Auf ins Kita-Abenteuer: Wie Du Dein Kind sicher und entspannt durch die Eingewöhnung begleitest -Podcast mit Stefanie von Brück

Die Eingewöhnung in die Krippe, den Kindergarten oder bei der Tagespflege ist eine wirklich aufregende Zeit. Als Eltern fragen wir uns natürlich: Wie kann ein glücklicher und sicherer Start in den Kitaalltag bindungssicher und bedürfnisorientiert gelingen? Wie schaffen wir es, ohne schlechtes Gewissen loszulassen? Und wie begleiten wir Kinder in dieser aufregenden Zeit am besten? 

Darüber sprechen wir heute mit der Expertin für die Eingewöhnung – Stefanie von Brück. Sie begleitet Eltern als Beraterin und hat das Buch "Auf ins Kita-Abenteuer: Wie du dein Kind sicher und entspannt durch die Eingewöhnung begleitest"* geschrieben. Sie erklärt, was bei der Auswahl der Kita wichtig ist, wie wir wertschätzend mit Erzieherinnen und Erziehern ins Gespräch kommen und was wir tun sollten, wenn wir Gewalt in der Kita beobachten.


Ihr könnt aktuell ein Exemplar von Stefanies Buch gewinnen. Schaut dazu einfach mal bei Instagram vorbei. Viel Glück!

Mehr über Stefanies Arbeit erfahrt ihr auf ihrer Homepage und bei Instagram.

Stefanie hat im Podcast den Artikel "Der große Kinderbücher-Test für den Kita-Start: Empfehlungen und Tipps einer Eingewöhnungsexpertin" erwähnt. Darin empfiehlt sie auch unser Buch "Alex, abgeholt"*.

Von Schuldgefühlen, Stress und Überforderung zu mehr Gelassenheit und Selbstfürsorge - Podcast mit Kathi und Olivia

Wie lange ist dein letzter richtiger Pause-Moment her? Einer, in dem du nicht nur kurz durchgeatmet, sondern wirklich gespürt hast, dass Du über Deiner Grenze bist?

In unserer neuen Podcastfolge sind Kathi und Olivia zu Gast, zwei Frauen, die nicht nur langjährige Freundinnen, Mütter und Gründerinnen sind, sondern auch ganz offen darüber sprechen, wie es sich anfühlt, wenn man als Mutter an seine Belastungsgrenze kommt. Kathi war Führungskraft in der IT-Branche, Olivia Coachin für Start-Ups. Nach der Geburt ihrer Kinder merkten sie: So geht es nicht weiter. Aus diesem Punkt der totalen Erschöpfung entstand Glücksheldin, ein Programm, das Frauen hilft, wieder in ihre Kraft zu kommen.

Wir sprechen über Stress, Schuldgefühle, Selbstfürsorge und die Frage, warum so viele Mütter das Gefühl haben, sich ständig rechtfertigen zu müssen. Und wir fragen:

Wann hast du zuletzt gemerkt, dass es zu viel ist?
Was braucht es, um sich selbst wieder ernst zu nehmen?
Warum ist es immer noch so schwer, über Überforderung zu sprechen?

Diese Folge ist für alle Mütter, die sich manchmal zerrissen, müde oder einfach nur leer fühlen und die wissen möchten, wie man wieder bei sich selbst ankommt.

Hier findet ihr Kathis und Olivias Podcast. Mehr von den beiden erfahrt ihr auch auf Instagram. Sie bieten außerdem ein viermonatiges-Coachingprogramm für Mütter und eine wöchentliche Portion Entlastung in der Glücksheldin-Post.


Mein Kind lehnt mich ab - warum ist das so und was kann ich tun? - Neue Podcastfolge

Gar nicht so selten kommt es vor, dass Babys anfangen zu weinen und zu schreien, wenn sie auf dem Arm des gerade nicht bevorzugten Elternteils sind. Oft ist es so, dass Kleinkinder wie um ihr Leben brüllen, wenn sie nicht vom gewünschten Elternteil ins Bett gebracht werden und sie geben nicht eher Ruhe, bis das andere erscheint. 

So ein Verhalten ist natürlich extrem verletzend für den abgelehnten elterlichen Part - dieser fühlt sich ungeliebt und zurückgewiesen. Manchmal geht das so weit, dass sich das entsprechende Elternteil - häufig ist es der Vater - vom Baby oder Kleinkind seinerseits zurückzieht. Das geschieht meist nicht aus Ärger, sondern eher aus Unsicherheit. Denn wenn das Baby einen so vehement ablehnt, sollte man sich ihm weiterhin aufdrängen? Warum das Kind- scheinbar - ein Elternteil ablehnt und was wir dann tun können, darüber sprechen wir in unserer aktuellen Podcastfolge.

Passend zum Podcast empfehlen wir unser Bilderbuch "Alex, abgeholt", das ihr aktuell bei uns auf Instagram gewinnen könnt.


In unserem Blog findet ihr passend dazu den Artikel "Warum man Kinder immer trösten sollte".

Rollenbilder überwinden - zu aktiver Vaterschaft finden - Podcast mit Felix Schenk

In unserer aktuellen Podcast-Folge ist Felix Schenk zu Gast. Er ist Autor und als Papa ohne Plan auch auf Instagram unterwegs. Wir sprechen mit ihm darüber, warum wir eigentlich noch immer von echter partnerschaftlicher Gleichberechtigung weit entfernt sind und warum wir unsere Vorstellungen von Männlichkeit radikal überdenken sollten. Er hat das Buch „Hat die Mutti heute frei? Alte Rollenbilder überwinden und zu aktiver Vaterschaft finden“* geschrieben.


Mehr über Felix erfahrt ihr bei Instagram. Er erwähnte in der Folge das Buch "Wir sind doch alle längst gleichberechtigt" von Alexandra Zykunov.

Hört gerne auch in die Folge 66 "Selbstbestimmte Vaterschaft".

Unser soziales Gehirn - warum wir mehr Miteinander brauchen - Podcast mit Dr. Nicole Strüber

In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir mit der Neurobiologin Dr. Nicole Strüber über ein Thema, das aktueller kaum sein könnte: den zunehmenden Verlust echter, persönlicher Begegnung – und die Folgen für unser Gehirn.

Ob Geburtstagsgrüße per WhatsApp, Videokonferenzen im Job oder Kinder, die mehr Zeit vor Bildschirmen als mit echten Freund*innen verbringen – unsere Gesellschaft verändert sich rasant. Doch unser Gehirn braucht Nähe, Blickkontakt, Berührung und echte Verbindung, um gesund zu bleiben. Warum das so ist, erklärt Nicole Strüber anschaulich und fundiert. Sie hat über dieses Thema das spannende Buch "Unser soziales Gehirn"* geschrieben.

Wir erfahren, wie das Bindungshormon Oxytocin dabei hilft, Vertrauen und Empathie zu fördern, wie elterliches Verhalten die Bindungsfähigkeit prägt und warum besonders Kinder echte Nähe brauchen – zu Hause wie in Kitas und Schulen. Auch gesellschaftlich braucht es ein Umdenken: weg von Effizienz, hin zu mehr Qualität im Miteinander.

Die gute Nachricht: Unser Gehirn bleibt formbar – ein Leben lang. Und wir können im Alltag viel tun, um echte Verbindung zu ermöglichen. Schon kleine Dinge machen einen Unterschied: gemeinsames Lachen, körperliche Nähe, echtes Zuhören.

"Einfach mal machen" - Podcast mit Dorothee Dahinden und Judith Bildau

Diese Podcastfolge war für uns eine kleine Herausforderung. Anders als sonst haben wir sie nicht vorbereitet, so dass wir einfach mal drauf losgeplaudert haben - frei nach dem Motto: "Einfach mal machen!" Wie schaffen wir es, bei den Dingen, die wir schon immer mal machen wollten, einfach ins Tun zu kommen? Wie überwinden wir die Angst vorm Scheitern, vor Ablehnung und davor, dass etwas schief gehen könnte? Wie können wir uns überwinden und mehr Zeit und Raum für uns zu gewinnen?

Zu Gast sind Dorothee Dahinden und Judith Bildau von Mutterkutter - Das Magazin mit Horizont, die mit uns über ihre Erfahrungen sprechen und jede Menge Tipps haben.

Doro könnt ihr auch in diesen Folgen hören: Folge 34 - Mein Kind lehnt mich ab, was kann ich tun?