Manchmal reicht ein falscher Becher. Oder die Banane ist in zwei Hälften gebrochen – Weltuntergang. Das Kind schreit, tobt, wirft sich auf den Boden. Und wir? Versuchen mit Engelsgeduld zu erklären, dass das Getränk im grünen Becher genauso schmeckt wie im blauen. Und wundern uns, warum das alles gar nichts bringt. Willkommen im Gefühlssturm.
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Danijela Klich darüber, was Kinder in diesen stürmischen Momenten wirklich brauchen und warum es so schwer ist, dabei ruhig zu bleiben. Danijela ist zweifache Mutter, Familienbegleiterin und Autorin und hat sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie Eltern Kinder durch große Gefühle begleiten können, ohne selbst unterzugehen.
Gemeinsam mit ihr schauen wir darauf, was im kindlichen Gehirn während eines Gefühlssturms passiert, warum Worte oft ins Leere laufen, wieso „zu viel Trösten“ ein überholter Mythos ist und wie wir Eltern auch in schwierigen Situationen Halt geben können, mit Herz und Hirn. Wir sprechen über Mitgefühl statt Machtkampf, Co-Regulation statt Konsequenz und darüber, warum es völlig okay ist, wenn auch wir mal an unsere Grenzen kommen.
Mehr darüber könnt ihr auch in Danijelas Buch "10 Dinge, die bei Gefühlsstürmen deines Kindes sicher helfen"* lesen.
Sie hat übrigens auch ein wirklich schönes Kinderbuch zum Thema geschrieben: "Marin Käfer: Kleines Wesen, große Gefühle"*.
Mehr über Danijela und ihre Arbeit erfahrt ihr auch auf ihrer Homepage oder bei Instagram.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.