Der entspannte Weg durch Trotzphasen
In unserem ersten Ratgeber "Der entspannte Weg durch Trotzphasen" geht es um das Zusammenleben mit Kindern im Alter zwischen etwa einem und fünf Jahren. Wir erklären darin, warum die Entwicklung des Gehirns großen Einfluss auf das Verhalten in der Autonomiephase haben. Wir schreiben außerdem über die am häufigsten vorkommenden Konfliken in diesem Alter und zeigen verschiedene Lösungsmöglichkeiten im Rahmen bedürfnis- und beziehungsorientierter Elternschaft auf. Eine ausführliche Vorstellung findet ihr hier bei uns im Blog.
Seit dem Erscheinen im Jahr 2016 wurden mehr als 500.000 Exemplare des Buches verkauft. Es erschien außerdem auf Chinesisch (simple und complex), Japanisch, Koreanisch, Thai, Russisch, Türkisch, Tschechisch, Polnisch, Slowakisch, Französisch, Niederländisch und Estnisch. Aktuell wird es auch in Bulgarisch, Slowenisch, Ungarisch und Englisch übersetzt.
Gelassen durch die Jahre 5 bis 10
Unser zweites Buch "Gelassen durch die Jahre 5 bis 10" beschäftigt sich mit der Vorschulpubertät und dem Grundschulalter. Wir geben Tipps für ein gelassenes Hinführen zur Eigenverantwortung der Kinder, z. B. beim Essen, sowie zu Empathie, Respekt und Durchhaltevermögen. Es lohnt sich, die Herausforderungen dieses immens wichtigen Zeitfensters der Erziehung aktiv anzunehmen. Denn hier werden die Grundlagen für eine stabile Persönlichkeitsentwicklung und eine "verträgliche" Pubertät gelegt. Persönliche Berichte und überraschende Einblicke in das kindliche Denken und Fühlen sorgen für ein entspanntes Familienleben, in dem die Bedürfnisse aller Familienmitglieder erfüllt werden.
Es wurden seit dem Erscheinen im Jahr 2018 über 100.000 Exemplare verkauft. Auch dieses Buch stellen wir Euch hier im Blog ganz ausführlich vor.
Das Geschwisterbuch
Baby ist da
Toni jedenfalls ist erst einmal glücklich, als das Baby endlich da ist. Doch mit jeder Situation auf den folgenden Seiten wird Tonis Angst und Wut sichtbarer. Toni will zu Mama, doch an Mama klebt das Baby. Papa bemüht sich redlich darum, Toni glücklich zu machen, mit ihr/ihm zu spielen und ihr/ihm Aufmerksamkeit zu gaben, doch Toni will nicht Papa, Toni will Mama! In ihrer/seiner Trauer und Wut malt sie/er sein Lieblingskuscheltier an und zerreißt ihr/sein Lieblingsbuch.... Ob Mama und Papa es schaffen, Toni in der nachgeburtlichen Geschwisterkrise aufzufangen, lest ihr dann am besten selbst.
Hallo zusammen, ich bin immer irritiert, dass im Kindergarten gerufen wird "*Kindername* abgeholt" und finde es furchtbar, dass niemand den Kindern sagt, es heißt "... wird abgeholt"! Geht das nur mir so? Ich dachte bisher, dass das ein Phänomen an unserem Kindergarten wäre und war daher nun über den Buchtitel besonders erstaunt!
AntwortenLöschenWird im Kindergarten meiner Tochter auch so von den Kindern gerufen. Es ist jedoch nicht falsch. Die Kinder meinen damit "xy, (du bist/ist) abgeholt!". Für die Kinder ist der Zeitpunkt, in dem sie den Elternteil des Kindes sehen, der Zeitpunkt, an dem das Kind sozusagen "übergeben" wird und abgeholt ist. Dass es eventuell noch zwei, drei Minuten bis zur tatsächlichen, offiziellen Übergabe dauert, spielt für die Kinder keine Rolle. ☺️
LöschenAus sprachwissenschaftlicher Sicht ist das nicht bedenklich. Die Kinder lernen mit der Zeit durch Beobachtung von ganz allein, welche Satzteile sich wegkürzen lassen und welche nicht. Daher ist es völlig normal, dass Kinder in dem Alter ihre Aussagen auf das wesentliche reduzieren.
LöschenLiebe Tina,
AntwortenLöschendas scheint allgemeiner Sprachgebrauch in dem Alter zu sein, ich kenne das gar nicht anders.
Selbst wenn man das den Kindern sagt, verwenden sie doch diese "eigene" Sprache.
Bei uns in der Schule gibt es auch "Herrn Reese". Herrn Reese hat gesagt. Herrn Reese hat gelacht.
Ich gehe davon aus, dass das verkürzt ist: "Alex, (Du bist) abgeholt!"
Viele Grüße
Danielle
Ich lese gerade euer Buch und finde es ganz toll! Danke dass ihr es geschrieben habt es ist sehr hilfreich. Nun volte ich fragen ob es auch in andere Sprachen übersetzt wurde? Ich würde das Buch auf italienisch mehrmals kaufen um es zu verschenken und auch weiter zu empfehlen. Ich bin aber nicht fündig geworden? Gibt es das nicht? Ist es villeicht vorgesehen? Das wäre richtig super. Viele Grüße und danke Myri
AntwortenLöschenHallo,
AntwortenLöschenIch lese gerade euer erstes Buch zum Thema Trotzphase. Mein Sohn ist bereits 3 1/2. Ich habe bisher viel geschimpft und habe Angst, das er dadurch nicht mehr kooperiert. Kann man solche Sachen „korrigieren“, wenn ich selbst jetzt anders reagiere?
Danke für eure Hilfe. Viele Grüße Viola
Ich wollte mal kurz Danke sagen, ich lese gerade "die Jahre 5-10" und es bestärkt mich so sehr darin, so bedürfnisorientiert weiter zu machen und sich nicht durch die ältere Generation versunsichern zu lassen. Danke! Manchmal ist es schwer aber das Buch hilft wieder mal sehr.
AntwortenLöschenhallo
AntwortenLöschenvon den ersten zwei bücher bin ich sehr begeistert. ein geschwisterbuch brauche ich leider nicht. aber ich möchte gerne nachfragen, ob ich in den nächsten 1,2 jahren noch ein teenie buch raus gebt?
Ich schliesse mich dem Wunsch an! Ein Teeniebuch wäre super! <3
LöschenHallo Danielle und Katja!
AntwortenLöschenIch versuche eine bedürfnisorientierte Erziehung auf Augenhöhe mit meinen drei Kindern umzusetzen. Bisher scheiterte ich gefühlt täglich mehrmals. Ich merke immer mehr, dass es ein Lernprozess ist. Eure Bücher öffnen mir dabei gerade auf's Neue ganz weit die Augen. Vielen Dank dafür! Bei meinem ältesten Sohn habe ich das Gefühl, dass unsere Beziehung und seine Persönlichkeit durch mein Verhalten ganz schön gelitten haben. Ich wünsche mir so sehr, dass es mir gelingt immer besser zu werden und ich es schaffe, einiges wieder in die richtige Richtung zu lenken.
Vielen Dank für Eure tolle Arbeit! Ihr helft mir sehr.
Ganz liebe Grüße, Steffi
Hallo Danielle und Katja!
AntwortenLöschenIch versuche eine bedürfnisorientierte Erziehung auf Augenhöhe mit meinen drei Kindern umzusetzen. Bisher scheiterte ich gefühlt täglich mehrmals. Ich merke immer mehr, dass es ein Lernprozess ist. Eure Bücher öffnen mir dabei gerade auf's Neue ganz weit die Augen. Vielen Dank dafür! Bei meinem ältesten Sohn habe ich das Gefühl, dass unsere Beziehung und seine Persönlichkeit durch mein Verhalten ganz schön gelitten hat. Ich wünsche mir so sehr, dass es mir gelingt immer besser zu werden und ich es schaffe einiges wieder in die richtige Richtung zu lenken.
Vielen Dank für Eure tolle Arbeit! Ihr helft mir sehr!
Ganz liebe Grüße, Steffi
Hallo, verstehe ich das in der Beschreibung, dass es sozusagen. Ich um die babyphase geht? kennt jemand ein Buch, das die babyphase plus Kleinkind behandelt? Eine Freundin von mir hat ein Kleinkind unter 2 und ein Neugeborenes, der kleine ist sehr eifersüchtig, will das Baby, kratzen, schlagen, beißen... am. besten wäre das Buch auf English, da sie spanisch Muttersprachlerin ist. Hat jemand Tipps?
AntwortenLöschen