Mehrere Kinder gleichzeitig ins Bett bringen - Organisatorische Schwierigkeiten (Teil 1)

Diese Artikelreihe war eigentlich Bestandteil unseres neuen Buches "Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn - Das Geschwisterbuch". Wie ihr wisst, schaffen wir es nie, uns wirklich kurz zu fassen, deswegen fielen ganze 94 von den 414 Seiten des Ursprungsmanuskriptes dem Lektorat zum Opfer *schluchz*.

Wir haben beschlossen, es pragmatisch zu sehen, und veröffentlichen den dritten Teil des Buches nun einfach ergänzend hier im Blog. Parallel dazu haben wir auch eine Reihe in unserem Podcast aufgenommen.

Organisatorische Schwierigkeiten mit mehreren Kindern


Einmal waren wir mit Calotta und Helene (damals 6) und Josua (damals 2,5) im Urlaub im Freibad. Carlotta hatte schon das bronzene Schwimmabzeichen und ist eine echte Wasserratte. Sie freute sich so sehr, dass sie sich quasi schon beim Bezahlen an der Kasse den Badeanzug anziehen wollte. Als wir endlich durch die Schranke durch waren, rannte sie los und war in weniger als einer Minute fertig. Ungeduldig wartete sie auf uns. Helene ging das viel zu schnell. Sie wollte in Ruhe eine Kabine zum Umziehen finden, außerdem kannte sie das Freibad nicht und hatte etwas Angst, von fremden Kindern angespritzt zu werden. Sie wählte super langsam einen Spind aus und brauchte eine halbe Stunde, um sich zu akklimatisieren und umzuziehen. Josua waren Bäder im Allgemeinen damals noch eher unheimlich, also wollte er auf meinem Arm bleiben. Immerhin ließ er sich anstandslos umziehen, so dass ich nach etwa 5 Minuten mit ihm und Carlotta losziehen konnte. Meine Frau blieb bei Helene und wartete geduldig.

Carlotta flatterte von Becken zu Becken, probierte Rutschen aus, sprang vom Beckenrand, tauchte, schwamm und war nach 30 Minuten völlig durchgefroren. Ich überredete sie, mit uns ins warme Babybecken zu kommen, um ihre blauen Lippen wieder rosig zu färben. Also spielte sie noch einmal 15 Minuten vergnügt mit ihrem kleinen Bruder im flachen Wasser. Leider war das Wasser dort so wohlig warm, dass sie danach auf keinen Fall mehr in die kälteren Becken wollte. Carlotta "hatte fertig". Nach 45 Minuten Aufenthalt. Helene auf der anderen Seite, fing gerade erst an, das Freibad zu erkunden. Sie ging nicht ins Wasser, sondern lief alle Becken ab und entdeckte sogar Rutschen, die Carlotta in der Eile völlig übersehen hatte. Freundlich bat sie den Bademeister, das Wellenbad anzuschalten, und hüpfte dort ausgelassen im flachen Wasser. Dazu hatte Carlotta schon keine Lust mehr - viel zu kalt. Sie drängelte und wollte nach Hause. Da auch Josua vom warmen Wasser mittagsmüde war, willigte ich ein. Wir gingen zurück zur Jugendherberge. Helene und meine Frau dagegen blieben noch 2 Stunden im Schwimmbad und arbeiteten systematisch alle Attraktionen ab.

Dieses Beispiel zeigt gut, wie organisatorisch schwer es ist, die verschiedenen Charaktere und Bedürfnisse von Geschwistern unter einen Hut zu bekommen. Wäre Josua älter gewesen, wäre der Nachmittag noch komplizierter geworden. Dann hätten zwei Eltern vor drei Kindern gestanden und vermutlich ein Problem gehabt. Doch auch so war es schon nervenaufreibend. Wir mussten uns einigen. Wir mussten Kompromisse und Konsens finden. Oft bedeuten solche Situationen Streit, Diskussion, Schmollen, oder freundliches Einlenken, je nachdem, wie gut die Aufmerksamkeitstanks der Kinder (und der Eltern) gefüllt sind. In dieser kleinen Artikelserie soll es daher ganz pragmatisch um die Frage gehen: Wie kann man allein oder zu zweit mit zwei oder mehr Kindern Alltagssituationen lösen, die scheinbar unlösbar oder einfach super stressig sind?

Wasser, Schwimmen, Tauchen, Kind, Schwimmbad

Einschlafen - wenn mehrere Kinder in den Schlaf begleitet werden wollen


Das "Ins-Bett-Bring-Ding" mehrerer Kinder ist wohl der Endgegner der meisten Eltern im Alltag. Wer von uns zittert nicht innerlich, wenn er weiß, der Partner oder die Partnerin werden am Abend nicht da sein und wir müssen die Kinder irgendwie allein ins Bett bringen... Alle Kinder wollen zum Einschlafen mit uns kuscheln, sie liegen jedoch in ihren eigenen Betten. Zerreißen können wir uns nicht. Oder die Kinder streiten darum, jeweils allein ins Bett gebracht zu werden, ohne das Geschwister im Schlepptau. Frau Wunnibar erzählt uns, wie das bei ihren Kindern so abläuft.

Hauptdarstellerinnen sind K1 (5) und K2 (1 1/2).

Wir beginnen im Bad. Umziehen und Zähneputzen. K2 ist müde. Wenn K2 müde ist, brüllt sie aus jedem erdenklichen Grund. K2 will die Sternespange haben. K1 will sie ihr nicht geben. K2 brüllt. Ich versuche, die Spangen wegzuräumen. K1 will aber noch Spangen für morgen raussuchen. Sie schüttet die Spangen auf den Toilettensitz. K2 brüllt lauter, weil da jetzt dreißig Spangen liegen, die sie nicht haben darf. Ich atme.

Immerhin haben wir das Zähneputzen im Griff: K1 macht Zahnpasta auf die Bürsten, dann putzen wir alle und als letztes putze ich nach. Wir haben übrigens zwei identische Zahnbürsten für die Kinder, weil K1 sonst prinzipiell K2s schöner findet. Jetzt hat sie ein Stück Glitzerklebeband auf ihrer Zahnbürste. Das ist okay. Jetzt aber ab ins Schlafzimmer. Dazu singen wir „Ab ins Bett, düpdüdüdüpdüdü“ zur Melodie von Baby Shark. Jetzt habe ich wieder einen Ohrwurm bis morgen Abend, aber beide stapfen freiwillig ins Schlafzimmer. Das ist es wert.

Ich setze mich zwischen die Kinder aufs Tandembett. Dieses sieht so aus, dass wir zwei Betten jeweils an der Fußseite zusammengebaut haben, so dass die Kinder zusammen in einem schmalen, überlangen Bett schlafen, und sich mit den Füßen oder wahlweise den Köpfen berühren können. Ich nehme das parat liegende Buch. K2 will blättern. K1 will lesen. Ich verhindere fuchtelnd, dass die Kinder die Seiten zerrupfen, und halte das Buch am ausgestreckten Arm, sodass K2 nicht dran kommt. Dann kann ich aber kaum lesen. Das ärgert K1. K2 versucht, auf K1 zu klettern, um näher ans Buch zu kommen. K1 ist genervt und schubst sie weg. K2 kreischt auf. Vorlesen geht jetzt nicht. Ich komme auf die gute Idee, K2 die Flasche anzubieten. Dann trinkt sie halt jetzt schon, Hauptsache ich kann irgendwie vorlesen.

Ein paar Seiten weiter hat K2 ausgetrunken - ihre Lebensgeister sind durch das magische Elixir Milch geweckt. Sie steht auf und zetert, weil der Schlafsack sie am Laufen hindert. Aber sie wurschtelt sich weiter und ich kann K1 zumindest ein paar Seiten vorlesen. K2 ist nun an der Heizung angekommen und macht sich am Temperaturfühler zu schaffen. Sie brüllt, weil sie das Ding nicht von der Wand reißen darf. K1 jammert, weil ich nicht mehr vorlese. Ich möchte auch jammern. Wie lang kann so ein Buch eigentlich sein?

Ich gehe zu K2 und beruhige sie ein bisschen. Die Heizung bleibt an der Wand. Das Kind krabbelt zu K1′ Bettseite, schnappt sich die Bettdecke und versucht, sich damit zuzudecken. Ich nutze die Gelegenheit, um zuendezulesen. K2 schläft fast ein. Ich nehme sie auf den Arm.

K1 macht sich das Nachtlicht an, ich schalte das Licht aus. Hallo? Deine Schwester schläft schon fast! Na gut, K1 kuschelt sich unter die Bettdecke. Über ihr ist ein Dachfenster. „Das Helle da stört mich, so kann ich nicht einschlafen.“ flüstert sie. „Das ist der Mond“ flüstere ich zurück. „Das ist ja der KRACHER! ICH LIEBE DEN MOND!“ ruft sie aus. Jo, jetzt ist K2 wieder wach. Ich weine leise in mich hinein. Da K1 laut eigener Aussage so nicht schlafen kann, möchte sie das Rollo runtergemacht haben. Dafür muss ich K2 absetzen und sie wird noch wacher. Sie findet, sie habe ausgeschlafen und wirft fröhlich mit Stofftieren. Ich bemühe mich, ruhig zu bleiben. Die Kinder berühren sich leicht mit den Füßen, machen Quatsch und lachen. Das ist sehr knuffig, aber führt irgendwie nicht zu Schlaf. Ich nehme K2 auf den Schoß, um sie zu wiegen und rücke ein wenig weg, damit sich die Füße der Schwestern nicht mehr berühren. K1 beschwert sich, dass ich zu weit weg bin. Ich verlagere K2 in eine andere Position und rücke in Richtung K1. Das macht sie so glücklich, dass sie mir nun erzählen will, was heute das Schönste am Tag war. Ok, das kann jetzt dauern. K2 lautiert derweil vor sich hin. Man könnte es auch Grölen nennen. Ich habe Schwierigkeiten, K1 Geschichte zu folgen, weil K2 mir ins Ohr gurgelt. Ich verbiege mich halb, um eine Hand auf K1′ Rücken legen zu können, und hoffe, sie bemerkt nicht, dass meine "Oh!" und "Aha" nicht zu ihrer Erzählung passen. Wegen meiner Schieflage tut mir bald der Rücken weh, aber egal, Hauptsache, die beiden schlafen bald ein. Endlich werden die Mädchen leiser. Ich beginne, die drei Einschlaflieder zu singen. K2 lautiert erst mit, dann wird auch sie stiller. Ich mache innerlich drei Kreuze. Gleich habe ich es geschafft! Plötzlich setzt sich K1 kerzengerade auf. Ich versuche leise flüsternd zu erfragen, was los ist, ohne, K2 in meinem Arm zu alarmieren. Sie sagt, ihre Träume sind weggeflogen. Alarm! Ich rede auf sie ein, und sage, ihre Träume werden wiederkommen, wenn sie sich hinlegt. K1 ist nicht überzeugt und diskutiert. K2 setzt sich auf. Aaaaargh! Ich werde nachher sehr viel Schokolade brauchen.

Ich kläre noch einmal, dass Träume im Liegen am besten zu einem finden, fange erneut an zu singen und die Kinder kuscheln sich ein. K2 möchte nach ein paar Minuten lieber im Bett liegen und windet sich aus meinem Arm. Yes! K1 kann nicht schlafen. Menno. Ich sage ihr, wenn K2 schläft und sie dann noch wach ist, komme ich zu ihr rüber. K2 möchte doch lieber wieder in meinen Arm. Ich seufze unhörbar. Nach etwa drei weiteren Wechseln zwischen Arm und Bett schließt K2 die Augen und beginnt, tief zu atmen. Ich warte noch zwei Minuten, lege sie ab und gehe zu K1 ans Kopfende. Sie möchte auch noch in den Schlaf begleitet werden. Ich singe leise. Schon nach dem ersten Lied atmet sie flach. Ich schleiche ninjamäßig zur Tür. Kurz bevor ich es rausschaffe, ein energisches Flüstern: „Dass ich schlafe, heißt nicht, dass du rausgehen darfst, bevor du alle drei Lieder gesungen hast!“ Moah! Zurück ans Bett. Ich singe. Ein leises „Danke, ich habe dich lieb“. Dann nur noch ruhiges Atmen. Puuuuh. Schokolade, ich komme! [Frau Wunnibar, 26]
 Füße, Bett, Kinder, Ruhe, Übernachten

Sagen wir, ein Elter ist abends allein mit einem Baby und einem Kleinkind. Oder es sind zwar beide Eltern anwesend, aber das Kleinkind besteht vehement darauf, nur von Mama ins Bett gebracht zu werden und das Baby schreit, sobald es auf Papas Arm ist. Beide Kinder wollen und sollen ins Bett. Doch wie?

Möglichkeit 1 - Der/die Partner|in übernimmt


Das Baby wird während der Schreistunde (meist zwischen 18 und 21 Uhr) von dem zweiten Erwachsenen in die Trage genommen und entweder vor der Dunstabzugshaube in den Schlaf gewackelt, oder schläft hoffentlich bei einem Spaziergang ein. Es mag sein, dass ein Baby bereits die Mutter bevorzugt beim Einschlafen, aber das heißt nicht, dass es sie dringend braucht. Solange liebevoll und feinfühlig seine Bedürfnisse beantwortet werden, können auch Vater oder Co-Mutter das Baby in der Einschlafphase betreuen.

Hilfreich dabei ist die ultimative Geheimwaffe "5 S" nach Dr. Harvey Karp. Diese 5 S sind:
  1. strammes Einwickeln (Pucken)
  2. Seitenlage, 
  3. Schhhhhh-Geräusch (weißes Rauschen), 
  4. Schuckeln und
  5. Saugen (Nuckel, Brust, Finger). 
Bei uns zu Hause wurde Josua beispielsweise bei den ersten Signalen der Schreistunde von meiner Frau in ein Tragetuch gewickelt, ihm wurde ihr kleiner Finger zum Nuckeln gereicht, da er Nuckel verschmähte, sie setzte sich auf einen großen Gymnastikball und wippte darauf in der Küche auf und ab, zu der lieblichen Melodie der Dunstabzugshaube. Das wirkte wahre Wunder! Und mir gab dieses Vorgehen die Möglichkeit, mich um Carlotta und Helene zu kümmern, was bezüglich der nachgeburtlichen Geschwisterkrise ebenfalls Wunder wirkte.

Wurde das Baby mit den 5 S zum Schlafen gebracht, schläft es meist noch, wenn das Kleinkind ins Bett gebracht werden soll. Wenn das Kleinkind schläft, wacht das Baby meist noch einmal auf, darf dann bei den Eltern im Wohnzimmer sein und geht mit ins Bett, wenn die Eltern ins Bett gehen.

Möglichkeit 2 - Alleinspielzeit/Medienzeit für das große Kind


Das Baby wird in den Schlaf gestillt, während das Kleinkind allein (oder am besten mit dem zweiten Elternteil) im Kinderzimmer spielt. Wenn es allein spielen soll, muss vorher unbedingt zunächst die "Alleinespielzeit" geübt werden. Wie das genau funktioniert, könnt ihr im Buch nachlesen oder im Podcast hören.

Viele Familien erlauben dem Kleinkind in der Zeit, ein bis zwei Folgen seiner Lieblingsserie zu schauen. Für einige Kinder ist das jedoch zu auf- oder anregend. Das muss man erst einmal testen. Doch erinnern wir uns: Wir haben damals als Kinder auch das „Sandmännchen“ oder „Wolff und Rüffel“ vor dem Schlafengehen geschaut.

Möglichkeit 3 - Selbstbestimmtes Einschlafen


Relativ nah dran an Möglichkeit 2 ist Möglichkeit 3: Das Baby wird in den Schlaf begleitet, während das Kleinkind selbstbestimmt einschlafen darf. Selbstbestimmtes Einschlafen bedeutet, dass ein Kind zunächst von den Eltern bettfertig gemacht wird (Baden, Schlafanzug, Zähneputzen) und dann leise in seinem Zimmer spielen kann, bis es merkt, dass es müde wird. Dann geht es allein ins Bett und knipst das Licht aus. Viele Kinder mögen es, dann noch ein Hörspiel zu hören. Heutzutage gibt es viele kleinkindgerechte Geräte, die einfach zu bedienen sind, bspw. die Toniebox oder die Tigerbox . Das selbstbestimmte Einschlafen ist eine wunderbare Möglichkeit für die Erwachsenen, allerdings gibt es nur wenige Kinder, die so autonom einschlafen wollen.

Möglichkeit 4 -Die Kinder gleichzeitig in den Schlaf begleiten


Beide Kinder werden gleichzeitig in den Schlaf begleitet. Dies ist im Prinzip die problematischste Ausgangslage, aber in der Praxis hat sich gezeigt, dass es sich nach einer Weile bei den meisten Familien gut einpendelt.

Ein Baby gewöhnt sich normalerweise schnell an die Geräusche, die das Kleinkind zum Einschlafen macht. Und auch Kleinkinder können einschlafen, wenn ein Baby neben ihnen lautiert und brabbelt. Es gibt Kinder, die beim Einschlafen weinen, um den Stress des Tages abzubauen. Sie weinen nicht allein, sondern meist in den Armen ihrer Eltern. Und doch ist das Weinen erst einmal untröstlich, bis der gesamte Stress aus ihrem System herausgespült wurde. Erst dann können sie einschlafen.

Das klingt hart für die Geschwister, wir können jedoch aus eigener Erfahrung versichern, dass diese sich daran gewöhnen können, auch mit dieser Geräuschkulisse einschlafen zu können. Ich habe meiner nicht weinenden Tochter immer das beim Liegen nach oben zeigende Ohr zugehalten, damit sie nicht all zu sehr gestört wird. Dieses Ritual ist bei ihr zum Einschlafsignal geworden und wurde noch Jahre eingefordert, obwohl das Weinen ihrer Schwester schon lange aufgehört hatte.

Möglichkeit 5 - Das Baby an ein ultimatives Einschlafsignal gewöhnen


Das Baby wird an ein Einschlafsignal gewöhnt, welches ihm ermöglicht, überall einzuschlafen. Einschlafsignale sind alle Arten von wiederkehrenden Abläufen, Umständen und Gegenständen, die einem Kind in ihrer Gesamtheit zeigen: „Jetzt geht es ins Bett.“ Wird ein Kind also ausgezogen, werden seine Zähne geputzt und ihm der Schlafanzug angezogen, so wären das drei Signale, die das Gehirn darauf vorbereiten, bald in den Ruhemodus zu schalten. Auch das Anziehen des Schneeanzugs und das Ablegen des Kindes im Kinderwagen sind Einschlafsignale – in diesem Fall für den Mittagschlaf.

Wählt man Einschlafsignale geschickt aus, kann man sie zu seinen Gunsten nutzen. Beispielsweise könnte man das Baby an einen Stubenwagen gewöhnen, so dass es immer dieselbe Umwelt sieht, wenn es darin liegt. Dann könnte der Stubenwagen mit Eltern und Geschwistern durch die Zimmer mitwandern, je nachdem, wo sie spielen oder selbst einschlafen wollen. Ich habe in einem Elternkurs eine Mutter kennengelernt, die ein klitzekleines blaues Wurfzelt benutzte, um ihr Baby überall zum Schlafen zu bewegen. Sobald es in diesem Zelt lag, schlief es ein, egal, wo sich das Zelt befand. Auch eine bestimmte Lampe, ein Tuch oder ein Kuscheltier können zu Einschlafsignalen werden, die der Familie ermöglichen, das Baby an jedem x-beliebigen Ort abzulegen.

Josua zum Beispiel lagerte beim Stillen immer auf einem großen Stillkissen und schlief darauf ein. So konnten wir ihn auf diesem Stillkissen problemlos durch die Wohnung tragen und er schlafend die Stationen des Schlaf-Rituals seiner Schwestern mitmachen.

Möglichkeit 6 - Schlafen in der Trage


Für den Mittagschlaf ist es möglich, das Baby in der Trage in den Schlaf zu stillen oder zu tragen. So haben die Eltern die Hände frei, um mit dem größeren Kind beispielsweise auf dem Spielplatz zu spielen.


Möglichkeit 7 - Schlafen im Geschwisterbett


Die (älteren) Kinder bekommen ein Geschwisterbett und schlafen miteinander ein. Das geht sogar explizit ohne Hilfe von Erwachsenen. Die Kinder bekommen ein Doppelbett bzw. wie bei Frau Wunnibars Beispiel oben Betten, die am Fußende miteinander verbunden sind, und versuchen, zusammen in den Schlaf zu finden. Sie haben in der Nacht dann immer eine Bindungsperson neben sich, und kommen deshalb sehr viel seltener rüber ins Elternschlafzimmer.

Zwei Nachteile des Geschwisterbettes gibt es:

1. Das Einschlafen dauert meist länger, weil zunächst einmal miteinander getobt wird. Das muss man als Erwachsene aushalten können, möglichst ohne einzugreifen. Denn im natürlichen Verlauf der Dinge ebbt das laute Toben und Lachen von allein ab, sobald alle Energie herausgehüpft wurde.

2. Sind die Geschwister gerade verkracht, dann ist ein Geschwisterbett keine gute Option. Für solche Momente müsste es irgendwo in der Wohnung noch eine Schlafmöglichkeit für einen der Streithähne geben.

Möglichkeit 8 - Pendeln zwischen den Kinderzimmern


Super anstrengend, aber möglich ist es, die Kinder in unterschiedlichen Zimmern zum Schlafen zu legen und dann als Elternteil in regelmäßigen Abständen mal in dem einen und mal in dem anderen Zimmer zu erscheinen, um Händchen zu halten und Schlaflieder zu singen. Eltern und Kinder sind ja aneinander gebunden. Dieses unsichtbare Bindungsband wird in der Literatur manchmal auch als „Gummiband“ bezeichnet, weil es zwar gedehnt werden kann, die beiden Verbundenen jedoch nach einer gewissen Zeit wieder zueinander schnipsen wollen. Gerade beim Alleine-Einschlafen wird dieses Gummiband von der Kinderseite sehr gedehnt, weil es für ihr noch steinzeitlich geprägtes Gehirn als Wagnis erscheint, ohne Eltern einzuschlafen. Das Gehirn schlägt deshalb gern „Alarm“, d. h. die Kinder haben plötzlich das unbestimmte Gefühl, zu uns kommen zu wollen. Sie stehen auf, und tapsen verschlafen zu uns ins Wohnzimmer, verlangen vage nach einem Glas Wasser oder dem Monsterspray, und wollen eigentlich nur eins: Mit uns kuscheln. Um diesem natürlichen Bindungsmechanismus zu entgehen, können wir Eltern dem Ziehen des unsichtbaren Gummibandes zuvorkommen: Wir gehen ins Kinderzimmer, setzen uns an ihr Bett, kuscheln ein bisschen, sagen Gute Nacht und gehen hinaus, ins Zimmer des Geschwisterkindes. Dort das gleiche Ritual, dann raus und ins dritte Zimmer. Wenn wir dort fertig sind, können wir wieder (kurz) beim ersten Kind vorbeischauen, ihm versichern, dass wir noch da sind und alles gut ist, sie noch einmal küssen, um dann die Runde durch die anderen Zimmer fortführen. Nach 2-4 solcher Runden schlafen normalerweise alle Kinder.

© Snowqueen

In den weiteren Teilen dieser Serie erwarten Euch:

Teil 2 - Probleme wegen des Altersunterschiedes
Teil 3 - Einkaufen mit mehreren Kindern
Teil 4 - Grundbedürfnisse aller erfüllen, aber...
Teil 5 - Unterschiedliche Wünsche den Aufenthaltsort betreffend
Teil 6 - Aufbrüche, Abbrüche und Termine einhalten
Teil 7 - Heikle Orte mit Kindern

26 Kommentare:

  1. Oje, das klingt aber alles kompliziert. Ich verstehe, ehrlich gesagt, dass das Kapitel vom Lektorat gestrichen wurde. Es liest sich sehr langatmig. Habe es nur überflogen und werde mir keinen Tipp daraus ziehen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Anonym, ja, wir stimmen dir zu, dass wir ein wirklich großes Glück mit unseren Lektorinnen haben. Durch ihre Kürzungen hat unser neues Buch auf jeden Fall dazu gewonnen. Es ist sehr viel leichter zu lesen, als dieser Artikel hier und bringt alle Informationen knackig auf den Punkt. Das hätten wir ohne sie nicht geschafft, wir sind ihnen unendlich dankbar. Herzliche Grüße, Snowqueen

      Löschen
    2. Liebe/r Anonym, so etwas kann man meiner Meinung nach vielleicht in einer Buchrezension schreiben. Dadurch erfahren dann andere, ob es sich lohnt, das Geld auszugeben. Unter einem unentgeltlich zur Verfügung gestelltem Blog-Artikel finde ich den Kommentar unangebracht und überflüssig. Wenn es einen nicht interessiert, liest man es eben nicht. Die Kritik ist für die Autorinnen nicht konstuktiv und auch für andere Leser nicht hilfreich.
      Gruß, Sanne

      Löschen
    3. Ich muss auch sagen, dass ich den Artikel sehr wohl hilfreich finde und dankbar bin über alle Tips. Also weiter so!

      Löschen
  2. Wie funktioniert das mit dem Einschlafsignal? Heißt das, wir hätten unseren Jüngsten von Geburt an an Rituale gewöhnen müssen?
    Ich habe das Gefühl, er kann nur noch in der Trage einschlafen und gar nicht mehr anders. Das macht es für uns aber auch sehr anstrengend wenn einer mit den Kindern alleine ist.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Anonym, nein, man muss Kinder nicht von Geburt an an irgendetwas gewöhnen. Man kann Einschlafsignale gut auch noch später einführen, oder abgewöhnen. Wobei das Gewöhnen an die neuen Signale sehr viel leichter geht, als das Abgewöhnen selbiger. Ihr scheint auf jeden Fall das Einschlafsignal "Trage" zu haben. Schau mal, hier im Text ist das Wort "Einschlafsignale" verlinkt zu einem Artikel, in dem es explizit darum geht. Der wird hoffentlich deine Fragen beantworten.
      Liebe Grüße, Snowqueen

      Löschen
    2. Ah, vielen Dank. Hab ich übersehen.

      Löschen
  3. Ja, so ähnlich ist es bei uns auch. Nur, dass ich regelmäßig alleine bin mit drei Kindern (Baby, Kleinkind und Vorschulkind) und keines möchte sich alleine beschäftigen vorm ins Bett gehen. Die ultimative Herausforderung

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das ist wirklich schwierig. Wenn du das gerne ändern willst, dann müsstest du deine Kinder erst einmal an "Alleinespielzeit" gewöhnen. Ich glaube, darüber habe ich im Podcast zu diesem Artikel ausführlicher gesprochen. Es dauert ein paar lange Wochen, bis Kinder das Alleine-Spielen können.
      Liebe Grüße, Snowqueen

      Löschen
  4. Als wir unsere jüngste Tochter bekommen haben, hat mein gerade einen Job in einer anderen Stadt angefangen und so musste ich alle drei (0,4,6) alleine ins bettbringen. Da auch die beiden größeren nicht alleine ins Bett gehen wollten und konnten, habe ich das Schlafzimmer kurzerhand in ein großes matratzenlager umgebaut. Hin und verwechseln hätte bei uns eh nicht gut funktioniert und so sind alle 3 lange gleichzeitig ins Bett gegangen.... es wär trotzdem oft anstrengend, va wenn die Kleinste abends trotz stillen und kuscheln geweint hat, aber irgendwann hat es sich ganz gut eingespielt. Auch heute noch schlafen mindestens zwei Kinder zusammen. Jetzt sind sie fast 11, 8 und 4....
    für mich und uns war es so am besten ��

    AntwortenLöschen
  5. Sorry für die Rechtschreibfehler. Ich tippe gerade auf dem Handy ☺️

    AntwortenLöschen
  6. Toller Artikel! Und genau unser Thema Ich bin meist abends allein und fühl mich so zerrissen, weil mich beide Kinder (3 und 6) brauchen und wenn ich nicht da bin, rufen sie und ich betreibe "Kinderzimmer-Hopping".
    Nun haben die Kinder in der Corona-Zeit das erste Mal überhaupt erfolgreich zusammen in einem Zimmer geschlafen und es hat sich einiges verändert, obwohl sie nun wieder in den eigenen Zimmern schlafen. Wir lesen bei K2 im Zimmer erst eine Geschichte für sie und danach legt sie sich hin und ich lese K1s Buch. Das ist für K2 meist zu "hoch", sodass sie nach ein oder zwei Kapiteln eingeschlafen ist. So bekommen am Ende alle, was sie brauchen. K2 muss nicht allein einschlafen und stört somit die Lesezeit von K1 nicht, K1 bekommt ganz lange vorgelesen und ich kann mich danach noch zu ihr ins Bett kuscheln, wenn sie es braucht und ich fühl mich endlich nicht mehr so zerrissen!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das klingt so schön! Und sehr entspannt. Aber wenn du die Semmelwolle von Twitter bist, dann machst du ja sowieso einiges richtig in deiner Familie, wenn ich das so lese! <3

      Löschen
    2. Ich hab ja eure Bücher gelesen ��
      Danke für eure tolle Arbeit! Durch euren Blog bin ich auf den bindungsorientierte Weg gekommen. Der ist oft steinig und wir gehen auch Mal Umwege, aber er fühlt sich einfach immer richtig an! Ich freu mich schon aufs Geschwisterbuch und warte sehnsüchtig auf ein Lehrerbuch��

      Löschen
  7. Ich bin seeehr gespannt auf die anderen Themen. Das bringen ist hier zum Glück eigentlich der leichteste Teil des Tages. Beide gehen gerne ins Bett und sind zur gleichen Zeit müde. Der grosse (5)krabbelt nach gute-nacht-kzss in sein Bett, liegt, atmet,schläft ein. Der kleine (21mon) wird gestillt und schläft meist dabei ein oder irgendwann auf der Matratze neben mir ( ich schlafe mit ihm auf 1,40 im Kinderzimmer,denn alles was NACH dem einschlafen kommt,ist anstrengend...)
    Der grosse hat schon mehrfach den Wunsch nachvgeschwisterbett geäußert. Ich denke, wenn der kleine irgendwann besser schläft, werden wir die Möglichkeit anbieten.

    Ubd ich bin soooo froh, dass das zumindest klappt bei uns :-)

    AntwortenLöschen
  8. Ein interessanter Beitrag, danke.
    Wie haben 4 Kinder. Die große (14) geht selbständig ins Bett ;).
    Die andern 3 (3.5, 2 und 6 Monate) gehen zeitversetzt ins Bett. Der ganz kleine zwischen 17 und 17.30, die anderen beiden gegen 19 Uhr. Bin ich mit den kleinen alleine dürfen die beiden mittleren kurz Peppa Wutz schauen, solange ich das Baby stille. Das Baby schläft bei seinem weißen rauschen alleine ein. Dann habe ich die Hände frei, um mich um die anderen zu kümmern für Abend Brot, Zähne putzen, vorlesen usw. Die beiden mittleren schlafen in einem Zimmer und könne sich den Schlafplatz aussuchen. Wir lesen, singen und bleiben noch ein wenig bei ihnen und danach schlafen sie selbstbestimmt ein. Wir haben mit allen Kindern von Anfang an feste Rituale gehabt am Abend und eigentlich äußerst selten Probleme beim ins Bett gehen. Mit 3 unter 3 hat es am Anfang ein wenig gedauert, bis sich alles eingespielt hatte. Aber jetzt klappt es gut :).

    AntwortenLöschen
  9. Hallo ihr Zwei, vielen Dank für Eure Arbeit, die mich jetzt bereits seit 7 Jahren begleitet. Ich konnte mir schon so oft hilfreiche Tipps aus euren Artikeln und Büchern mitnehmen.
    Auf Teil 4 dieser Reihe bin ich ganz besonders gespannt! :)

    Liebe Grüße aus dem Frankenland,
    Steffi

    AntwortenLöschen
  10. Dieser Artikel hat mich dazu veranlasst mal Resümee zu ziehen über unsere Einschlafgewohnheiten mit drei Kindern.

    Da ich abends oft alleine war mit den Kindern (damals 0,2 und 6 Jahre), habe ich mir die Kinder in der Anfangszeit alle zusammen in unserer Ehebett gepackt und sie bei mir schlafen lassen. Mein Mann ist für diese Zeit ins Gästebett umgezogen und wir haben alle ausreichend Schlaf bekommen. Und es stimmt, Geschwister gewöhnen sich an die Nebengeräusche durch die anderen Geschwister. Für diese Einschlafzeit haben die Kinder immer sehr gerne "Ellen, der Elefant" gehört. Es handelt sich dabei um eine Einschlafhypnose für Kinder, die ich uneingeschränkt empfehlen kann!

    Mittlerweile sind die Kinder 3, 5 und 9 Jahre und unsere Einschlafsituation ist wesentlich entspannter geworden. Die Große schläft nach ihrer Abendlektüre selbstbestimmt und ohne Begleitung ein, die zwei kleinen werden im Geschwisterbett in den Schlaf begleitet und mein Mann erobert sich sein Bett zurück. :-)
    Ins-Bett-bringen ist wie meistens mit Kindern super-schön und super-anstrengend zugleich. ;-)
    LG
    Patricia

    AntwortenLöschen
  11. Bei uns hat sich das Einschlafen erstaunlicherweise gut eingespielt, nach kurzer Zeit haben sich die Beiden (2,5& 0,5) nicht mehr geweckt.
    Anders beim Aufwachen. Die Kleine jauchzt ab 7 Uhr mit den Vögeln um die Wette, während die Große eigentlich gerne bis halb neun schläft.
    Da muss immer einer schnell mit der Kleinen aus dem Zimmer flüchten, bevor die Große geweckt wird.

    AntwortenLöschen
  12. Bei uns hat sich das Einschlafen erstaunlicherweise gut eingespielt, nach kurzer Zeit haben sich die Beiden (2,5& 0,5) nicht mehr geweckt.
    Anders beim Aufwachen. Die Kleine jauchzt ab 7 Uhr mit den Vögeln um die Wette, während die Große eigentlich gerne bis halb neun schläft.
    Da muss immer einer schnell mit der Kleinen aus dem Zimmer flüchten, bevor die Große geweckt wird.

    AntwortenLöschen
  13. Hallo, ich stehe momentan vor dem Problem mit drei kleineren Kindern in zwei Zimmern. K1 (4J) und K2 (2J) schlafen im Kinderzimmer (Ausziehbett auf verschiedenen Höhen) und K3 (1) bei mir im Schlafzimmer im aktuell geschlossenen Gitterbett. Leider bin ich werktags ohne Mann und Papa zu Hause, der ist berufsbedingt nur am Wochenende da. Mit zweien war es easy, alle waren bei uns im Schlafzimmer und haben von Anfang an gut miteinander einschlafen und schlafen können, egal ob geplappert oder geschrien würde. Jetzt sieht das anders aus. Die Großen ärgern sich und halten K3 wach, das geht Stunden so und meine Nerven liegen blank. Lege ich erst K3 hin, kommen die anderen meist abwechselnd, weil iwas ist und reißen ihn wieder aus dem Schlaf, egal was sie spielen oder gucken, alles versucht. Leider braucht K3 auch immer eeeewig, bis ich das Zimmer verlassen kann, 40 Minuten mindestens... Die Großen kommen dann viel zu spät ins Bett. Denn die brauchen dann auch nochmal mindestens genau so lange, egal wie müde. Leider wollen die auch partout nicht alleine einschlafen, auch wenn sie zusammen sind, jeder will mich bis er eingeschlafen ist... Es ist immer soo nervenraubend und ich hasse es total. Die Trage habe ich nach K1 nicht mehr anrühren wollen und sonst stehe ich auch vor einem großen Rätsel. Bringe ich K2 früh ins Bett, weil sie keinen Mittagsschlaf hatte und separiere alle, dauert es auch ewig, K1 ist auch immer der typische Philosoph, hat Panik vor Alpträumen und muss alle zwanzigtausend Fragen loswerden und will am liebsten eine Symbiose mit mir eingehen. K2 war Mal unkompliziert, aber hat sich einiges von K1 angeguckt. K3 schläft generell schlecht, draußen generell nicht, außer nach Ewigkeiten, kurz bevor wir rein wollen/müssen...Einen Führerschein und mobile Einschlagbegleitung steht auch nicht zur Verfügung, muss auch nicht sein, es soll praktisch sein, aber dennoch am besten in maximal 1h über die Bühne gegangen sein, meinen Feierabend hätte ich gerne wieder, oft schlafe ich auch ein und ärgere mich dann... Lg

    AntwortenLöschen
  14. Hallo, ich finde es schade, dass der Artikel das Familienbett nicht erwähnt. Während man das Baby stillt, schläft das große Kind an Mamas Rücken gekuschelt ein. Nachts muss man außerdem nicht aufstehen, wenn ein Kind wach wird.

    AntwortenLöschen
  15. Liebe Kerstin, die Möglichkeit 1, 2, 4 und 5 beziehen sich alle auf das Familienbett. Das ist so selbstverständlich, dass wir es nicht im Text erwähnt haben. Wenn sich der Text deshalb missverständlich liest, werden wir ihn aber gern anpassen. Herzliche Grüße

    AntwortenLöschen
  16. Das wäre auch meine Frage gewesen, wie das mit Familienbett ist. Könnte man im Artikrl explizit erwähnen, dann wäre er perfekt. ;-) Er ist aber such so super hilfreich! Danke!

    AntwortenLöschen
  17. Vielen Dank für diesen Artikel und generell für eure Arbeit.
    Die Schilderung von Frau Wunnibar hat mich herzlich lachen lassen, ähnliche Situationen kenne ich sehr gut. Nur, dass ich nicht immer so ruhig bleibe...
    DANKE für all eure Denkanstöße und Inspirationen!

    AntwortenLöschen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.