Gastartikel
Dieser Gastbeitrag ist von Monika & Thomas Abt. Sie sind Lerncoaches spezialisiert auf Rechenschwierigkeiten (Dyskalkulie) sowie Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (Legasthenie / LRS). Mit ihren Online-Programmen helfen sie betroffenen Familien, ihre Kinder mit fachkundiger Unterstützung selbst zu begleiten: www.school-life-balance.net
Ihre Stimme stockte.
Dann verstummte sie ganz.
Die Nervosität überwältigte sie.
Stets erging es ihr so, als sie vor der Klasse vorlesen sollte. Das war vor über 50 Jahren. Damals plagten Caryn Elaine Johnson massive Leseschwierigkeiten. Ihre Mitschüler*innen hänselten sie. Caryns Selbstvertrauen rutschte in den Keller.
Jetzt ist es anders: Whoopi Goldberg hat sich zum preisgekrönten Hollywoodstar entwickelt. Sie steht bei den bedeutendsten Filmprojekten vor der Kamera und liefert ihre Texte souverän ab.
Auch heute teilen viele Kinder das Schicksal der kleinen Caryn: Sie leiden an Lernschwierigkeiten und versuchen, diese zu überwinden.
Lilly besucht die 3. Klasse und hat Mühe mit dem Lesen und dem Rechtschreiben. Eigentlich geht sie gerne zur Schule. Doch ihre Schwierigkeiten belasten sie zunehmend. Alles hatte so gut begonnen: Lilly startete mit Begeisterung in die 1. Klasse. Mit Freude erlernte sie die Buchstaben. Doch der Schritt zum Lesen fiel ihr schwer; quälend langsam verband sie Laute zu Silben und Wörtern. Während ihre Mitschüler*innen immer zügiger lasen, mühte sich Lilly mit jedem Wort ab. Seit dem Start in die 3. Klasse ist die Situation noch schwieriger geworden: Oft sitzt sie regungslos vor einem Lesetext und Tränen rollen über ihre Wangen.
Auch Jonas verzweifelt häufig. Er besucht die 3. Klasse und tut sich schwer in Mathe. Gerade nimmt die Klasse den Schritt in den großen Zahlenraum. Jonas schaut auf die vielen Ziffern und weiß nicht, was er damit anfangen soll. Während sein Banknachbar fleißig rechnet, starrt er hilflos auf sein Arbeitsblatt. Er spürt, wie die Lücken immer größer werden.
Damit sind Lilly und Jonas nicht alleine.
Laut Studien leiden ungefähr 5% der Kinder und Jugendlichen an Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (vgl. Shaywitz, S.E., 1990). Auch bei Matheschwierigkeiten deuten Studien auf eine ähnliche Häufigkeit hin (vgl. Fischbach, A., 2013). Mitte der Grundschulzeit bekundet 23% aller Schüler*innen Mühe mit den Grundlagen beim Lesen, Rechtschreiben und/oder in Mathematik (vgl. Fischbach, A., 2013).
Das bedeutet: In einer Klasse von 20 Kindern sitzen durchschnittlich 5 Kinder, die sich mit den Grundlagen schwertun. Im deutschen Sprachraum sind somit mehrere hunderttausend Kinder betroffen.