Alexandra erzählt ehrlich und eindrücklich von ihrer eigenen Geschichte: Vom Trinken mit Kinderwunsch, über die Suche nach Entlastung im Wein am Abend, bis hin zur schlimmsten Situation, die zum Wendepunkt wurde. Dabei wird schnell klar: Es geht nicht um Schuld. Sondern um Strukturen. Um Überforderung. Und um eine Gesellschaft, die Müttern alles abverlangt und ihnen gleichzeitig keine wirkliche Pause gönnt.
Wir sprechen über den Mythos „Wine Mum“, was dahinter steckt und warum er so gefährlich ist. Warum funktioniert Alkohol als scheinbare Selbstfürsorge, welche Rolle spielt die unsichtbare Einsamkeit im Muttersein und wie findet man den Weg aus der Sucht? Alexandra ist seit fünf Jahren nüchtern – und sagt heute: „Ich bin klar, gesund, präsent. Mir fehlt es an nichts.“ Sie erzählt uns, wie echte Freiheit ohne Alkohol aussehen kann möchte anderen Müttern Mut machen, ehrlich hinzuschauen, ganz ohne Scham oder Etiketten. Denn es geht nicht darum, ob man „Alkoholikerin“ ist. Sondern darum, ob das eigene Leben sich noch gut anfühlt.
Das Onlineprogramm, das Alex erwähnt, heißt "Die ersten 30 Tage ohne Alkohol"*. Im Buch "Frauen und Alkohol: Wie sie trinken, warum sie trinken und was sie gewinnen, wenn sie damit aufhören" gibt es viele Infos zu Mutterschaft und Alkohol.
Statistiken zum Alkoholkonsum in Familien findet ihr hier.
Hier findest Du eine Podcastfolge mit einer Mutter, die ein Alkoholproblem hatte und heute nüchtern lebt: "#29 Wie sich die Funktion des Alkohols mit der Zeit ändert – mit Bianca Traud".
In diesen Videos von anderen Müttern bzw. Vätern, erzählen Menschen darüber, wie sie ihr Alkoholproblem erkannt und überwunden haben: "Trinken, rauchen, zu viel essen – wie Tanja in einen Teufelskreis aus Betäubung geriet", "Na, zu tief ins Glas geguckt? – warum Antje sich nie mehr vor ihren Gästen schämen möchte" und und "Haifischbecken Management – Martin trank hochfunktional und belog sich selbst".
Solltest Du Interesse an der Perspektive von Kindern Alkoholabhängiger Eltern haben, dann könnte dieses Video etwas für Dich sein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.