Sucht verstehen: Was passiert, wenn das eigene Kind abhängig wird? - Podcast mit Karolin Kim

Sucht ist ein Thema, das uns oft abstrakt erscheint – bis sie ganz nah kommt. Wenn es das eigene Kind betrifft, gerät das Leben aus dem Gleichgewicht. In der neuen Folge unseres Podcasts sprechen wir mit der Therapeutin Karolin Kim über ein Thema, das selten öffentlich gemacht wird: die Sucht ihres Sohnes. Es geht um den Moment der Erkenntnis, um die Herausforderung, als Mutter eines süchtigen Kindes bestehen zu müssen, und um den Weg, trotz Ohnmacht und Angst nicht den Mut zu verlieren.


Als Therapeutin verfügte Karolin über ein breites psychologisches Wissen – doch das half ihr in der Rolle als Mutter nur begrenzt. Karolin spricht über die Scham, mit der viele Eltern konfrontiert sind. Die Angst, verurteilt zu werden, führt häufig zu Rückzug und Schweigen. Karolin hat sich bewusst entschieden, ihre Geschichte öffentlich zu machen. Damit will sie anderen Müttern Mut machen, offen über ihre Erfahrungen zu sprechen – auch, um sich selbst zu entlasten.

Mehr über Karolin erfahrt hier bei Soulhelper.



Die Podcastfolge bietet betroffenen Eltern Orientierung und Entlastung. Sie zeigt, dass Sucht in der Familie kein Tabu bleiben darf. Nur wenn offen darüber gesprochen wird, kann echte Unterstützung entstehen. Und nur wenn Eltern sich selbst wichtig nehmen, können sie dauerhaft tragfähige Begleiter für ihre Kinder sein.

Wie Spielen die Bindung stärkt und die gesunde Entwicklung unterstützt - Podcast mit Marga Bielesch und Gundula Göbel

Wenn wir an Spielen denken, denken wir oft an Bauklötze, Gesellschaftsspiele, Rollenspiele oder Sandkastenkuchen. Aber was, wenn Spielen eigentlich viel mehr ist? Was, wenn es in Wahrheit die geheime Superkraft im Familienalltag ist – ein echter Booster für Bindung, Entwicklung und psychische Gesundheit?

In unserer aktuellen Podcastfolge haben wir mit Marga Bielesch und Gundula Göbel genau darüber gesprochen. Beide begleiten seit vielen Jahren Familien und sie zeigen, dass Spielen keine zusätzliche To-do auf der ohnehin schon viel zu langen Liste ist. Sondern der Ort, an dem echte Verbindung entsteht. Sie haben gemeinsam das Buch "Spielend aufwachsen: Wie Spielen eure Bindung und die gesunde Entwicklung deines Kindes unterstützt"* geschrieben.

Spielen ist Sprache, Selbstwirksamkeit und Nähe

Kinder spielen nicht, um sich zu beschäftigen. Sie spielen, um zu wachsen. Im Spiel lernen sie sich selbst kennen, verarbeiten Erlebnisse, probieren sich aus, trainieren Sprache, Bewegung und soziale Kompetenz. Und sie suchen vor allem eins: Kontakt.

Dabei geht es nicht darum, als Eltern stundenlang Bauklötze zu stapeln oder die hundertste Teeparty auszuhalten. Bindungsstärkendes Spielen heißt, sich einlassen, präsent sein, auf das eingehen, was das Kind gerade bewegt. Und manchmal heißt es auch, einfach nur da sein, während das Kind spielt. Die Nähe spüren lassen. Sicherheit geben.

Was, wenn ich gar nicht gern spiele?

Viele Eltern haben genau das gesagt: „Ich bin einfach kein spielender Mensch.“ Oder: „Ich langweile mich beim Rollenspiel.“ Auch das haben wir mit Marga und Gundula besprochen und ihre Antwort ist so entlastend wie überraschend! Niemand muss sich verbiegen. Spielen heißt nicht, der perfekte Animateur zu sein. Es geht um kleine Momente. Um echtes Interesse. Um Dabeisein. Manchmal reicht es, beim Kochen gemeinsam zu matschen oder beim Aufräumen ein Spiel zu erfinden.

Und ja, auch unsere eigenen Spielerfahrungen als Kind wirken nach. Wer selbst wenig spielen durfte oder Spielen mit Leistungsdruck verbunden hat, hat es als Eltern oft schwer. Aber auch das lässt sich verändern, ganz spielerisch.

Spielen als Antwort auf Überforderung

Kinder zeigen ihre Gefühle im Spiel. Wenn sie wütend sind, traurig, überfordert, dann drücken sie das oft nicht mit Worten aus, sondern mit ihrem Verhalten im Spiel. Oder eben damit, dass sie gar nicht mehr spielen wollen. Gerade in belastenden Situationen wie Trennung, Krankheit oder Verlust kann das Spiel der Ort sein, an dem Kinder ihre Welt verarbeiten. Und an dem wir sie begleiten können. Liebevoll, achtsam, ohne viele Worte.

Spielen ist kein Luxus

Spielen ist ein Grundbedürfnis. Und ein Kinderrecht. Und es ist eines der stärksten Werkzeuge, das wir als Eltern haben – nicht, um etwas zu „machen“, sondern um mit unseren Kindern in Verbindung zu sein. Oder, wie es Gundula und Marga so schön sagen: Spielen ist emotionale Nahrung. Und wir dürfen uns davon auch selbst etwas nehmen.

Mehr über Marga erfahrt ihr auf ihrer Homepage oder bei Instagram. Auch Gundula hat eine Homepage und ist bei Instagram aktiv. 

Hört auch gerne mal in Folge 52 "Welche Spielzeuge brauchen Kinder?" rein.

Trennung ohne Drama - Podcast mit Nicola Schmidt

Wir haben ja vor ein paar Wochen mit Inke Hummel darüber gesprochen, wie wir mit Kindern über eine Trennung sprechen können. Wir haben ganz viele Rückmeldungen bekommen, dass ihr Euch mehr Folgen zum Thema Trennung wünscht. Zum Beispiel darüber, wie man es als Elternpaar schafft, die Trennung vernünftig und zum Wohl aller zu vollziehen. Und weil Bestseller-Autorin Nicola Schmidt vor einer Weile dazu ein ganz wunderbares Buch geschrieben hat, haben wir uns gedacht, dass wir sie unbedingt dazu einladen sollten.

Wir sprechen darüber, welche Auswirkungen eine Trennung auf Kinder hat, worauf wir beim Wahl des Betreuungsmodells achten sollten, wie Eltern trotz der vielen Emotionen sachlich miteinander umgehen können und ihre eigenen Ressourcen im Blick behalten. Mehr darüber könnt ihr auch in Nicolas Buch "Trennung ohne Drama" lesen.


Mehr über Nicola erfahrt ihr auf Instagram und auf der Artgerecht-Seite.

Weitere Folgen mit Nicola findet ihr im Archiv:

Folge 11 "Sauber werden, sauber bleiben - Windelfrei und Töpfchentraining",
Folge 13 "Wie Kinder schlafen - Familienbett, Einschlafbegleitung und Durchschlafen",
Folge 25 "Erziehen ohne Schimpfen",
Folge 61 "Trennung - wie komme ich zu einer Entscheidung?",
Folge 79 "Grenzen setzen in der beziehungs- und bedürfnisorientierten Elternschaft",
Folge 127 "Wir erwachsenen Trennungskinder" und
Folge 177 "Schwierige und wichtige Gespräche mit Kindern führen".

Interessant ist vielleicht auch Folge Folge 173 "Mit Kindern über die Trennung der Eltern sprechen".


 

Loslassen lernen: Eltern zwischen Wehmut und Freiheit - Podcast mit Nathalie Klüver

 Es beginnt oft leise. Vielleicht mit einer Tür, die plötzlich öfter geschlossen bleibt. Oder mit einem „Passt schon“, wo früher noch „Kommst du mit?“ stand. In unserer aktuellen Podcastfolge sprechen wir mit der Autorin Nathalie Klüver über genau diesen schleichenden, aber tiefgreifenden Wandel in Familien: wenn Kinder anfangen, sich abzulösen, und Eltern merken, dass ihre Rolle sich verändert. Es geht um die Phase zwischen Kindheit und Erwachsensein  und um das, was diese Phase mit uns als Mütter oder Väter macht. 

Nathalie erzählt sehr ehrlich von ihren eigenen Erfahrungen. Von Momenten, in denen sie überrascht war, wie groß ihr Kind plötzlich geworden ist. Wie irritierend es sich anfühlen kann, wenn man plötzlich nicht mehr automatisch alles mitgeteilt bekommt. Wenn das eigene Kind, das früher so selbstverständlich Nähe gesucht hat, nun lieber allein bleibt oder mit der Peergroup unterwegs ist. Sie hat darüber das Buch "Sag zum Abschied leise... Yippie!"* geschrieben.


Mehr über Nathalie erfahrt ihr auf ihrem Blog oder bei Instagram.

Auf ins Kita-Abenteuer: Wie Du Dein Kind sicher und entspannt durch die Eingewöhnung begleitest -Podcast mit Stefanie von Brück

Die Eingewöhnung in die Krippe, den Kindergarten oder bei der Tagespflege ist eine wirklich aufregende Zeit. Als Eltern fragen wir uns natürlich: Wie kann ein glücklicher und sicherer Start in den Kitaalltag bindungssicher und bedürfnisorientiert gelingen? Wie schaffen wir es, ohne schlechtes Gewissen loszulassen? Und wie begleiten wir Kinder in dieser aufregenden Zeit am besten? 

Darüber sprechen wir heute mit der Expertin für die Eingewöhnung – Stefanie von Brück. Sie begleitet Eltern als Beraterin und hat das Buch "Auf ins Kita-Abenteuer: Wie du dein Kind sicher und entspannt durch die Eingewöhnung begleitest"* geschrieben. Sie erklärt, was bei der Auswahl der Kita wichtig ist, wie wir wertschätzend mit Erzieherinnen und Erziehern ins Gespräch kommen und was wir tun sollten, wenn wir Gewalt in der Kita beobachten.


Ihr könnt aktuell ein Exemplar von Stefanies Buch gewinnen. Schaut dazu einfach mal bei Instagram vorbei. Viel Glück!

Mehr über Stefanies Arbeit erfahrt ihr auf ihrer Homepage und bei Instagram.

Stefanie hat im Podcast den Artikel "Der große Kinderbücher-Test für den Kita-Start: Empfehlungen und Tipps einer Eingewöhnungsexpertin" erwähnt. Darin empfiehlt sie auch unser Buch "Alex, abgeholt"*.

Von Schuldgefühlen, Stress und Überforderung zu mehr Gelassenheit und Selbstfürsorge - Podcast mit Kathi und Olivia

Wie lange ist dein letzter richtiger Pause-Moment her? Einer, in dem du nicht nur kurz durchgeatmet, sondern wirklich gespürt hast, dass Du über Deiner Grenze bist?

In unserer neuen Podcastfolge sind Kathi und Olivia zu Gast, zwei Frauen, die nicht nur langjährige Freundinnen, Mütter und Gründerinnen sind, sondern auch ganz offen darüber sprechen, wie es sich anfühlt, wenn man als Mutter an seine Belastungsgrenze kommt. Kathi war Führungskraft in der IT-Branche, Olivia Coachin für Start-Ups. Nach der Geburt ihrer Kinder merkten sie: So geht es nicht weiter. Aus diesem Punkt der totalen Erschöpfung entstand Glücksheldin, ein Programm, das Frauen hilft, wieder in ihre Kraft zu kommen.

Wir sprechen über Stress, Schuldgefühle, Selbstfürsorge und die Frage, warum so viele Mütter das Gefühl haben, sich ständig rechtfertigen zu müssen. Und wir fragen:

Wann hast du zuletzt gemerkt, dass es zu viel ist?
Was braucht es, um sich selbst wieder ernst zu nehmen?
Warum ist es immer noch so schwer, über Überforderung zu sprechen?

Diese Folge ist für alle Mütter, die sich manchmal zerrissen, müde oder einfach nur leer fühlen und die wissen möchten, wie man wieder bei sich selbst ankommt.

Hier findet ihr Kathis und Olivias Podcast. Mehr von den beiden erfahrt ihr auch auf Instagram. Sie bieten außerdem ein viermonatiges-Coachingprogramm für Mütter und eine wöchentliche Portion Entlastung in der Glücksheldin-Post.