Gemeinsam statt einsam - die Weisheit der Urzeitmütter - Podcast mit Anja Krug-Metzinger

Was passiert, wenn wir Elternschaft als private Angelegenheit betrachten? Als etwas, das Mütter (oft immer noch vor allem Mütter) alleine „hinbekommen“ müssen? Wenn Hilfe als Schwäche gilt und Nähe in den Alltag schwer passt? Dann entsteht genau das, was viele Eltern heute empfinden: Isolation, Überforderung, Erschöpfung, mitten in einer hypervernetzten Welt.

In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Anja Krug-Metzinger, Journalistin und Autorin, über genau dieses Dilemma. Sie hat sich intensiv mit der Geschichte der Mutterschaft beschäftigt und mit Wissenschaftler:innen aus Anthropologie, Primatologie und Bindungsforschung gesprochen. Was dabei herausgekommen ist, ist nicht nur hochspannend, sondern auch hochaktuell. Anja hat das Buch "Gemeinsam statt einsam: Die Weisheit der Urzeitmütter"* geschrieben.


Eines wird darin schnell klar: Die überlastete Einzelmutter ist kein evolutionärer Normalfall – sondern ein historischer Sonderweg. Menschen sind sogenannte cooperative breeder – wir sind evolutionär darauf ausgelegt, Kinder in Gemeinschaft großzuziehen. In Kooperation, mit Unterstützung, im Miteinander. 

Wir sprechen mit ihr darüber, wie diese moderne Form von Einsamkeit entstehen konnte – und warum sie so gefährlich ist. Es geht außerdem um die Rolle von Vätern, die sich oft zwischen Care-Arbeit und Vollzeitjob aufreiben und um Großeltern, die nicht mehr selbstverständlich verfügbar sind. 

Mehr über Anja erfahrt ihr auf ihrer Homepage und bei Instagram.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.