In unserer neuen Podcastfolge haben wir mit Inke Hummel und Julia Theeg über Erwachsene gesprochen, die als Trennungskinder aufgewachsen sind. Die beiden haben zu diesem Thema ein Buch im Beltz-Verlag veröffentlicht: "Wir erwachsenen Trennungskinder: Prägende Kindheitserfahrungen verstehen und eigene Wege gehen".


Wir sprechen in dieser Folge darüber, welche langfristigen Folgen die Trennung der eigenen Eltern haben kann, warum uns das so prägt und wie sich das auf unsere eigenen Beziehungen auswirken kann. 

Hier findet ihr die Seite von Inke und hier könnt ihr mehr über Julia erfahren. Auch bei Instagram findet ihr Inke und Julia.



"Gemeinsam aus dem Mamsterrad" - Podcast mit Imke und Judith

In unsere aktuelle Folge haben wir Imke und Judith eingeladen. Imke ist Mama-Coach, Erziehungsberaterin und Therapeutin, Judith ist Online-Redakteurin, also Expertin für Social Media, Kommunikation und hat auch einen eigenen Blog: "Judetta".

Beide zusammen sind „Mamsterrrad“ – ein erfolgreicher Elternpodcast, in dem sie jeden Sonntag über Erziehung sprechen. Beide haben außerdem ein Buch geschrieben: "Gemeinsam aus dem Mamsterrad".

Wir sprechen über den stressigen Elternalltag und die Mamsterrad-Pyramide, die es uns erleichtert, Konflikte zu analysieren und aufzulösen. Imke und Judith haben Tipps für den morgendlichen Stress, gemeinsame Mahlzeiten, gesunde Ernährung und für das Ordnunghalten mitgebracht.



Elternsein als Weg - gemeinsam wachsen statt verzweifeln - Podcast mit Christopher End

In unserer neuen Podcastfolge haben wir Christopher End eingeladen. Christopher ist Therapeut, Coach und Autor und Vater von – wie er selbst sagt – zwei „wilden“ Kindern.

Er hat das Buch „Elternsein als Weg“ geschrieben, das im Verlag Claus Edition erschienen ist. Darin begleitet er Eltern in ihrem stressigen Alltag und zeigt, wie es gelingt, etwas mehr Entspannung und Ruhe rein zu bekommen und wie wir liebevoller mit uns selbst umgehen können. Im Podcast verlosen wir ein Exemplar seines Buches.



Wenn Du mehr über Christophers Arbeit erfahren willst, schau doch mal auf seiner Homepage vorbei.



Depressionen und andere psychische Erkrankungen bei Kindern

Wir haben das Gefühl, dass es seit Corona vermehrt psychische Beeinträchtigungen wie Depressionen in unserem Umfeld bei Kindern und Jugendlichen gibt. Ob das stimmt, darüber haben wir mit dem Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten Dr. Michael Elpers in unserer aktuellen Podcastfolge gesprochen. Dr. Elpers hat ein Buch über diese Thematik geschrieben: "Wenn die Kinderseele streikt".


Wir sprechen außerdem darüber, woran man erkennt, dass das eigene Kind depressiv sein könnte, welche Rolle die Eltern und die Erziehung dabei spielen und wie der Diagnoseprozess abläuft. Wie können wir unsere depressiven Kinder unterstützen und welche Hilfe kann man wo bekommen?

"Mit allen Sinnen wachsen" - Podcast mit Inke Hummel

Wenn ihr regelmäßig bei uns rein hört, dann wisst ihr, dass Inke bei uns die absolute Rekordhalterin in unserem Podcast ist! Inke ist einfach unglaublich produktiv und schreibt so viele interessante und spannende Bücher für Eltern, dass wir uns auf wirklich jedes Einzelne immer sehr freuen. Dieses Mal hat sie über die Wahrnehmung als Superkraft von Kindern geschrieben. Ihr Buch heißt „Mit allen Sinnen wachsen“ und ist im Humboldt-Verlag erschienen. Wir haben die Folge für Euch verschriftlicht.


Wir möchten heute gerne mit Dir darüber sprechen, wie wichtig das Körpergefühl, die Motorik und die Konzentration für die kindliche Entwicklung sind. Denn Du sagst, dass Probleme mit der Wahrnehmung dazu führen können, dass unser Alltag nicht ganz so entspannt ist, wie wir uns das wünschen. Manche Kinder werden von ihren Eltern als sehr herausfordernd empfunden und in manchen Familien führt das Verhalten von Kindern zu einer als dauerhaft sehr anstrengend beschriebenen Stimmung. Inke, welche Verhaltensweisen sind denn das so und welche Gründe können sie haben?

Wie Patchworkfamilien zusammenwachsen - Podcast mit Marita Strubelt

Die Gründung einer Familie bedeutet leider für viele Paare das „Liebesaus“. Die mit der Geburt eines Kindes verbundenen Veränderungen und Belastungen führen häufig dazu, dass sich sich Eltern trennen. Dies passiert meistens etwa drei bis vier Jahre nach der Geburt des ersten Kindes. Insgesamt liegt die Scheidungsrate in Deutschland bei etwa 40 %. Viele Kinder wachsen heute also bei alleinerziehenden Elternteilen oder in Patchworkfamilien auf.

Wir sprechen in unserer neuen Podcastfolge darüber, welche Herausforderungen mit der Gründung einer Patchworkfamilie verbunden sind und wie man es schafft, glückliche zusammenzuwachsen und einander wertschätzend und stressarm zu begegnen. Dazu haben wir Marita Strubelt eingeladen. Marita ist Familiencoach und Patchwork-Familien-Expertin und hat zu diesem Thema das Buch „Patchwork Power! So wird die Sache mit der Bonusfamilie zum echten Bonus“ geschrieben. Wenn ihr mehr über ihre Arbeit wissen wollt, schaut doch mal auf ihrer Seite Patchwork auf Augenhöhe vorbei.