Wechseljahre und Frauengesundheit - Podcast mit Prof. Dr. Mandy Mangler
Begleiten statt verbieten - kompetent und sicher durch die digitale Welt
Ein Leben ohne digitale Medien ist für unsere Kinder kaum noch denkbar. Während wir früher vor allem draußen mit Freunden spielten, sind heute Smartphone und Spielekonsolen ein wichtiger Bestandteil der Generation, die wir als Eltern begleiten. Die Digitalisierung bietet unseren Kindern wunderbare Chancen, birgt aber auch Risiken, für die wir sie sensibilisieren und wappnen sollten. Wir sprechen in dieser Folge mit Anika Osthof und Leonie Lutz darüber, was Eltern in Bezug auf die digitalen Medien Sorgen bereitet, wie wir unsere Kinder beim Erwerb von Medienkompetenz unterstützen, worauf wir in Bezug auf die sozialen Medien achten sollten und ab wann die Nutzung von Spielekonsolen problematisch sein könnte.
Anika und Leonie haben gemeinsam den Spiegel-Bestseller „Begleiten statt verbieten – als Familie kompetent und sicher in die digitaleWelt“* geschrieben.
Folge 3 "Digitale Medien - Teil 1: Die Ängste der Eltern",
Folge 5 "Digitale Medien - Teil 3: Ballerspiele und Amokläufe",
Folge 6 "Digitale Medien - Teil 4: Medienexpertin Patricia Camarata",
Folge 117 "Klein- und Vorschulkinder an Medien heranführen" und
Folge 164 "Das erste eigene Handy - worauf sollten Eltern achten?"
- geeignete Suchmaschinen: fragFinn.de, ecosia.org,
- Schutzprogramm jusprog
- Lernmodul Cybermobbing
- geeignete Apps für Kinder: Audio Adventure, DieMaus, DerElefant, Kikaninchen, ZDFtivi, Apps von Fox & Sheep und Ahoiii Entertainment.
Mit Kindern über Rassismus sprechen - Podcast mit Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar
Viele Eltern möchten daher gerne mit ihren Kindern über Rassismus sprechen, aber nur wenige wissen, wie sie das angehen können. Manche haben das Gefühl, dass es unheimlich schwierig zu sein scheint, die richtigen Worte zu finden. Das wird von den sozialen Medien verstärkt, in denen man immer wieder die empörte Frage „Ja was darf man denn heutzutage überhaupt noch sagen?!“ liest. Das führt zu einer diffusen Angst vor Fehlern, so dass in manchen Familien kaum über Rassismus gesprochen wird, obwohl die Eltern eine ganz klare Meinung dazu vertreten. Um das zu ändern haben wir Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar eingeladen. Die beiden haben den wunderbaren Spiegel-Beststeller "Gib mir mal die Hautfarbe"* geschrieben. Das Buch könnt ihr aktuell auf Instagram gewinnen. Alternativ ist eine Teilnahme möglich, indem ihr uns eine Mail an wunschkindblog [ät] gmail . com schickt.
Tolle Kinderbücher und Spielzeug gibt es bei den beiden im Shop Tebalou, den ihr auch auf Instagram findet.
Tebbi empfiehl auch "Steck mal in meiner Haut" von Saskia Hödl und das Klappenbuch "Was ist Rassismus?"
Informationsmaterial findet ihr beim Institut für den Situationsansatz.
Mythos Mutterinstinkt - wie moderne Hirnforschung uns Elternschaft neu denken lässt - Podcast mit Annika Rösler
Tja, und wer schon etwas mehr von uns gehört oder gelesen hat, der weiß, wie dramatisch falsch ich mit dieser Einschätzung lagen. Da war nämlich allenfalls eine gewisse, ganz sanfte Intuition, aber ganz sicher kein natürlicher Instinkt. Aber ganz viel Ahnungs- und Hilflosigkeit. Ich wusste eben nicht ganz automatisch, was wir tun sollten. Das ist aber überhaupt kein Wunder, denn einen Mutterinstinkt gibt es nämlich gar nicht sagt Journalistin und Autorin Anika Rösler. Und sie ergänzt: „Das ist eigentlich ein Grund zum Jubeln, denn das entlastend und ermutigend!“ Annika hat gemeinsam Evelyn Höllrigl Tschaikner das Buch „Mythos Mutterinstinkt – wie moderne Hirnforschung uns von alten Rollenbildern befreit und Elternschaft neu denken lässt“* geschrieben und berichtet darin von so einigen erhellenden Forschungsergebnissen. Sie ist bei uns in dieser Podcastfolge zu Gast.
Schwierige und wichtige Gespräche mit Kindern führen - Podcast mit Nicola Schmidt
Wir sprechen in dieser Folge mit Autorin und Artgerecht-Gründerin Nicola Schmidt darüber, wie wir mit unseren Kindern schwierige Gespräche führen. Wie finden wir den richtigen Ton, wenn es um Empathie, Grenzen oder das Lügen geht? Nicola hat darüber das Buch Buch „Zehn wirklich wichtige Gespräche, die Kinder und Eltern wachsen lassen“*.
Folge 11 "Sauber werden, sauber bleiben - Windelfrei und Töpfchentraining",