Kinder ertrinken meist lautlos und unbemerkt

Wasser ist für Kinder und Babys lebensgefährlich - über primäres und sekundäres Ertrinken 


Deutschland leidet unter der momentanen Hitzewelle - fast alle Familien flüchten an die Seen, in die heimischen Pools und in die Freibäder. Leider häufen sich in den Nachrichten aktuell die Meldungen über Badeunfälle. Mehrere hundert Menschen sterben pro Jahr in Deutschland. Ertrinken ist bei Kindern bis 5 Jahren die häufigste Unfalltodesursache in Deutschland. Die meisten Säuglinge und Kleinkinder (etwa 73 %) ertrinken nicht im Meer oder in einem See, sondern im Garten in einem Pool, dem Gartenteich oder in der Badewanne. Die Wasserhöhe lag dabei meist nur zwischen drei und dreißig Zentimeter. Daher ist es von großer Wichtigkeit, den Garten entsprechend zu sichern und Kinder nicht unbeaufsichtigt baden zu lassen.

Junge schwimmt im Hallenbad

Ertrinken geschieht meist lautlos und wird häufig nicht erkannt!

Wenn man ans Ertrinken denkt, dann hat man Bilder von wild mit den Armen rudernden Menschen vor Augen, die verzweifelt schreien. Solche Situationen kommen durchaus vor, jedoch vergleichsweise selten. Menschen, die noch lärmen und mit den Armen fuchteln können, befinden sich in einer sogenannten Wassernotsituation. Zwar bedürfen sie natürlich auch sofortiger Hilfe, sie stehen jedoch noch nicht unmittelbar vor dem Ertrinken. Üblicherweise geht Ertrinkungsfällen keine Wassernotsituation voraus - sie geschehen lautlos und damit häufig unbemerkt.

In den meisten Fällen kommt es sofort zu einem instinktiven Notprogramm des Körpers, das ganz leise und oft bewegungsarm verläuft. Daher erkennen Menschen manchmal gar nicht, dass jemand gerade ertrinkt, obwohl sie direkt daneben stehen. Bei der Hälfte der ertrinkenden Kinder steht ein Elternteil nicht weiter als 20 m daneben - zehn Prozent der Eltern erkennen nicht einmal, dass ihr Kind gerade ertrinkt, obwohl sie direkt  daneben stehen.

Wenn Kinder in einen kalten Pool oder ein eisiges Gewässer fallen, kann es passieren, dass sie sich so sehr erschrecken, dass das zu einer Überreizung der Nerven führt und der Körper in eine Bewusstlosigkeit (Affektkrampf) fällt. Üblicherweise unterbricht der Atemreflex diese nach kurzer Zeit - wenn sich das Kind dann im Wasser befindet, wird es dieses sofort einatmen und in aller Regel keine Bewegungen mehr machen. Von Eltern, die solche Vorfälle erlebt haben, wird immer wieder berichtet, dass das Ins-Wasser-Fallen wesentlich leiser vonstatten ging, als sie es vermutet hätten. Man erwartet, einen lauten Platsch zu hören, doch das Untertauchen geschieht oft fast vollkommen geräuscharm und damit unbemerkt.

In diesem Zusammenhang möchte ich gerne dieses Video der SLRG empfehlen (sehr emotional), das deutlich macht, dass auch für kleine Kinder geringe Wassermengen ausreichen, um darin zu ertrinken :



Wie läuft Ertrinken ab?


Primäres Ertrinken


Um das Funktionieren der Atmung sicher zu stellen, werden Körperfunktionen, die die Atemwege benötigen, quasi "ausgeschaltet". Im Atemnotprogramm ist sprechen daher unmöglich. Während
des Ertrinkens ist der Mund zudem immer wieder unter Wasser. Taucht der Ertrinkende auf, nutzt er die kurze Zeit, um zu Atmen. Hilferufe sind daher normalerweise nicht zu hören, wenn der Körper schon im Überlebenskampf ist.

Beim Ertrinken streckt man die Arme üblicherweise instinktiv weit nach rechts und links um möglichst an der Wasseroberfläche zu bleiben. Für ein Winken oder Fuchteln mit den Armen müsste diese Position verlassen werden, daher unterbleibt dies in der Regel auch. Im instinktiven Überlebensprogramm kann der Ertrinkende auch nichts mehr aktiv zu seiner Rettung beitragen - er muss aus dem Wasser gezogen werden.

Einen Ertrinkenden erkennt man an folgenden Anzeichen:
  • Der Kopf ist weit nach hinten geneigt und der Mund befindet sich in Höhe der Wasseroberfläche.
  • Die Augen sind geschlossen oder glasig und leer.
  • Haare hängen vor der Stirn und den Augen.
  • Der Ertrinkende steht aufrecht im Wasser und bewegt die Beine nicht.
  • Die Atmung ist beschleunigt, es wird nach Luft geschnappt.
  • Der Ertrinkende versucht zu schwimmen, ohne vorwärts zu kommen oder versucht, sich auf den Rücken zu drehen.
  • Manchmal sieht es so aus, als würde der Ertrinkende versuchen, eine Leiter, zu der er aufschaut, hinauf zu klettern.

Beobachtet man solche Anzeichen, bleiben in der Regel nur noch 20 bis 60 Sekunden, bevor der Ertrinkende endgültig untergeht. Er schafft, ungefähr eine Minute lang die Luft anzuhalten (Kinder eher kürzer), bevor ihn der Atemreflex zum Atmen zwingt. Dabei gelangt Wasser in die Lungen, was nach etwa zwei Minuten zu einem Zwerchfellzittern und einem Stimmritzenkrampf. Der Tod durch den Sauerstoffmangel tritt nach drei bis fünf Minuten ein. 

Sekundäres Ertrinken 


Wir sind immer etwas im Zwiespalt, weil dieser Abschnitt des Artikels viele Eltern verunsichert und Angst große Angst vor dem sekundären Ertrinken macht, aber wir haben uns entschlossen, den Text trotzdem so zu lassen, denn wir wollen, dass ihr im Notfall wisst, worauf man achten muss.

Das sekundäre Ertrinken ist eine sehr seltene Komplikation, die nach "Fast-Badeunfällen" auftreten kann. Von einem "Fast-Badeunfall" spricht man, wenn das Kind für eine gewisse Zeit unter dem Wasser war, sofort wieder an die Oberfläche geholt wurde und dabei Wasser in die Lunge bekommen hat. Das erkennt man daran, dass es wie wild hustet und nach Luft ringt. 

Dieses Einatmen von Flüssigkeit kann unter Umständen zu einer Lungen-Komplikation (spätes acute respiratory distress syndrome) oder einer Aspirationspneumonie (Lungenentzündung) führen. Durch den Fremdstoff Wasser entzündet sich das Gewebe dabei in der Lunge und es bilden sich Wasseransammlungen (Ödeme). Werden diese nicht behandelt, kann das innerhalb von wenigen Stunden zum Tod führen. Als Faustregel gilt: Kritisch wird es ab einer Menge von 2 ml Flüssigkeit je kg Körpergewicht, die eingeatmet werden. 

Kind springt in den Pool

Wenn ein Kind nur kurz untertaucht oder sich einmal verschluckt, muss man keine Panik haben, die Gefahr des sekundären Ertrinkens ist wirklich sehr gering! 

Das sekundäre Ertrinken äußert sich vor allem durch verändertes Atmungsverhalten. Problematisch ist, dass die Symptome erst Stunden nach dem Unfall auftreten und daher nicht unmittelbar mit dem Geschehen in Verbindung gebracht werden. Wenn Kinder auch eine ganze Weile nach dem Baden verstärkt husten oder ungewöhnlich schnell atmen, dann sollte man umgehend ein Krankenhaus aufsuchen. Häufig sind die Lippen wegen des Sauerstoffmangels auch erkennbar verfärbt. 

Wichtig ist auch zu wissen: sekundäres Ertrinken kann dazu führen, dass Kinder teilnahmslos wirken. Zwar ist es normal, wenn Kinder nach einem Badetag erschöpft und müde sind, aber gerade wenn es einen kritischen Vorfall gab, dann sollte man das Kind in der nächsten Nacht nicht aus den Augen lassen, insbesondere, wenn es apathisch wirkt. Dann gehört es unbedingt in Euer Bett und das Atemverhalten sollte für mindestens 24 Stunden überprüft werden, um im Zweifel rasch handeln zu können.

Und wirklich nochmal: Bei einem einmaligen Untertauchen mit kurzem Husten muss man sich nicht sorgen. Wer sein Kind aufmerksam begleitet, merkt bei einer Aspirationspneumonie unter normalen Umständen, dass irgendwas "komisch" ist.

Trockenes Ertrinken 


Dringt Wasser in die Lunge ein, gibt es einen natürlichen Reflex, der den Körper schützen soll. Durch einen Stimmritzenkrampf verschließen die Stimmbänder die Luftröhre und verhindern das eindringen weiteren Wassers. Das ist von Vorteil bei der Wiederbelebung, da weniger Wasser in die Lunge gerät und die Lungenbläschen den gespendeten Sauerstoff aus der Atemspende besser aufnehmen können. Wenn sich dieser Krampf allerdings nicht löst, dann erstickt die Person qualvoll - man spricht von sogenanntem "trockenen Ertrinken". 

Nasses Ertrinken 


Beim nassen Ertrinken unterscheidet man zwischen Ertrinken im Salzwasser und Ertrinken im Süßwasser. 

Ertrinken im Meer 


Besonders Problematisch ist das Ertrinken im Meer. Der Salzgehalt des Wassers ist höher, als der des Körpers. Gelangt also Salzwasser in die Lunge, ist der Körper bemüht, die Konzentrationsunterschiede auszugleichen, in dem er Wasser aus dem umliegenden Gewebe entzieht und damit das Salzwasser verdünnt (Osmose). Das führt dazu, dass zusätzlich körpereigenes Wasser in die Lunge gelangt und das Atmen zusätzlich erschwert. Das Blut wird zähflüssiger und transportiert den lebenswichtigen Sauerstoff entsprechend langsamer - außerdem beginnt es zu verklumpen. 

Ertrinken im Süßwasser 


Der Ausgleich des Salzgehaltes hat beim Einatmen von Süßwasser den Effekt, dass der Körper versucht, dieses entsprechend der Salzkonzentration im Körper anzupassen und drückt es in den Blutkreislauf. Durch die Zunahme des Blutvolumens können die Blutkörperchen platzen und durch den mit der Blutverdünnung einher gehenden Kaliummangel kann es zum Herzkammerflimmern kommen. Letzteres ist der Grund, warum die Überlebenschancen in Süßwasser geringer sind, als im Salzwasser.

Kind steht an einem Fluss

 

Wiederbelebungsmaßnahmen 

 

Ich habe bereits einen ausführlichen Artikel über die Wiederbelebung von Babys und Kindern geschrieben. Hier möchte ich auf die spezielle Situation beim Ertrinken eingehen. Wichtig ist zunächst zu wissen, dass man Kinder nach einem Badeunfall nicht an den Füßen mit dem Kopf nach unten halten und schütteln sollte - diese Praxis ist noch weit verbreitet und definitiv nicht dazu geeignet, das Wasser aus den Lungen zu bekommen.

Um zu prüfen, ob das Kind noch atmet, legt man ein Ohr dicht an Mund und Nase, der Blick ist dabei auf die Brust gerichtet. Es wird nun geprüft, ob Atemgeräusche zu hören oder ein leichter Luftzug zu spüren ist. Auch der Brustkorb wird beobachtet - er bewegt sich normalerweise beim Atmen auf und ab. Das ganze sollte jedoch maximal zehn Sekunden dauern.

Atmet das Kind nicht, wird sein Kopf (bei Kindern ab einem Jahr) leicht überstreckt und fünf Mal beatmet. Der Beatmende holt ganz normal Luft (kein tiefes Einatmen!) und bläst ganz sanft für ein bis zwei Sekunden Luft in die Atemwege des Kindes, bis sich der Brustkorb sichtbar hebt. Die Nase des Kindes sollte dabei zugehalten werden. Je jünger das Kind ist, desto mehr Vorsicht ist geboten - zu viel Druck kann die Lunge beschädigen.

Nach den Atemspenden wird kontrolliert, ob die Atmung wieder eingesetzt hat. Ist das nicht der Fall, erfolgt sofort eine Herzdruckmassage. Während bei Erwachsenen sofort der Notarzt gerufen werden sollte, ist es bei Kindern besser, zunächst zu beatmen und eine Minute wiederzubeleben, wenn man alleine ist.

Für die Herzdruckmassage wird ein Handballen auf das untere Drittel der Mitte des Brustkorbes gelegt. Der Ballen der anderen Hand wird auf den Handrücken der anderen Hand gelegt. Beide Hände werden durchgestreckt und drücken den Brustkorb ca. 1/3 in Richtung Wirbelsäule - das sind bei Babys 2-3 cm, bei Kleinkindern etwa 4 cm. Man muss relativ schnell drücken - etwa zweimal in der Sekunde. Wenn man dabei im Kopf die Melodie von "Yellow submarine" hat, dann ist das die richtige Geschwindigkeit. Nach 30 Sekunden wird zweimal Atem gespendet.

Die Sauerstoffvorräte im Blut reichen eine Weile, so dass für einige Minuten auch eine reine Herzdruckmassage ausreichend wäre. Das wird für ungeübte Ersthelfer auch teilweise explizit so empfohlen - lieber eine regelmäßige ununterbrochene Herzmassage, als verwirrtes Wechseln zwischen Massage und Beatmung. Bevor man gar nichts macht, weil man vor Ehrfurcht erstarrt: Mache wenigstens die Herzmassage - sie allein steigert die Überlebenschancen schon enorm!

Das wird so lange fortgeführt, bis das Kind Lebenszeichen zeigt oder der Notarzt eintrifft. Wenn das Kind zu sich kommt, bevor der Arzt da ist, wird es in die stabile Seitenlage gebracht (siehe dazu auch der oben verlinkte Artikel) und Atmung und Bewusstsein ständig weiter überprüft.

© Danielle

Quellen

29 Kommentare:

  1. Danke für die gute Zusammenfassung zu dem Thema.

    Hätte noch eine Frage zum "trockenen Ertrinken": Ich kenne dieses Verkrampfen der Stimmritze von meinem Kind im Zusammenhang mit Affekt-Krämpfen. Dabei fällt das Kind jedoch nach ein paar Sekunden in Ohnmacht, dadurch entspannen sich die Muskeln und die Atmung setzt wieder ein. Angeblich funktioniert dies ja sehr zuverlässig. Nun frage ich mich, wo der Unterschied besteht zum trockenen Ertrinken. Oder löst sich der Krampf nur nicht, solange die Person noch unter Wasser ist?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo,

      das ist eine interessante Frage. Der Unterschied besteht darin, dass sich der Stimmritzenkrampf nur löst, wenn gehustet wird - das ist unter Wasser jedoch nicht möglich - über Wasser aber schon.

      Viele Grüße!
      Danielle

      Löschen
  2. Danke für diesen Artikel. Ich habe noch eine Frage: Wie verhält es sich denn im Kontext des sekundären Ertrinkens mit dem "Tauchen" von Babys, das in Babyschwimmkursen oft praktiziert wird?
    Liebe Grüße, Jasmin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Jasmin,

      Neugeborene haben einen Schutzreflex - sobald Wasser ihr Gesicht berührt, hören sie auf zu atmen. Diesen nutzt man beim Babyschwimmen aus. In vielen Kursen wird bei älteren Kindern mit einer Gieskanne geprüft, ob der Reflex (noch) vorhanden ist. Daher können Babys nicht wirklich "nass" ertrinken, aber natürlich "trocken".

      Viele Grüße!
      Danielle

      Löschen
  3. Hallo Danielle,
    vielen Dank für deinen Artikel, da ist viel Wissenswertes dabei!!
    Mich würde beim Sekundären Ertrinken noch interessieren, wie lange es dauern kann, bis das Wasser in den Lungen die Entzündungen verursacht. Geschieht das innerhalb weniger Stunden oder kann das auch mehrere Tage bis eine Woche nahezu unbemerkt vor sich gehen bis die von dir beschriebenen Symptome auftauchen?
    Vielen Dank
    Conny

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Conny,

      dazu gibt es uneinheitliche Aussagen - man findet sowohl die Angabe 24 Stunden, als auch 48 Stunden.

      Viele Grüße!
      Danielle

      Löschen
  4. Danke, dass ihr auch auf die Gefahren des Trinkens aufmerksam macht.
    Mein Sohn ist im Sommer 2012 mit etwas über 2 Jahren beinahe im Gartenteich der Nachbarn ertrunken. Ich war mit seiner kleinen Schwester beschäftigt und hab nicht richtig aufgepasst, sein Ball flog über den niedrigen Zaun und er kletterte hinterher um ihn zu holen. Dem Himmel sei Dank, bemerkte ich noch wie er in den Teich stürzte, lief hin und konnte ihn raus ziehen und wiederbeleben. Ich muss berufliche alle 2 Jahren einen speziellen Kurse für erste Hilfe an Babys und Kindern machen. Ohne hätte ich sicher nicht gewusst, was zu tun ist! Bei den meisten ist der Erste-Hilfe-Kurs aus dem Führerschein schon ewig her und Wiederbelebung beherrscht kaum noch einer. Eine Auffrischung dieser Kenntnisse kann ich nur allen Eltern wärmstens ans Herz legen.
    Zum Glück hat mein Sohn keinen Schaden davon getragen. Da kenne ich aus dem Job noch ganz andere "überlebende" Kinder von Ertrinkungsunfällen.
    Ich werde oft belächelt für meine Vorsicht im Umgang mit Wasser und das ich eben nicht schwatzend auf der Terrasse sitzen, wenn meine Kinder außer Sichtweite im Planschbecken spielen, aber mir ist das egal.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich meine natürlich Gefahren des ERtrinkens. Sorry.

      Löschen
  5. Hallo Danielle,
    Danke für den informativen Artikel!Ich habe eine Frage dazu:meine Tochter ist 13 Monate und hat gerade laufen gelernt, sie ist eher der Draufgängertyp, der nicht an der Hand läuft und wild tobt. Daher ist sie im Schwimmbad im Babybecken auch schon mehrfach ausgerutscht und war für ca. 1sec (meine Reaktionszeit) unter Wasser. Sie hat dabei angsterfüllte aufgerissene Augen. Kann dieses kurze Unterwassersein schon zu Wasser in der Lunge führen?Sollte sie dann besser Schwimmflügel tragen oder können Sie das auch nicht verhindern?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Mortimer,

      bei einer Sekunde ist es recht unwahrscheinlich, dass Wasser in die Lunge gerät. Das sekundäre Ertrinken tritt üblicherweise nach Fast-Ertrinkungsunfällen auf, wo das Kind mehrfach oder länger unter Wasser war.

      Schwimmflügel würden das untertauchen nicht zuverlässig verhindern, sie sind aber durchaus sinnvoll zur Unterstützung (dass man das Kind dennoch nicht aus den Augen lässt, ist an dieser Stelle ja klar).

      Liebe Grüße!
      Danielle

      Löschen
  6. Hallo, danke für den Artikel, ich werde jetzt auch besser aufpassen. Wenn ein Kind ab 3cm Wasser schon ertrinken kann, und wie beschrieben einen "schock" haben kann, aus dem es sich nicht mehr bewegen/aufstellen/hinsetzen kann das ist ja schrecklich gefãhrlich.

    Wir haben im Garten einen grossen Pool, das wasser ist ca. 50cm tief. Ich frage mich schon wie es passieren kann, wenn ein kind so gross ist, dass es sich selbst aufstellen hinsetzen kann und im notfall würde es sich doch reflektiv hinstellen ? Oder WIE genau passiert es, in so "niedrigem" wasser dass man darin stehen kann ?

    Ich frage desshalb, weil hier ein nachbarskind ca. 3 Jahre komplett unbeaufsichtigt herumläuft, und auch einfach in den pool geht. Die Mutter würde denken ich hätte ein schaden, wenn ich sagen würde dass es in dem niedrigen wasser ertrinken könnte.

    Mein Kind ist schon 7, sie schwimmt/plantscht oft allein im wasser, ist das auch gefährlich ? (Wasser ist etwas über die Knie) sie kann auch noch nicht schwimmen.

    Liebe Grüsse von Lucia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Lucia,

      wenn Kinder sich sehr erschrecken (weil sie umfallen, ausrutschen, weil das Wasser kalt ist oder aus anderen Gründen), kann es aufgrund einer Nervenüberreizung zu einem Affektkrampf kommen. Das Kind fällt einfach um - im schlimmsten Fall mit dem Gesicht nach vorne ins Wasser. Eigentlich unterbricht der Atemreflex diesen Krampf nach kurzer Zeit - wenn sich das Gesicht dann jedoch im Wasser befindet, wird es dieses einatmen und dadurch ertrinken.

      Mit 7 Jahren lasse ich mein Kind schon in einem Pool mit Wasser, das etwa zum Bauchnabel geht, unbesorgt spielen. Bei meinem 4-Jährigen bin ich noch nicht ganz so entspannt.

      Liebe Grüße
      Danielle

      Löschen
    2. Ich lasse mein 8 jähriges Kind nie unbeaufsichtigt im Pool spielen, sogar unsere 14 jährige Nachbarin sagt immer Bescheid, dass sie in Pool geht und immer ist jemand in der Nähe.

      Löschen
  7. Vielen Dank für diesen informativen Artikel! Das war mir so alles nicht klar.
    Neben "Yellow Submarine" bietet sich "Stayin' alive" von den BeeGees für die Herzdruckmassage an- vielleicht fällt einem das noch eher ein, wenn man es wirklich mal braucht...
    Katja

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Katja, liebe Leser,
      Mein Kommentar ist zwar ewig weit hinterher :-) aber das muss ich loswerden. Katja, du hast durchaus recht mit "Stayin'Alive" von den BeeGees. Allerdings eignet sich dieser Song mit der Taktfrequenz von 100 Schlägen pro Minute eher für die Herzdruckmassage bei Erwachsenen. Bei Babys und Kindern sollte eine Frequenz von 120 Schlägen pro Minute eingehalten werden, wo "Yellow Submarine" eher hinkommt! (Natürlich im Zweifelsfall lieber die Eselsbrücke mit "Stayin' Alive" , als gar keine :-))
      Liebe Grüße, Jasmin

      Löschen
  8. Vielen Dank für diesen informativen Text, das war mir so alles nicht klar!
    Neben "Yellow Submarine" bietet sich übrigens auch "Stayin' alive" von den BeeGees für die Herzdruckmassage an, das fällt einem vielleicht noch eher ein, wenn man es denn mal braucht...
    Katja

    AntwortenLöschen
  9. Hallo
    Ich will mal schnell einige Worte los werden
    bei aller Panik vor dem ertrinken wir können unsere Kinder nur davor bewahren wenn wir mit ihnen im Wasser sind schwimmen und tauchen üben, spielen und spass haben.
    Schwimmflügel sind gefährlich. Sie dienen Nichtschwimmer über Wasser zu halten und gefährliche Orte als sicher darzustellen.
    lasst sie nicht alleine schwimmen.

    AntwortenLöschen
  10. Hallo, ich bin schon am verzweifeln vor Sorge: mein Sohn ist 20 Wochen alt. Irgendwie hat er heute beim Baden geschafft sich über den Kopf zu drehen, ich habe ihn sofort aus dem Wasser gezerrt und hochgehalten. Ich bin nicht sicher, ob er Wasser schon geschluckt hatte oder nicht, aber er hat sich auf jeden Fall erschrocken und hat geweint. Da er sich auch Stunde später beim Trinken erbrochen hat, haben wir den Rettungsdienst angerufen.Sie haben die Lunge abgehört und nichts entdeckt. Die Sauerstoffsättigung war gut. Wir sollen ihn weiter beobachten und bei Auffälligkeiten ins Krankenhaus fahren. Jetzt schläft er ganz normal, aber ich mache mich verrückt, dass ich sekunderes Ertrinken übersehen könnte. Was würden Sie zu diesem Fall sagen? Mein Sohn ist ein Herzkind, nach Herzop und wird wegen Herzrhythmusstörrungen mit Antiarrhythmikum behandelt.
    Tanja

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Tanja,

      leider komme ich erst spät zum Antworten. Ich gehe davon aus, dass sich die Situation beruhigt hat und Dein Kind wieder wohlauf ist. In einer solchen Situation ist es wichtig, vor allem auf die Atmung zu achten (wewegen das Kind dann auch unbedingt im Elternbett schlafen sollte) - die Entzündung der Lunge sollte man an den Atemgeräuschen erkennen können. Wenn schon mal ein Arzt geschaut hat, dann kannst Du eigentlich beruhigt sein (Du wirst ihm das mit den Herzrhythmusstörungen ja sicher auch gesagt haben).

      Alles Gute für Euch!
      Danielle

      Löschen
  11. Hallo . Ich finde den Artikel auch sehr interessant . Mein Sohn 3 Jahre taucht auch total gerne . Er geht halt kurz unter Wasser und taucht dann gleich wieder auf . Danach ist er stolz wie bolle. Er kennt das vom Babyschwimmen.Muss ich da auch Angst haben vor diesem sekundären Ertrinken??? Verbieten bringt da glaub nicht viel . Danke

    AntwortenLöschen
  12. Hallo,

    wennn er gezielt selbst taucht, dann ist das kein Problem, da er das Luftanhalten steuert. Nur, wenn er sich versehentlich "verschluckt", dann sollte man ihn in den nächsten Stunden aufmerksam im Auge behalten.

    Liebe Grüße
    Danielle

    AntwortenLöschen
  13. Laien wird bei der Wiederbelebung der Rhythmus 30:2 empfohlen: 30 Herzdruck-Massagen, dann 2 Beatmungen. Keine Beatmung nach 30 Sekunden. Wie sollte man auch 30 Sekunden abschätzen können, wenn man gerade durch die Hölle geht? Daher laut bei den Druckmassagen mitzählen.

    Und falls das Kind währenddessen tatsächlich zu sich kommen, d.h. das Bewusstsein wiedererlangen sollte, muss es NICHT in die Stabile Seitenlage. Es darf sich aufsetzen, gestützt von den Eltern. Nur Bewusstlose mit normaler Atmung gehören in die Stabile Seitenlage!

    Wie hier auch schon gesagt wurde: bildet euch regelmäßig! Wer das nicht tut, vergisst in den meisten Fällen wahnsinnig schnell, wie man Erste Hilfe leistet. Wissen ist Macht und Übung gibt Sicherheit!

    AntwortenLöschen
  14. Genau genommen werden Kinder in einem 15:2 Rhythmus reanimiert, d.h. 15 Mal drücken im Rahmen der Herzdruckmassage, dann zweimal beatmen und so weiter. Erwachsene dagegen in einem 30:2 Rhythmus. Den Unterschied kann man als Elternteil durchaus kennen. Als "Kind" zählt ein Mensch bis die ersten pubertären Veränderungen zu sehen sind.
    Da ein Kind einen viel schnelleren Herzschlag hat als ein Erwachsener, ebenso eine schnellere Atemfrequenz, kann man sich an den oben genannten Songs nicht besonders gut orientieren. "Yellow Submarine" und "Stayin alive" haben den Rhythmus einer Erwachsenen Reanimation. Kinder dagegen sollten in einem schnelleren Rhythmus reanimiert werden.

    Es ist ausnahmslos für jeden wichtig, regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse zu besuchen! Wer weiß, durch welchen Zufall man möglicherweise in eine solche Gefahrensituation gerät.

    AntwortenLöschen
  15. Hallo,
    ich habe da als Jungmutter auch eine Frage: Meine Tochter ist jetzt fast 13 Wochen alt und in 2 Wochen beginnen wir mit dem Babyschwimmen. Eigentlich hatte ich keine Bedenken, aber nachdem ich den Beitrag über das sekundäre Ertrinken gelesen habe, mache ich mir große Sorgen, ob das schon so eine gute Idee ist und bin jetzt verunsichert. Gehe ich ein Risiko ein, wenn ich am Babyschwimmen teilnehme? Wie ist da die Erfahrung?
    Vielen Dank!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Nein, es ist kein Risiko. Allerdings ist den allermeisten Babys das Tauchen unangenehm, ich würde da also an deiner Stelle sehr stark auf die Signale deiner Tochter achten.
      LG, Snowqueen

      Löschen
  16. Hallo, Ich finde es klasse das so eine informative Seite gibt. Zum Babyschwimmen muss ich leider sagen, dass ich selbst mit meiner Tochter in Babyschwimmkursen war. Die Kinder werden angepustet wenn es mal nicht vergessen worden ist u dann werden sie getaucht. Wie oft haben die Kinder geweint oder sich trotzdem verschluckt und es wurde einfach runtergespielt. Ich habe zum Glück recht schnell für meine Tochter entschlossen das Tauchen sein zu lassen da es einfach unnatürlich ist u sie keinen Spaß daran hatte. Warum sollte ich einen Säugling dazu zwingen anstatt zu warten bis das Kind alt genug ist um zu begreifen was gleich passiert u es vielleicht Spaß daran hat oder selbst entscheiden kann das es das nicht möchte. Auch wurde man nicht auf Gefahren hingewiesen. Oder das bei bestimmten Symptomen ein Arzt aufgesucht werden sollte. Leider war ich glaube ich die einzige im Kurs die das Tauchen üben abgebrochen hat! Viele haben das Weinen ihrer Kinder ignoriert und sich auf die Kursleiterin verlassen. Wir sollten ab u an selbst unser Hirn einschalten u auch evtl eine zweite Meinung einholen u uns richtig informieren. Ich denke dieser Verein wird nicht der einzige sein der das so handhabt und ich finde es sehr erschreckend wie leichtfertig damit umgegangen wird.

    AntwortenLöschen
  17. Super Artikel!!!
    Unsere Tochter ist jetzt 2Jahre und seit kurzem liebt sie es sich in die Wanne zu legen (das Wasser ist dann bis unter ihren Ohren) und sich dann einmal um ihre eigene Achse zu drehen, mit dem Gesicht unter Wasser. Wenn wir gemeinsam baden und mehr Wasser in der Wanne ist, dann sitzt sie und taucht ihr Gesicht unter Wasser.
    In beiden Fällen ist sie kurz sichtlich erschrocken, freut sich dann und macht weiter.
    Muss ich mir hier Gedanken machen? Unterbinden treibt in ihrem Fall nur dazu an, die Wasserspiele noch zu verstärken :-). Grundsätzlich ist einer von uns immer dabei.
    Ist ein Schwimmkurs in diesem Alter angebracht?
    Viele liebe Grüße

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Nein, das ist ganz harmlos, was deine Tochter da macht. Lass sie! Sie erobert das Wasser. Sekundäres Ertrinken ist wirklich selten und tritt nach Near Drowning auf. Es gibt Schwimmkurse, bei denen kleinen Kindern beigebracht wird, sich auf den Rücken zu drehen und in Seesternformation so lange auf der Wasseroberfläche zu schweben, bis Hilfe kommt. Das sind ISR Kurse.
      LG, Snowqueen

      Löschen
  18. Hallo
    bis zu welchem Alter kommt es beim plötzlichen untertauchen zum Stimmritzenreflex?

    AntwortenLöschen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.