere Studien (Field 2001, Scafidi 1990) haben gezeigt, dass sie besser gedeihen und sich schneller entwickeln.

Studien haben außerdem gezeigt, dass Mütter und Babys ihre Schlafphasen im Familienbett aufeinander abstimmen. Grundsätzlich schlafen sie zusammen weniger tief, als getrennt, was in Hinblick auf SIDS von Vorteil ist. Manche Erklärungsansätze gehen davon aus, dass Kinder in Tiefschlafphasen das Atmen einfach "vergessen". Mütter sind in der Regel so aufmerksam, dass sie etwaige Atemaussetzer oder andere Anomalien (Ersticken durch Erbrechen) instinktiv spüren, erwachen und sofort Maßnahmen ergreifen können.
 
Kind schläft im Arm der Eltern

Das Familienbett ist also im Grunde die natürlichste Form für den Babyschlaf. Es gibt durchaus Kinder, die problemlos im eigenen Bett oder Zimmer schlafen (es sei jedoch der Hinweis gestattet, dass die offizielle Empfehlung zur Verringerung der Gefahr des plötzlichen Kindstodes (SIDS) ist, dass das Kind im ersten Lebensjahr ausschließlich im Elternschlafzimmer schlafen sollte). Es sollte aber keine Mutter und kein Vater das Gefühl haben, dass mit dem eigenen Kind irgendetwas nicht stimmt, weil es eben nicht dazu in der Lage ist, allein zu schlafen. Dieses Verhalten ist vollkommen normal und biologisch sinnvoll!

Es lohnt sich eine genauere Überprüfung der eigenen (und manchmal auch der fremden) Vorbehalte gegen das Familienbett - in der Regel sind sie nämlich vollkommen unberechtigt.


Vorurteile gegenüber dem Familienbett


Ein Familienbett beeinträchtigt das Sexleben! 


Diese Klage hat mir noch kein Familienbettler bestätigen können. Manch einer ist überrascht, dass ihn der schlafende Säugling bis zu einem gewissen Alter "dabei" überhaupt nicht stört - die meisten verlegen sich schlicht auf andere Orte und sind dabei kreativ durchaus gefordert. Und das ist in der Regel eher weniger störend, als vielmehr bereichernd. Wer Lust hat, wird sich lieben - und sich ganz sicher nicht davon abhalten lassen, dass sein Bett gerade anderweitig belegt ist. Wem das Sofa zu unbequem ist oder wer eine größere ebene Fläche bevorzugt, dem seien ein paar platzsparende Gästebett-Faltmatratzen oder ein platzsparend verstaubares Luftbett empfohlen.

Man kriegt das Kind ja nie wieder aus dem Familienbett heraus! 


Nun - spätestens bei der Erstübernachtung der ersten großen Liebe oder mit dem Auszug aus der elterlichen Wohnung sollte sich das "Problem" gelöst haben. Von "nie" kann also keine Rede sein. Nach allem, was ich bisher an Erfahrungen gelesen habe, wird das jedoch eher deutlich früher der Fall sein. Die meisten Kinder beschließen im Alter zwischen 2 und 5 Jahren, dass sie jetzt doch lieber alleine schlafen würden. Und man arrangiert sich im Laufe der Zeit und genießt die enge Verbundenheit durchaus - daher ist bei vielen Eltern der Gedanke an den Auszug aus dem elterlichen Bett nicht nur mit Erleichterung, sondern häufig auch mit Wehmut verbunden.

Der Schlaf im Familienbett ist für Eltern und Kind häufig nicht erholsam genug 


Schlafforscher haben in Experimenten herausgefunden, dass das gemeinsame Schlafen im Familienbett zwar dazu führt, dass Babys öfter aufwachten - insgesamt aber waren sie kürzer wach, als nicht mit den Eltern schlafende Kinder und haben auch weniger insgesamt in der Nacht schrien. Auch die Mütter waren öfter wach - schliefen aber mit Baby genauso lange, wie ohne. Durch die Synchronisation der Schlafphasen wird die Mutter in der Regel auch eher in Flachschlafphasen geweckt - die erholsamen Tiefschlafphasen verlaufen häufig ungestört (vgl. Renz-Polster, S. 128).

Wird das Kind in einem anderen Raum wach, muss aufgestanden werden - danach findet man meist weniger schnell in den Schlaf, als nach einer kurzen Beruhigung in der unmittelbaren Nähe. Dass der gemeinsame Schlaf im Familienbett erholsamer ist, gilt interessanterweise in der Regel nur dann, wenn die Situation freiwillig so gewählt wurde. Hat ausschließlich das Verlangen des Kindes dazu geführt, dass es mit im elterlichen Bett schläft, kann sich das negativ auf die mütterliche Schlafqualität auswirken. Die Mütter sind dann häufig angespannt, weil sie unsicher sind, ob sie das Kind nicht überrollen oder überdecken und fühlen sich einfach unwohl. Hier bietet sich ein gesondertes Beistellbett (wie Babybay oder Fabimax - das Roba 4-1-Bett taugt nach meiner Erfahrung übrigens leider sehr wenig) oder ein separates Kinderbett an, damit alle zu einem erholsameren Schlaf finden.
 

 

Die Gefahr des plötzlichen Kindstodes ist durch das Familienbett erhöht


Häufig wird vor allem in Hinblick auf den plötzlichen Kindstod vor dem gemeinsamen Schlafen im Familienbett gewarnt. Erst vor Kurzem ging die Meldung durch die Presse, dass eine Studie ergeben hätte, dass das Schlafen im Familienbett die Gefahr für SIDS um das Drei- bis Fünffache erhöht. Zahlen, die einen erst einmal kräftig erschrecken lassen - aber wenn man mal genauer hinsieht, relativiert sich das ganz schnell. Zur Methodik und den gravierenden Mängeln der Studie empfehle ich unbedingt die Stellungnahme von Dr. Herbert Renz-Polster zu lesen.

Sehr interessant ist vor allem die Angabe, dass ca. 14,4% der SIDS-Fälle im Familienbett auftraten - das sind derzeit pro Jahr in Deutschland etwa 21 Fälle insgesamt. Grundsätzlich besteht in 78% der SIDS-Fälle ein Zusammenhang mit elterlichem Rauchen, 27% werden mit der Bauchlage in Verbindung gebracht, 65% der gestorbenen Kinder wurden ausschließlich mit der Flasche ernährt. Selbst wenn man davon ausgeht, dass nur jeweils ein einziger Risikofaktor vorlag (tatsächlich sind es meist mehrere), dann waren es statistisch "maximal" 4,62 Kinder, die trotz Einhaltung aller Empfehlungen im Familienbett "am plötzlichen Kindstod" starben. Wobei das sachlich auch nicht richtig ist - SIDS ist eine Ausschlussdiagnose. Man kann nicht "am plötzlichen Kindstod" sterben - der wird nur dann diagnostiziert, wenn alle anderen Ursachen ausgeschlossen wurden. Ich persönlich glaube auch gar nicht, dass der plötzliche Kindstod einen bestimmten Auslöser hat, den man irgendwann finden wird und den man beeinflussen kann - ich denke vielmehr, dass die SIDS-Fälle diejenigen Fälle sind, bei denen nicht ausreichend nach einer Todesursache geforscht wurde (nur 50% der SIDS-Fälle werden überhaupt obduziert) oder bei denen das Kind durch eine Ursache starb, die derzeit medizinisch (noch) nicht nachweisbar ist (dazu mehr in unserem Artikel über den plötzlichen Kindstod). 

Tragisch ist jeder Todesfall - ganz ohne Frage. Aber in Hinblick auf 673.544 Lebendgeburten (2012) muss man sich schon die Frage stellen, ob man wirklich von einer "Gefahr Familienbett" sprechen kann, wenn von 1.000.000 Kindern statistisch rund 7 pro Jahr mit der Diagnose plötzlicher Kindstod dort sterben. Wohlgemerkt sterben sie dort auch nicht WEIL sie im Familienbett schliefen, sondern einfach WÄHRENDDESSEN. Das heißt noch lange nicht, dass sie im eigenen Bett nicht auch gestorben wären. Mit diesen Überlegungen habe ich definitiv angstfrei mit unseren Kindern in unserem Familienbett geschlafen.

Das Kind kann überrollt werden oder unter der Decke ersticken 


Die Natur hat es eingerichtet, dass Eltern mit Baby im Bett nicht sehr tief schlafen. Tausende Videoaufzeichnungen belegen, dass die Kinder instinktiv beschützt werden. Dieser Mechanismus funktioniert jedoch nur so lange, wie das Bewusstsein der Eltern nicht durch Alkohol, Drogen oder andere Medikamente beeinträchtigt ist. 

Ein Ersticken im Bett ist nicht mit dem plötzlichen Kindstod zu verwechseln.  Ein Kind, das unter der elterlichen Decke im Familienbett erstickt, stirbt einen Erstickungstod und würde nicht als SIDS-Fall gezählt. Ich habe mal in die offiziellen Statistiken geschaut, wie viele Kinder tatsächlich in Deutschland im Bett (im eigenen oder dem der Eltern - das wurde nicht unterschieden) pro Jahr ersticken (und man muss traurigerweise dazu sagen, dass es manchmal auch nicht unbedingt ein Unfall gewesen sein muss). In den Jahren 2001 bis 2011 starben durchschnittlich 3,8 Kinder pro Jahr im Bett (hier nachprüfbar). Diese Zahl hat mich etwas überrascht. Natürlich ist auch hier jeder einzelne Fall tragisch - aber deswegen das Familienbett als grundsätzlich zu unsicher einzustufen, ist sicher nicht gerechtfertigt.

Absicherung des Familienbetts 


Mein Sohn war glücklicherweise ein Baby, das - sobald es wach wurde - bewegungslos sofort losbrüllte. Weil er das ein bisschen zu oft tat, war das ziemlich nervig, aber so musste ich wenigstens das Familienbett nie wirklich absichern. Es war an einer Seite von einer Wand, an einer vom Kinderbett (das auf alle Zeiten leider ungenutzt  bleiben wird) begrenzt und mein Kind von Decke und Stillkissen umschlossen. Leider sind nicht alle Kinder so familienbettkooperativ, so dass sich häufig die Frage nach der Absicherung des Familienbettes stellt.

Die sicherste Methode ist in jedem Falle die vorübergehende Einrichtung eines ausreichend großen Matratzenlagers am Boden. Dies ist jedoch häufig nicht realisierbar. Gegen unbeabsichtigtes Herauskullern aus dem Bett helfen Bettgitter an allen Seiten. Wir selbst hatten für unsere Große Gitter von Safety 1st und waren damit außerordentlich zufrieden. Allerdings eignen sie sich nur bedingt für das Familienbett, da sich die Kinder in dem Zwischenraum zwischen Gitter und Matratze festklemmen können. Dies müsste gesondert abgesichert werden (gerollte Decken oder Handtücher in die Fugen). Sie sind auch nicht groß genug, um das Bett komplett zu umranden - das ist aber auch gut so, da die mobileren Kinder sonst über sie rüber klettern würden - dies erhöht die Fallhöhe nicht unerheblich.
 
Kritisch ist insbesondere die Phase, in der die Kinder schon mobil sind, aber noch nicht allein das Familienbett sicher verlassen können. Letzteres ist ungefähr im Alter von etwa 10,5 Monaten nach dem Entwicklungsschub in der 46. Woche zu erwarten. Das Herunterrutschen von Bett oder Sofa sollte so schnell wie möglich mit den Kindern geübt werden. Es bietet sich natürlich auch an, die Fallzone rund um das Bett zu polstern. Man kann auch versuchen, das Familienbett hermetisch abzuriegeln. Je nach Bauart des Bettes besteht ggf. die Möglichkeit, große Holzplatten (passgenauer Zuschnitt im Baumarkt) zwischen Rahmen und Matratze zu klemmen, die ausreichend hoch sind, damit das Kind sie nicht überkrabbeln kann. Handwerklich versierte Eltern schaffen es sicher, eine Klapptür einzubauen, damit die Eltern selbst in das Bett kommen.

Erwägen kann man auch den Kauf eines Videobabyphones. Mittlerweile gibt es wirklich bezahlbare Modelle mit sehr guter Bildqualität - damit kann man das Kind überwachen und sofort reagieren, wenn es wach wird und beginnt, im Bett herumzukrabbeln.

Habt ihr noch weitere Tipps? Dann schreibt und einen Kommentar!

Wenn man sich für längere Zeit für ein Familienbett entscheidet, kann man sich ein solches nach Wunsch anfertigen lassen. Sehr gute Erfahrungen haben wir mit Betten von Bodenseemöbel gemacht! Dort werden extra große Betten (bspw. mit einer Breite von 3,00 m) angefertigt.

Familienbett

© Danielle

22 Kommentare:

  1. Wir hatten ein Beistellbettchen / Babybalkon, was ungenutzt blieb, da mir keiner sagen konnte, wie ich das Kind nach dem Aufwachen und wieder Einschlafen mit seinem leichten Schlaf da wieder hineinbekommen sollte... und auch in diesem Ding stillen, wie manchmal propagiert wird, wäre nur mit Verrenkungen gegangen. Zumal es ja zwei Seiten zum Stillen gibt, zwischen denen ich abwechseln musste ;)
    So schlief sie doch immer direkt neben mir, aber wenigstens hatten wir eine gute Begrenzung auf dieser Seite. Für die andere Seite hilft uns einfach ein Stillkissen, am Rand entlang liegend.

    AntwortenLöschen
  2. Vom Server gefressen - von mir neu eingestellt:

    Wir sind - da wir ein sehr schmales Ehebett haben - mit ca. 11 Monaten auf ein 'richtiges' Gitterbett umgestiegen, bei dem wir einfach ein Gitter weggelassen haben und das Bett an unser Bett 'angedockt' haben.
    Da unsere Kleine nachts sehr aktiv ist, haben wir das Gitter zwischen Kinder - und Elternbett 'herausnehmbar' gemacht - so können wir abends, so lange wir noch nicht im Bett sind, das Kinderbett sichern. Und sobald wir dann ins Bett gehen, kommt das Gitter wieder raus und wir können ungestört kuscheln.
    Und diese Konstruktion funktioniert bis jetzt - über den zweiten Geburtstag hinaus - prima.

    LG, Larissa

    AntwortenLöschen
  3. ich liebe es, mit dem wutz in einem bett zu schlafen! auch wenn der mann und ich wg zu kleinem bett dann getrennt schlafen… dafür sind wir morgens beide ausgeschlafen, weil keiner zum fläschchen machen oder stillen aufstehen muss. morgens weiss ich meistens gar nicht, wie oft ich gestillt habe, ich rechne dann nach anhand der seite, auf der wir aufgewacht sind ^^ beim großen war das sehr viel anstrengender mit den fläschchen nachts!

    AntwortenLöschen
  4. Tipp der hier praktiziert wird: Bettgestell abbauen und Lattenrost plus Matraze auf den Boden legen. Schlafqualität ist gleich und man hat noch eine prima Tobewiese.

    Wer sich noch weiter zum Familienbett einlesen will dem empfehle ich von James J. McKenna: Sleeping with Your Baby: A Parent's Guide to Cosleeping. Hat mir sämtliche Bedenken zum Familienbett genommen und hat ein umfangreiches Kapitel über die Schlafsicherheit.

    Kerstin

    AntwortenLöschen
  5. Wir gehören zur dritten Gruppe. Unsere Tochter geht in ihrem Zimmer ins Bett, wird aber von mir im Laufe der nacht immer dann doch rüber geholt. So langsam gewöhne ich mich an den Gedanken dass das bei uns eben so ist. Leider schläft mein Mann deshalb meist auf der Couch...da müssen wir noch eine Lösung finden ;)

    AntwortenLöschen
  6. Das Ikea SNIGLAR Babybett kann auch ganz einfach zu einer Babybucht umgebaut werden. Einfach ein Seitenteil weglassen und die Stirnseiten an dieser Seite mit Schnur fest zusammenbinden. Das Bett kann man dann am Bett der Eltern festbinden. Falls die Höhe der Matratze nicht passt kann man selber Löcher in der passenden Höhe bohren. So hat man eine Erweiterung aus reinem Buchenholz für 40 Euro.

    AntwortenLöschen
  7. Bei mir ist das Problem, dass ich gerne mein Bett für mich hätte, aber die kleine ein Drama versnstaltet wenn sie in ihr bettchen soll (steht neben meinem) oder ich ihr vorschlage in ihrem Zimmer zu schlafen. Nichts geht über mamas Bett. Schön und gut. Ich genieße es ja auch total. Was mir aber Sorgen beteitet: was ist wenn mal ein neuer Partner in mein Leben tritt? Ich weiß echt nicht wie ich ihr das große Bett in ihrem Zimmer (mein ehemaliges) schmackhaft machen soll. Hat jemand einen Rat?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Ka Le,

      wie alt ist denn Deine Tochter?

      Das Bedürfnis, bei den Eltern zu schlafen ist unseren Kindern grundsätzlich in die Wiege gelegt. In den letzten Millionen Jahren haben sie ganz selbstverständlich in der Nähe der Eltern geschlafen - Kinderzimmer sind eine recht neuzeitliche Erfindung. Wenn Du das genießt, spricht absolut nichts dagegen, wenn ihr weiter ein Familienbett praktiziert. Es ist nicht sinvoll, sich jetzt darüber Gedanken zu machen, was wäre wenn... Wenn es dann so weit ist, dann kann man das immer noch tun ;-). Vielleicht hat Dein neuer Partner gar kein Problem damit, vielleicht will sie bis dahin schon lange nicht mehr in Deinem Bett schlafen - alles ist möglich. In jedem Falle würde ich erst mal abwarten, bis dieses Problem tatsächlich auftritt und dann weiter nachdenken.

      Liebe Grüße
      Danielle

      Löschen
  8. Wir praktizieren das Familienbett aus Überzeugung. Das nächtliche Stillen erleichtert es und ich würde mich komisch fühlen ohne meinen kleinen Liebling neben mir. Er ist jetzt 5 Monate alt. Das Beistellbett wird als Rausfallschutz und zum Mobile betrachten morgens genutzt ;). Wir habe uns jetzt sogar endlich ein größeres Bett gekauft (momentan schlafen wir auf 140x2 m). Allerdings wissen wir noch nicht, wie wir es babysicher bekommen sollen, da wir uns ein boxspringbett geleistet haben. Es scheint nur ein einziges bettschutzgitter zu eben, welches man dann nehmen kann oder ein extra babybay in welches mein kleiner Riese aber nicht mehr lange passen würde. Und an eine Wand stellen können wir es leider auch nicht. Gibt es da noch etwas anderes?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo,

      möglicherweise kann man das zukünftige Babybett )(so es denn eins geben soll) daneben stellen? Ich kenne sonst nur das Reer Bettschutzgitter By My Side XL 150, das auch an Boxspringbetten passt.

      Viele Grüße!
      Danielle

      Löschen
  9. Hallo,
    Wir haben bei einem Hochbett aus Holz einfach die Beine kürzer gemacht. Das Hochbett hat rundherum ja sowieso einen Rausfallschutz (die Seite mit dem Auslass für die Leiter steht an der Wand). Daneben in gleicher Höhe ist noch unser "normales" Bett, das erleichtert das rausklettern für das Kind.

    Viele Grüße

    AntwortenLöschen
  10. Trotz einiger Kommentare haben wir unsere Tochter bis dato immer im Familienbett schlafen lassen... und siehe da, ohne Drängen oder Zwang hat sie jetzt (4 Jahre 4 Monate) eines mittags beschlossen, nun in ihrem Zimmer zu schlafen. :-)

    AntwortenLöschen
  11. Zum Thema Absicherung: bei unserer wilden Schläferin, die ganz schnell in einer Wachphase mal 10Meter wandert, haben wir ein Trampolinnetz rundherum ums Bett gespannt, dies haben wir mit Kabelbindern am Lattenrost und mit Haken an der Decke befestigt. Sehr stabil, billig, rundherum sicher.

    AntwortenLöschen
  12. Hallo,
    Mein Sohn wird 2 und schläft im eigenen Zimmer, ab und zu muss ich nachts raus. Allerdings haben wir nun ein Baby. Ich genieße es, wenn Sie bei mir schläft. Finde es auch toll, wenn alle im Bett schlafen. Ich schlafe ruhiger. Nun meine Frage, darf ich den kleinen wieder zu uns holen? Dazu sage ich, er ist im 6. Monat schon umgezogen, er schlief auswärts besser. Nun kommtber nachts wieder mehr und wir holen ihn dann zu uns. Er wurde nie ausgeschlossen. Ercdarf jeder Zeit zu uns.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Was will er denn selbst? Selbstverständlich ist es erlaubt, einen Zweijährigen wieder mit ins Familienbett zu holen, damit er sich nicht ausgeschlossen fühlt. Wenn er allerdings allein in seinem Bett gut und gern schläft und erst morgens um 4Uhr aufwacht und zu Ihnen will, würde ich ihn nicht zwingen, nun im Familienbett zu schlafen. Aber wenn er eigentlich gern die ganze Zeit bei Ihnen schlafen wollen würde und nur Ihnen zuliebe zunächst im eigenen Bett einschläft, dann holen Sie ihn zurück ins Familienbett. Achten YSie darauf, dass immer ein Erwachsener zwischen Baby und Bruder schläft. Ideal wären die Reihenfolgen Baby, Mutter, Sohn, Vater oder Baby, Mutter, Vater, Sohn.
      LG, Snowqueen

      Löschen
  13. Wie ist das denn mit Überhitzung? Wie regelt ihr die Temperatur? Es wird ja immer empfohlen, dass man Babys im Schlafsack schlafen lassen soll. Aber wenn der Kleine mit Schlafsack in unserem Bett liegt dann wird er schnell mal von unserer Decke bedeckt. Das wird doch viel zu warm. Selbst ohne Schlafsack ist es schwierig. Ich hab meinen Kleinen anfangs mal einfach nur mit Windel und Body bekleidet dicht neben mich ins Bett gelegt und uns beide mit meiner Decke zugedeckt. Nach 3 Stunden ist er kaum noch aufgewacht, war ganz benommen und hat fast geglüht o_O Ich selbst war mit einem langen Schlafanzug bekleidet und ich fands grad so angenehm...

    AntwortenLöschen
  14. wir sind auch total für das Familienbett ;). Mein Mann und ich haben selbst noch ganz lange bei unseren Eltern gern geschlafen und wenn das kuscheln am Tag zu kurz kommen werden diese nachts wiedergeholt. Unsere Große 7 jahre verarbeitet seit geburt an, den Tag in der Nacht. Da kann man sich schneller um Sie kümmern.

    AntwortenLöschen
  15. Kurzer Bericht aus Japan:
    - Alle in einem Raum mit Tatami-Matten und Futons. Es ist flach und man sinkt nicht ein --> SIDS ist praktisch unbekannt und man rollt aus dem Bett, fällt aber nicht.
    - Die Kinder melden sich von sich aus eher zur Vorpubertät oder Pubertät ab, vor dem Schulalter eher selten.
    - Tragetücher sind auch normal und sind nie aus der Mode gekommen.
    - Japan hat andere Probleme - Vater fast nur am Wochenende da, Mutter und Hausfrau oft überlastet, Gleichstellung gibt es eher mal gar nicht...

    AntwortenLöschen
  16. Wir schlafen zu viert im Familienbett.
    Wir haben an unser Doppelbett ein normales Bett drangestellt und auf der anderen Seite steht ein Kinderbett umfunktioniert zum Beistellbett.

    Ich wollte nachts nicht immer Aufstehen..und so isses für uns perfekt.
    Die Kleine 6 Monate und der Große mit 4 Jahren genießen (noch) die Nähe der Eltern..irgendwann werden die beiden schon das Nest verlassen:).

    und ich finde es darf und sollte jede Familie so schlafen, wie es für sie am besten passt.

    Franzi

    AntwortenLöschen
  17. Wir lieben unser 280 cm Familienbett.die Grosse (2 Jahre) hat nachts so gerne Körperkontakt. Nun habe ich aber mittags das Problem, beide Kinder schlafen zu legen. Die Grosse braucht Einschlagbegleitung, was ich auch gerne mache. Wenn allerdings der kleine (5 Monate) noch nicht schläft und ich ihn mit ins Familienbett nehme um z.b. zu stillen, drehen beide total auf. Soll ich mich hier ganz zurück nehmen und drauf warten, bis die Grosse sich von selbst runterfährt? Es endet momentan im absoluten Chaos und mit viel Tränen auf allen Seiten.

    AntwortenLöschen
  18. Wir lieben unser 280 cm breites Familienbett. Die Grosse (2 Jahre) braucht nachts viel Körperkontakt. Außerdem braucht sie mittags, wie auch abends intensive Einschlagbegleitung. Das stellt sich für mich momentan als Problem dar, wenn der kleine (5 Monate) nicht schläft. Ihn kann ich nicht alleine in einem anderen Zimmer lassen. Wenn ich beide aber gleichzeitig mit ins Familienbett nehme, drehen sie total auf. Sollte ich mich hier total raushalten und mich in noch mehr Geduld üben, bis die Grosse sich ausgetobt hat uns zur Ruhe kommt? Ich weiss hier im Moment nicht weiter und es endet derzeit oft mit vielen Tränen auf allen Seiten.

    AntwortenLöschen
  19. Hallo ihr Lieben,
    wie vereinbart ihr Regulationsstörungen mit dem Familienbett? Unser Sohn (4Monate) kann nicht allein einschlafen und schreit permanent. Er verlangt nach der Brust und brüllt stundenlang um sein Leben. Nun haben mir KÄ und Psychologen angeraten, ihm einen Essrhythmus anzutrainieren. Der Hintergrund ist, dass er (egal ob tagsüber oder Nachts) alle paar Minuten wach wird und die Brust - und nichts anderes - will. Ich muss ihn teilweise in einer Stunde bis zu fünf mal stillen! Die Nächte sind der Horror, ich werde jedes Mal an den äußersten Bettrand gedrängt und bekomme kaum Schlaf, weil der Kleine ständig wuselt und quengelt. Und es geht nur mit Brust und auch nur für maximal eine Stunde. Nun heißt es, wenn er lernt, dass er allein einschlafen kann, wird er auch länger und tiefer schlafen. Das bedeutet, ich muss ihn schreien lassen, damit er allein einschläft? Und wird er dann wirklich tief schlafen, wenn wir daneben liegen? Denn ich möchte eigentlich ungern aufs Familienbett verzichten. Andererseits gehe ich schon komplett am Zahnfleisch, weil das Kind nie länger als tagsüber 45 Minuten und Nachts maximal eine Stunde schläft. Das geht schon seit der Geburt, mal mehr, mal weniger. Momentan ist es besonders schlimm. Wie kann ich also beides möglichst sanft unter einen Hut bringen? Dem Kind zeigen, dass es durchaus in der Lage ist, auch allein einzuschlafen und fester zu schlafen und das Familienbett beibehalten. Wenn er doch nur nicht so wühlen und ständig wach werden würde :-(

    AntwortenLöschen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.