Babys ablegen, weinen lassen, allein (ein)schlafen

Die Erziehung unserer Großeltern und Eltern - Teil 1 


Über kein Thema wird in Foren und im Real Life heftiger diskutiert als über die Frage, was nun besser ist: Erziehung nach Bauchgefühl oder Erziehung nach Ratgebern. Auf der einen Seite stehen die, die sagen: "Ich lese keine Ratgeber. Ich habe einen guten Instinkt dafür, was meinen Kindern gut tut. Und wenn ich mal nicht weiter weiß, dann frage ich meine eigene Mutter. Die hat mich schließlich auch gut hinbekommen!" Auf der anderen Seite stehen die, die anmerken, dass es nie verkehrt ist, sich in einem Thema weiterzubilden. Schließlich gibt es heute kaum noch die Großfamilien,  wo alle unter einem Dach wohnen und in der man schon als Kind ganz nebenbei gelehrt bekommt, wie man mit Babys und jüngeren Geschwistern umgeht.

 

Was ist denn dieses Bauchgefühl eigentlich? Wo kommt es her? 


Bauchgefühl, auch Intuition genannt, ist eine Erkenntnis, die einem schnell, ohne den Umweg über den langsamen Verstand, "eingegeben" wird. Das geht aber nur, wenn sich das Gehirn vorher intensiv mit der Sache auseinander gesetzt hat. Diese kognitive Auseinandersetzung müssen wir gar nicht bemerken - als wir selbst Babys und Kleinkinder waren, wurden wir und unsere Geschwister von unseren Eltern umsorgt. Das allein schon genügt, um einen Basisschatz an Wissen um den Umgang mit Babys zu erlangen. Dieser ist dann im Laufe unseres Heranwachsens in das Zentrum des Gehirns gerutscht, das für das "Unbewusste" zuständig ist. Kommen wir nun in eine Situation, die für uns scheinbar neu ist - mit dem eigenen Baby ist sie es ja - arbeitet sich manchmal so ein kleines Fünkchen Wissen aus dem Unterbewusstsein hoch - und wir haben ein "Bauchgefühl".

Intution ist demnach kein 6. Sinn, sondern ein unbewusstes Zugreifen auf Erfahrungen der eigenen Kindheit. Wenn wir also nach Bauchgefühl handeln, erziehen wir im Prinzip unbewusst genau so, wie unsere Großeltern und Eltern erzogen haben. Ich hatte schon in meinem Artikel über Bindung geschrieben, dass diese Tatsache schön ist, wenn man selbst eine feinfühlige, empathisch reagierende Mutter hatte, die all unsere Signale zeitnah und richtig entschlüsseln konnte und unsere Bedürfnisse liebevoll befriedigt hat. Ist man jedoch in Deutschland aufgewachsen und die Großeltern entstammen einer Generation, die ab 1933 ihre Kinder bekamen, ist es vielleicht nicht schlecht, sein eigenes Bauchgefühl nochmal zu überdenken... 

Die Erziehung unserer Großeltern 


Unsere Urgroßeltern und Großeltern (je nachdem, wann ihr geboren seid) hatten es schwer. Sie wurden in einer Zeit Eltern, in der die oberste Priorität darin bestand, dem Führer gesunde, starke Söhne zu schenken.
"Wir erleben [...] heute einen groß angelegten Feldzug unserer Staatsführung mit, in dem das gesunde Erbgut und das rassisch Wertvolle zäh verteidigt werden gegen alles Krankhafte und Niedergehende, das unter der Herrschaft eines falsch verstandenen Freiheitsbegriffes zu überwuchern drohte. Jedem Volksgenossen müssen die Augen geöffnet werden für die Bedeutung der richtigen Gattenwahl auch nach gesundheitlichen und rassischen Gesichtspunkten. Auf diese Weise wird der Boden vorbereitet für das Heranwachsen eines gesunden, geistig und körperlich wertvollen neuen Geschlechts."  (Haarer, 1939: 7).
Dieses Zitat ist dem nationalsozialistischen Erziehungsratgeber "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" entnommen, welches auch nach 1945 (in Sprache bereinigt, die Praktiken der neuen Zeit etwas angepasst) bis in die 80er Jahre hinein unter dem Titel "Die Mutter und ihr erstes Kind" ganzen Generationen an Müttern Tipps zum Umgang mit dem Baby und Kleinkind gab.

Die Erziehungsideale des Dritten Reiches waren, das Kind "früh abzuhärten". Gefühle galten als Verzärtelung, deutsche Jungen und Mädchen weinten nicht, sie fürchteten sich nicht, sondern zeigten Mut, Stärke und Unerschrockenheit, bis hin zur Selbstaufgabe für das Volk. Um das zu erreichen, musste die Erziehung des Kindes laut Haarer (der Autorin von "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind") unmittelbar nach der Geburt beginnen. 

Das Baby so oft wie möglich ablegen

 

Großeltern 


Liest man in "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind", wird man feststellen, dass im Dritten Reich das gesunde Neugeborene gleich nach der Abnabelung in ein Tuch gehüllt und erst einmal zur Seite gelegt wird. Erst nach 24 Stunden wird es der Mutter zum ersten Mal zum Stillen gereicht. In diesen 24 Stunden soll es möglichst allein in einem Raum bleiben, wobei es natürlich zwischenzeitlich gewaschen, gewickelt und angezogen wurde. Auch später, wenn Mutter und Kind zuhause sind, rät Haarer vehement dazu, Mutter und Kind getrennt unterzubringen, damit der Mutter "unnötige Beunruhigungen" erspart werden (das Horchen auf jede noch so kleine Lebensäußerung des Neugeborenen) und dem Kind, wie sie sagt, zu ersparen, von "allzuvielen Menschen hochgenommen und geräuschvoll begutachtet zu werden" (vgl. Haarer, 1939: 109). 

Außerdem, fügt sie hinzu, sei die räumliche Trennung von Mutter und Kind von außerordentlichem erzieherischen Vorteil.
"Am besten ist das Kind in einem eigenen Zimmer untergebracht, in dem es dann auch allein bleibt. [...] Besonders im Winter, wenn nur ein beheizter Raum zur Verfügung steht, läßt es sich aber nicht vermeiden, daß es zusammen mit der übrigen Familie untergebracht wird. [...] Von vornherein mache sich die ganze Familie zum Grundsatz, sich nie ohne Anlaß mit dem Kinde abzugeben. Das tägliche Bad, das regelmäßige Stillen, das Wickeln des Kindes bieten Gelegenheit genug, sich mit ihm zu befassen [...]" (Haarer, 1938, S. 165).

 

Eltern


Dass Neugeborene nach der Geburt von der Mutter getrennt und erst einmal gewaschen, gewogen und gemessen wurden, ist auch in den 70er Jahren nahezu gang und gäbe gewesen, ja, sogar bis in die 80er Jahre lassen sich diese Praktiken in einigen Kliniken nachverfolgen. Auch das sogenannte Rooming-In, also die Praxis, dass das Baby bei der Mutter und nicht hinter dickem Glas in einem Säuglingszimmer liegt, wurde erst 1969 in einem Münchener Krankenhaus eingeführt. Leider bedeutet aber nicht, dass sich die Praxis des Rooming-In danach schlagartig verbreitet hätte. Meine Eltern - ich wurde 1976 geboren - versichern mir glaubhaft, dass das auch zu meiner Geburt eher eine Ausnahme war. Wenn überhaupt, wurde das Teil-Rooming-In praktiziert: Die Mutter bekam das Kind von 9.30 bis 19.00 aufs Zimmer gebracht, in der Nacht schlief es im Säuglingszimmer und wurde dort mit Glukose gefüttert. In Kliniken, die kein Rooming-In hatten, wurden die Neugeborenen ihren Müttern alle 4 Stunden aufs Zimmer zum Stillen gebracht. Zeitzeugen berichten, dass ein großer Wagen mit den kleinen Menschlein dann zur rechten Zeit durch den Gang geschoben wurde und diese der jeweiligen Mutter für 20 Minuten in den Arm gedrückt.

Auch das Ablegen des neugeborenen Babys war für unsere Eltern normal. In den meisten Fällen lagen wir irgendwo rum - im Bettchen, im Kinderwagen, im Stubenwagen, im Ställchen. Immerhin wurde uns in den meisten Fällen nicht mehr die Tür vor der Nase zu gemacht, wie es unsere Eltern (und teilweise die Großeltern) als Babys noch oft erleiden mussten. Wir durften in den Zimmern sein, in denen auch die Familie war. Wir mögen nicht die meiste Zeit auf dem Arm oder Körper unserer Eltern gewohnt haben, aber wir fristeten auch kein einsames Leben mehr im abgedunkelten, ruhigen Nebenraum. Nur zum Schlafen wurden wir selbstverständlich ins Kinderzimmer gebracht.

Bei Haarer klingt das 1973 so:
"Es ist aber andererseits verkehrt, [...] das Baby allzusehr zu isolieren. [...] In Famlien, die eine sehr kleine Wohnung haben und wo das Baby deshalb Tag und Nacht "dabei" ist, da pflegen Kinder oft zufriedener zu sein. Schon das ganz kleine Baby hat offenbar ein Gefühl dafür, ob es in der Nähe der Großen sein darf oder ob es abgeschoben wird" (Haarer, 1973: 145f).

 

Wir


Heutzutage würden den Krankenhäusern verständlicherweise die Patientinnen weglaufen, wenn nicht ganz selbstverständlich das Rooming-In angeboten werden würde. Nach der Geburt wird in den allermeisten Fällen der Mutter und dem neugeborenen Erdenbürger eine gute Stunde Kennenlernzeit im Kreißsaal gegeben, bevor das Kind vermessen und gewogen wird. Das ist auch wichtig, denn nach den Säuglingsforschern Klaus und Kennel sind Neugeborene etwa 60 Minuten lang nach ihrer Geburt in einem Zustand der sogenannten "ruhigen Aufmerksamkeit". Das Baby ist hellwach, seine Augen sind geöffnet und es beobachtet seine Umgebung und seine Eltern mit großer Konzentration. Danach fällt es in einen drei- bis vierstündigen Schlaf (Klaus/ Kennel, 1987:101).


Auch das Anlegen an die Brust wird in dieser Zeit unterstützt. Etwa 20 Minuten nach der Geburt ist der uns angeborene Saugreflex am stärksten ausgeprägt. Wird ein Kind in dieser Zeit angelegt, ist der erste Grundstein für eine gute Stillbeziehung schon gelegt. Natürlich können Kinder, die durch eine Notsituation nicht in dieser Zeit an die Brust kommen, trotzdem kleine Stillexperten werden, doch der Weg dorthin ist zumindest am Anfang etwas steiniger (vgl. Klaus/Kennel, 1987: 101).

Mutter und Kind stellen sich also in dieser sensiblen halb- bis einstündigen Phase mit jeder Faser ihres Körpers aufeinander ein und verschmelzen, wie es die Natur vorgesehen hat, quasi zu einer Einheit.

Diese Einheit wird auch durch das Tragen des Kindes - im Gegensatz zum Ablegen - gestärkt. Dass der Mensch von Natur aus ein Tragling ist, hat sich in der heutigen Müttergeneration bereits herumgesprochen. Der Begriff "Tragling" wurde 1970 von dem Biologen B. Hassenstein geprägt, als er feststellte, dass Primatenjunge weder den bis dato definierten Typen "Nestflüchter" noch "Nesthocker" zuzuordnen waren.
"Ihr allgemeiner Entwicklungsstand entspricht dem des Nestflüchters [...] ihr Beinskelett ist jedoch so beschaffen, dass die Handflächen, ebenso die Fußsohlen (anders als bei den Lauftieren) in der Normalhaltung einander zugekehrt sind, so dass Finger und Zehen ins Fell des tragenden Elterntieres greifen können." (Hassenstein,1992).
Aktiv mit Händen und Füßen am Körper anklammern kann sich der menschliche Säugling nicht, es gibt jedoch Reflexe, Verhaltensweisen und anatomische Besonderheiten, die laut Autorin Evelin Kirkilionis die aktive Beteiligung des Säuglings am Tragen aufzeigen (Kirkilionis, 1999). Die kleinen Füße unserer neugeborenen Kinder sind leicht nach innen geneigt. Bei Berührung drehen sie reflexartig die Fußsohle nach innen und krümmen die Zehen, als wollte das Baby mit seinen Füssen zugreifen. 

Der Palm-Reflex der Hände ermöglicht ein aktives Anklammern und ist so stark, dass ein Neugeborenes sein eigenes Gewicht halten kann, wenn es sich an eine Wäscheleine klammert. Sobald ein Baby von seinen Eltern hochgenommen wird, zieht es seine Beine reflexartig in stark angehockter und abgespreizter Haltung an – es erwartet, auf der Hüfte getragen zu werden. Die Schienbeinknochen eines Babys weisen im ersten Lebensjahr eine Neigung von durchschnittlich 18,5° auf. Diese O-Bein Krümmung verliert sich erst im Laufalter und deutet ebenfalls auf ein Festklammern am elterlichen Körper hin (Manns/Schrader, 1995). 

Die unreife Hüfte des Neugeborenen kann optimal nachreifen, wenn das Kind getragen wird: Die Oberschenkel stehen beim Tragen auf der Hüfte bei 90° bis 110° Anhockung und 45° Spreizung - in genau diesem Winkel haben Hüftpfanne und Oberschenkelkopf die bestmögliche Stellung für eine Nachreifung zueinander. Interessanterweise begibt sich ein Säugling in ebendiese Stellung, um möglichst entspannt zu liegen: 100° Anhockung und 40° Spreizung. Daraus folgt, dass ein Kind auf der Hüfte getragen nicht nur die medizinisch optimalste Haltung für seine Hüfte hat, es nimmt gleichzeitig die für es entspannteste Haltung ein (Manns/Schrader, 1995).


Anders als Nestflüchtige und Nesthocker beginnen Traglinge bei Verlust des Körperkontaktes zur Mutter zu weinen (Hilsberg, 1985) und beruhigen sich erst, wenn sie wieder hochgenommen werden (oder das Tragen durch schaukeln in einer Federwiege simuliert wird). Nestflüchter brauchen zu ihrer Beruhigung nur Sichtkontakt zur Mutter, Nesthocker werden sogar über längere Zeit von ihren Eltern allein gelassen und verhalten sich in dieser Zeit absolut still, um nicht von Feinden gefunden und gefressen zu werden. Daraus folgt, dass es für unsere Kinder sowohl emotional beruhigend, als auch körperlich entspannend und medizinisch optimal ist, viel getragen zu werden. Sie schlafen fester und länger, wenn sie an uns kleben (oder auf uns drauf liegen) und die Mutter- Kind bzw. Vater- Kind-Bindung wird nach und nach gefestigt. 

Der Vorsicht halber weise ich hier noch einmal explizit darauf hin, dass auch Traglinge durchaus abgelegt werden dürfen. Dann nämlich, wenn sie auf dem Bauch oder Rücken ihre eigenen motorischen Erfahrungen machen wollen und auch dann, wenn die Eltern körperlich zu geschafft sind, sie noch eine Minute weiter zu halten. Die Anschaffung eines Tragetuches (z. B. von Didymos oder Hoppediz)  oder oder einer anderen Tragehilfe  (Mei Tai, Emeibaby oder Bondolino) hilft enorm, ebenso wie eine regelmäßige Massage! 

Weinen lassen 


Großeltern


Aus uralter Zeit verfolgt uns der Mythos "Schreien kräftigt die Lungen". Schon 1891 zitiert Kübler im "Buch der Mütter" den berühmten Arzt Hufeland, Schreien sei für Kinder eine
"höchst wohltätige und notwendige Sache. Es [...] belebt den Blutumlauf und bewirkt gleichförmigere Verteilung der Säfte, es befördert Verdauuung und die ganze Ernährung des Körpers, es zerteilt Stockungen und Anhäufungen im Unterleibe und befördert alle Absonderungen, insbesondere die so wichtige Ausdünstung der Haut" (vgl. Kübler, 1891).
Das Trösten des Kindes, so schreibt er weiter, könne dazu führen, dass es 
"eine weniger starke Brust bekommt, als es außerdem haben würde und dass sich leichter [...] krankhafte Erzeugnisse darin bilden" (vgl. ebd., 1891).
Auch in Zeiten des Nationalsozialismus darf das Weinen des Babys, sofern klar ist, dass es satt, trocken und nicht zu kalt oder warm angezogen ist, nicht "bekämpft" werden. Haarer schreibt:
[....] dann, liebe Mutter, werde hart! Fange nur ja nicht an, das Kind aus dem Bett herauszuheben, es zu tragen, zu wiegen, zu fahren oder es auf dem Schoß zu halten, es gar zu stillen. Das Kind begreift unglaublich rasch, daß es nur zu schreien braucht, um eine mitleidige Seele herbeizurufen und Gegenstand solcher Fürsorge zu werden. Nach kurzer Zeit fordert es diese Beschäftigung mit ihm als ein Recht, gibt keine Ruhe mehr, bis es wieder getragen, gewiegt und gefahren wird - und der kleine aber unerbittliche Haustyrann ist fertig. (Haarer, 1939: 170).

Schreiendes Baby
Ein Kind, auf dessen Weinen nicht reagiert wird, macht unausweichlich die Erfahrung, dass es nichts selbst bewegen kann, dass es vollkommen verlassen ist. Wie im Artikel über Bindung schon erklärt, startet das Gehirn in einer solchen Situation sein Notfall-Programm: die Erregung im Nervensystem führt zu einem Umschalten auf das parasympathische Nervensystem. Dieses verursacht eine schlaffe Erschöpfung des Kindes - es wird ruhig und schläft ein (vgl. Brisch, 2010: 36f). Bei Haarer klingt das so:
"Das Kind wird nach Möglichkeit an einen stillen Ort abgeschoben, wo es allein bleibt, und erst zur nächsten Mahlzeit wieder vorgenommen. Häufig kommt es nur auf einige wenige Kraftproben zwischen Mutter und Kind an - es sind die ersten! - und das Problem ist gelöst" (ebd., 1939: 170).
Problematisch wird es laut Haarer nur dann, wenn es in der Familie Frauen älterer Generation gibt:
"Sie [....] können kein Kind schreien hören, ohne sich sofort darauf zu stürzen. Sie sind stets von neuem empört über die "herzlose, moderne Mutter", die nach Erfüllung aller ihrer Pflichten in Ernährung und Pflege des Kindes [ ...] sich von ihrem Kind nicht tyrannisieren läßt. Nicht entschieden genug kann in dieser Hinsicht vor falscher Nachgiebigkeit gewarnt werden. Sie ist ganz unnütz, verzieht das Kind und raubt der Mutter Zeit und Kraft" (ebd., 1939: 170).

Eltern


Dreißig Jahre später schreibt dieselbe Autorin im gleichen Buch schon etwas abgemildeter:
"Daher möchten wir als erstes raten, mit dem ganz kleinen Baby nicht allzu streng umzugehen und sich nicht allzu starr an gewisse Regeln zu halten. Freilich darf man das Baby nicht bei jedem Piepser gleich aus dem Bett nehmen, herumtragen, wiegen und auf dem Schoß halten. Auf diese Weise - sie war zur Zeit unserer Urgroßmütter üblich! - erzieht man sich nur einen kleinen Haustyrannen. Nein, Sie müssen jetzt Ihren mütterlichen Instinkt und Ihren gesunden Menschenverstand zur Hilfe nehmen und einen Mittelweg finden zwischen den oft allzu strengen Lehrern der Säuglingspflege und dem, was das Kind ganz offenkundig braucht" (Haarer, 1973: 144).
Lag es an den fehlenden mütterlichen Instinkten oder dem fehlenden gesunden Menschenverstand? Fakt ist, dass die meisten von uns, die wir in den 70er Jahren geboren wurden, von unseren Eltern viel zu oft und lange schreien gelassen wurden. Auf Familienfeiern übertreffen sich zuweilen die Geschichten unserer Elterngeneration, wer es wo und wie lange besonders gut ausgehalten hat, sein Kind schreien zu hören, bis es aufgibt. Da berichtet der Großvater eines jetzt fünfjährigen Enkels seiner verdutzten Tochter: "Als wir damals aus dem Krankenhaus kamen, haben wir dich ins Kinderzinmer ins Bettchen gelegt und ich habe die Tür abgeschlossen und den Schlüssel versteckt. Deine Mutter hätte es sonst nicht ausgehalten und wäre zu dir reingerannt, so doll hast du geschrien." Andere erzählen, dass sie immer durchs Schlüsselloch geguckt hätten, ob es dem Baby "gut" geht. Solange es satt, trocken und fieberfrei gewesen sein, hätte es doch keinen Grund gegeben, dem Weinen nachzugeben.

Auch bei Haarer findet man unter der Kapitelüberschrift "Das Baby schreit" viele Gründe, warum ein Baby schreien könnte. "Naß? Schmutzig? Hunger? Durst? Schmerzen? Licht/Unruhe? Zu warm? Zu kalt? Wund?" (vgl. Haarer, 1973:144ff). Dass es vielleicht nach der Nähe der Eltern Sehnsucht haben könnte, bedenkt sie nicht. Den Müttern wird suggeriert, dass es einen körperlichen Grund für das Weinen geben muss. Sie werden dazu angehalten, durch Auschlussverfahren herauszufinden, was es sein könnte. Als letzter Ausweg, wenn das Kind trotz aller Pflege weiterschreit, wird der Nuckel angeboten.
"Wenn es auch nicht gerade modern ist - aber hin und wieder greift man eben doch zum Schnuller. [..] Der Schnuller stoppt in vielen Fällen das Schreien sofort" (ebd., 1973: 148).
Was zu tun ist, wenn der Nuckel das Weinen eben doch nicht stillt, überlässt Haarer der Phantasie ihrer Leser. Immerhin forderte sie nicht mehr explizit dazu auf, in einem solchen Fall "hart zu werden". Leider lasen zu viele Eltern zwischen den Zeilen oder hatten, wie im Eingangsabsatz beschrieben, ein "Bauchgefühl", das auf ihrer eigenen Erziehung als Baby beruhte. 

Wir


Heute wissen wir es besser. Die wenigsten Mütter und Väter lassen ihre Kinder heute noch absichtlich und über einen längeren Zeitraum allein weinen. Schreien signalisiert immer ein unerfülltes Grundbedürfnis, in den meisten Fällen ist das der Wunsch nach Nähe zu den Eltern!

Dass auch hungrige Babys weinen, ist sicher allen klar. Was viele aber nicht wissen ist, dass das Baby zunächst gut 30 Minuten lang mithilfe von Nahsignalen seine Bedürfnisse ausdrückt. Interpretieren die Eltern sein Räkeln und Knarzeln nicht richtig ("Hallo, ich habe Hunger!", "Hallo, ich fühle mich allein und brauche Körperkontakt!"), denkt das Baby insinktiv, dass es allein gelassen wurde und brüllt mit maximaler Lautstärke los. Viele Eltern sind irritiert, dass dies so plötzlich geschieht (eben weil sie die Nahsignale nicht erkannt haben), aber rein evolutionsbiologisch ist nichts anderes sinnvoll: Nimmt das Baby an, dass die Mutter weit weg sein muss, weil sie sich bis jetzt nicht um es gekümmert hat, muss es all seine Resourcen einsetzen, sie zurückzurufen. Da das Weinen in jedem Fall Fressfeinde anlockt, egal, ob das Baby nur mittelstark oder besonders laut weint, und es sich somit in Lebensgefahr begibt, muss das Kind gleich alles geben, damit seine Mutter es hört, egal, wie weit weg sie ist (vgl. Renz-Polster, 2011: 150f).

Neben Schmerzen (Blähungen, Verspannungen, Blockaden) ist auch die Überreizung des Kindes eine der Hauptursachen von schier unstillbarem Schreien. In so einem Fall ist es eher kontraproduktiv, wie von Haarer vorgeschlagen, nacheinander zu überprüfen, ob das Kind hungrig, müde, nass, wund etc. ist, denn je mehr Reizen das Kind in einer solchen Situation ausgesetzt ist, desto lauter weint es.

Nasse Windeln sind übrigens - wie ein Forschungsteam untersuchte - weitaus weniger oft Grund zum Weinen, als Eltern mithin annehmen. In dem Test wurden Eltern gebeten, ihren Kindern die nasse Windel gleich wieder anzulegen. Diese Kinder weinten danach nicht stärker als solche, die eine frische Windel bekamen. Wichtiger als das Trockenlegen scheint also die elterliche Interaktion und Zuwendung zu sein (vgl. ebd., 2011: 152). 

Allein Einschlafen lassen / In den Schlaf schreien lassen


Großeltern 


Nach allem, was ich bereits über die Erziehung im Dritten Reich geschrieben habe, ist es sicher nicht verwunderlich, dass den damaligen Müttern auch beim Thema Schlafen zur Brachialmethode geraten wurde. Nicht nur, dass das Neugeborene selbstverständlich allein im eigenen Bett und im eigenen Zimmer schläft, es soll natürlich auch nicht gestillt und nicht hochgenommen werden.
"Bei großen kräftigen Kindern sei der Mutter abermals der Rat gegeben: Schreien lassen! Jeder Säugling soll von Anfang an nachts allein sein. Nun macht ja Kindergeschrei vor Türen und Mauern nicht halt. Die Eltern müssen dann eben alle Willenskraft zusammennehmen und, nachdem das Kind gut versorgt wurde, sich die Nacht über nicht sehen lassen. Nach wenigen Nächten, vielfach schon der ersten, hat das Kind begriffen, daß ihm sein Schreien nichts nützt, und ist still" (vgl. Haarer, 1939: 171).
Schreit das Kind in der Nacht trotzdem und die "deutsche Mutter" vermutet, dass es Hunger hat, soll sie dem Kind Tee oder Fruchtsaft anbieten, möglichst aber nicht die 8-stündige Stillpause unterbrechen, die die Brust laut Haarer zur Regeneration braucht. Allerdings warnt sie eindringlich davor, dass bei Gabe von Tee und Schnuller die Gefahr besteht, dass sich das Kind daran gewöhnt und immer wieder danach verlangt (vgl.ebd., 1939: 171). Einzig und allein bei kleinen, zarten Kindern, die schlecht zunehmen und nachts hartnäckig schreien, erlaubt die Autorin eine Ausnahme:
"[...] ein Ausweg, der immer hilft: Auch nachts einmal stillen! Dies ist wohl etwas angreifend für die Mutter. Immerhin ist es aber weniger aufreibend, als stundenlang wach zu liegen und seinen Säugling schreien zu hören. Auch hier besteht die Gefahr der Gewöhnung [...]" (ebd., 1939: 171).

 

Eltern

 
In "Die Mutter und ihr erstes Kind" der 70er Jahre schreibt Haarer fast nichts über das "Schlafen". Ich habe das Buch von hinten bis vorn gelesen und nur ein paar wenige Textstellen gefunden, in denen sie auf das Thema näher eingeht. Das finde ich ganz und gar verwunderlich - schliefen die Babys in den 70er/80er Jahren etwa unproblematisch durch?
Haarer erklärt:
"Das Neugeborene verschläft von 24 Stunden ungefähr 15 - 16 Stunden. Diese Schlafenszeit bringt es in kleinen Abschnitten von etwa 3 bis 4 Stunden hinter sich. Auch in der Zwischenzeit ist es oft nicht richtig wach, es dämmert vor sich hin. [...] Schlafen und Wachen [ist] abhängig von den Mahlzeiten. Wenn das Baby getrunken hat und satt ist, schläft es ein (vgl. Haarrer, 1973, 143f)" und
"Die Schlafenszeit ihres Babys nimmt gegen Ende des ersten Lebensjahres auf etwa 11 Stunden ab. [...] Die meisten Kinder machen ein kurzes Vormittagschläfchen und einen ausgiebigen Mittagschlaf. Die Nachtruhe sollte in den späteren Monaten kein Problem mehr sein" (vgl. Haarer, 1973: 237).
Was Mütter tun können, wenn die Nachtruhe eben doch zum Problem wird, darüber schweigt sie sich aus. Wenn der Nuckel als Einschlafhilfe versagt, was taten die Eltern der 70er Jahre? 

Sie haben uns schreien lassen, das wurde mir von verschiedenen Müttern unserer Elterngeneration berichtet, und zwar so lange, bis wir verstummten und einschliefen. Offenbar scheint das tatsächlich zeitlich nicht mehr ganz so lange gewesen sein, denn wenn schon am Tag das Weinen nicht immer prompt beantwortet wurde, weil das Kind ja satt, trocken und eigentlich zu frieden sein müsste und nur alle vier Stunden Hunger haben durfte, wird möglichwerweise die Anstregung, in der Nacht um Hilfe zu rufen, nur wenige Male gemacht worden sein. Insofern wird die Erinnerung unserer Eltern, dass wir damals nicht solchen "Terz" gemacht haben, wie die Kinder heutzutage, richtig sein. Wir haben nicht lange geschrien und wir schliefen auch schon früh durch. Es blieb uns auch nichts anderes übrig. 


Haarers Tipp, das Baby auf dem Bauch schlafen zu lassen, hatte sicherlich einen positiven Einfluss auf unser nächtliches Durchschlafen, denn auch wenn es heute nicht mehr den SIDS - Sicherheitsstandards entspricht, ist es doch die Position, in denen Babys am liebsten und am entspanntesten Schlafen.
"Sehr empfohlen wird die Bauchlage! Sie ist günstig für die Atmung, gesund für die Wirbelsäule und sie kräftigt die Muskeln. [...]. Natürlich darf das Kind auch auf dem Rücken liegen, aber nicht dauernd, sonst wird der Hinterkopf flach. [...] Orthopäden und Kinderärzte sind heute davon überzeugt, daß unsere Kinder in ihrem Bettchen von Anfang an auf dem Bauch liegen sollten" (Haarer, 1973: 140f).
Interessant ist ein kurzer Abschnitt über eine Vorrichtung namens "Haltegurt",  die eigentlich dazu dient, das Kind vor dem Rausfallen aus dem Kinderwagen zu schützen:
"Mit dem Haltegurt kann man ein lebhaftes Kind vor dem Einschlafen in seinem Bettchen zum Stilliegen bringen" (Haarer, 1973: 236).
Offenbar ist es beim "größeren Baby" (Überschrift des Kapitels) doch nicht so ganz einfach, es zum Schlafen zu bringen, dafür muss man es dann schon anbinden... 

Wir


Ich wünschte, ich könnte mit ruhigem Gewissen schreiben, dass die heutige Müttergeneration ihre Kinder nicht mehr in den Schlaf weinen lässt, doch allein schon eine kurze Umfrage in einer Krabbel-Gruppe reicht aus, um das Gegenteil zu beweisen. Leider sind viele Mütter noch der irrigen Annahme, ein Kind müsse so schnell wie möglich durchschlafen, und wenn es das nicht von allein schafft, diese Fähigkeit "erlernen". 

Immerhin wird heute nicht mehr einfach nur brutal "durchschreien" gelassen, aber das ist auch schon der einzige positive Punkt des Ganzen. Heute wird Schreien gelassen, unterbrochen mit kurzen Zuwendungszeiten. Weint das Kind, warten die Eltern eine vorgegebene Anzahl von Minuten ab, um dann ins Zimmer des Kindes zu gehen, es ohne Hochnehmen im Bettchen kurzzeitig beruhigen, um dann wieder einfach so aus dem Zimmer zu verschwinden. Da das Weinen mit der Ausschüttung des Stresshormons Cortisol einhergeht, funktioniert Trösten eigentlich nur durch direkten Körperkontakt (möglichst viel Haut an Haut), wie schon in unserem Artikel zur Bindung dargestellt wurde. Ein Beruhigen durch die Gitterstäbe hinweg, allein mit Worten oder Streicheln ist nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein und reicht nicht aus, den Stresslevel im Inneren des Kindes zu verringern. Im Prinzip hilft man seinem Kind damit rein gar nicht - ob man es nun allein durchschreien lässt, wie unsere Großmütter und Mütter es taten, oder es auf moderne Art "dosiert" schreien läßt mit kurzen Hoffnungsschimmern, wenn die Eltern doch noch durch die Zimmertür kommen, und erneuter Frustration, wenn diese dann trotzdem nicht ausreichend auf das Weinen eingehen und schon nach kurzer Zeit wieder gehen, ist eigentlich gehupft wie gesprungen. Barbarisch sind beide Methoden.

Es gibt übrigens bis heute keine kontollierte Studie über die Nebenwirkungen des "dosierten Schreienlassen", und zwar deshalb, weil die Durchführung ethisch nicht vertretbar wäre (vgl. Lüpold, 2010: 3)! Um so schlimmer, dass noch immer Kinderärzte, Hebammen und Schreiambulanzen (!) diese Methoden den verunsicherten und übermüdeten Eltern ans Herz legen. Gerade sie sollten doch wissen, dass aus wissenschaftlicher Perspektive die Anwendung von "Schlaftrainings", die auf Schreien lassen beruhen, ethisch und moralisch nicht vertretbar ist. Langjährige Forschungen auf dem Gebiet der Bindungstheorie und der Hirnforschung belegen eindrücklich, dass Methoden a la Ferber und Co der hirnorganischen und sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern sowie dem Aufbau einer guten Eltern-Kind-Beziehung und dem Urvertrauen schaden (vgl., ebd., 2010: 4).

Dr. phil. hist. Franz Renggli, Psychoanalytiker und Familien- und Babytherapeut schreibt:
"Ein Schlaftraining ist eine Methode, bei der jegliche Gefühle zugeschüttet werden. Dies hat immense Auswirkungen auf das zukünftige emotionale Empfinden eines Menschen und wird in allen seinen zwischenmenschlichen Beziehungen auf ganz problematische Weise wieder zum Vorschein kommen" (vgl. Lüpold, 2009: 128).
Prof. Dr. Gerald Hüther, Leiter der Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung der Universität Göttingen und Mannheim erklärt, welche neurologischen Prozesse bei einem Schlaftraining ablaufen:
"Selbstverständlich ist es [die Ferbermethode, d.V.] für ein Kleinkind nicht nur eine Belastung, sondern eine tiefe und nachhaltige Erschütterung seines Vertrauens zu sich selbst (sein Schreien hilft nicht) und zu seiner Bezugsperson (sie kommt nicht, wenn ich sie brauche). Man kann natürlich Kinder darauf konditionieren, sich damit abzufinden. Und natürlich werden durch diese Erfahrung die dabei aktivierten Verschaltungsmuster im Gehirn gebahnt und stabilisiert. Auf diese Weise werden sie in brutaler Weise auf die traurige Realität unserer gegenwärtigen Beziehungskultur vorbereitet, sie sind dann auch "hirntechnisch" optimal an das angepasst, was sie erwartet" (vgl. Lüpold, 2010: 8).
Glücklicherweise weiß die Mehrzahl der heutigen Mütter, dass (dosiertes) Schreienlassen als Einschlaftraining nicht probat ist. Stattdessen schlafen mehr und mehr Babys wieder im Familienbett und werden auch dort nach Bedarf gestillt, wobei diese Tatsache interessanterweise von vielen Familien vor anderen geheim gehalten wird und diese dann erleichtert sind, wenn sie hören, dass auch die Kinder der Freunde noch im elterlichen Bett nächtigen und an der Brust hängen.

Ich denke, heute sollte erlaubt sein, was der individuellen Familie am besten tut. Schläft das Kind ohne Probleme friedlich in seinem eigenen Bettchen ein, halte ich es nicht für verwerflich, es dort schlafen zu lassen. Sind alle Familienmitglieder zufrieden damit, bunt gemischt in einem Bett zu nächtigen, spricht ebenfalls nichts dagegen. Ich persönlich finde es wichtig, sich an die SIDS-Präventions-Richtlinien zu halten, d. h. z. B. das Kind im ersten Lebensjahr im Elternschlafzimmer schlafen zu lassen. Darüber hinaus sollte jeder selbst entscheiden, was ihm und seinem Kind gut tut. Nur das Schreien lassen, das sollten Eltern tunlichst vermeiden. 

Fazit 


Sieht man sich Ratgeber wie "Die Deutsche Mutter und ihr erstes Kind" oder auch "Jedes Kind kann schlafen lernen" und deren fatale Auswirkungen auf die kindliche Psyche an, scheint es erst mal tatsächlich so zu sein, dass die "Erziehung-nach-Bauchgefühl"-Mütter mit ihren Argumentationen im Recht sind. Wie ich aber mit diesem Artikel dargestellt habe, bezieht sich unser Bauchgefühl maßgeblich darauf, was wir selbst und die Generationen vor uns an Erziehung erlebt haben und dann muss man sich tatsächlich fragen, ob es so klug ist, die neusten Forschungsergebnisse aus Büchern und wissenschaftlichen Artikeln außen vor zu lassen und sich nur auf sich selbst und die eigene Mutter als Beratungsinstanz zu verlassen. Auch Hebammen und Kinderärzte geben mitunter antiquierte Weisheiten zum Umgang mit Kindern weiter und so kommt es, dass immer noch Eltern Angst davor haben, ihr Baby "zu verwöhnen" oder sich einen "Tyrannen heranzuziehen", obwohl doch schon seit Jahren bewiesen ist, dass man Babys im ersten Lebensjahr nicht verziehen kann. 

Unsere Großeltern und Eltern wollten übrigens ebenfalls nur das Beste für ihre eigenen Kinder und haben nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt. Sie wollten, wie wir, alles richtig machen im Umgang mit ihrem Baby und haben sich auf die verlassen, die es vermeintlich besser wissen: Kinderärzte, Hebammen, Erziehungsratgeber. Autorin Chamberlain vermutet hinter den Ratschlägen der NS-Diktatur eine gewollte Störung der Bindung zwischen Mutter und Baby, in der Hoffnung, das erste wirkliche Bindungs- und Dazugehörigkeitsgefühl entstünde in der Hitlerjugend (vgl. Chamberlain, 2010) und wenn man sich ansieht, welche massiven Störungen diese Art der Erziehung tatsächlich hervorgebracht hat, kann ich ihren Argumenten durchaus folgen.

Ich komme zu dem Schluss, dass es klug ist, weder ausschließlich nach Bauchgefühl, noch nach Ratgeber zu erziehen, sondern in erster Linie immer den gesunden Menschenverstand walten zu lassen und nachzuhaken, wo denn das vermeintlich ungebührliche kindliche Verhalten seinen Ursprung hat und ob es nicht vielleicht aus Sicht des Kindes entwicklungsbiologisch sinnvoll ist, sich so zu benehmen.

In Teil 2 der Serie "Die Erziehung unserer Großeltern und Eltern" werde ich auf das Stillen nach der Uhr eingehen. Teil 3 wird sich um die Einführung der Beikost drehen.

© Snowqueen 

Literatur




Hassenstein (1992): Der menschliche Säugling - Nesthocker oder Tragling

Kübler M.S (1891). Das Buch der Mütter. Leipzig: Abel und Müller

32 Kommentare:

  1. was ich mich immer wieder frage: wie haben die mütter das überhaupt ausgehalten?? ich heul ja jetzt noch mit, wenn der zwuggel weint und ich nicht weiss, warum. und dabei ist er auf meinem arm und ich knuddel und tröste ihn und trotzdem. als er frisch geschlüpft war konnte ich das noch viel weniger "ertragen", er tat mir einfach nur tierisch leid und ich MUSSTE ihn sofort trösten, hochnehmen usw und wenn nix half, hab ich spontan mitgeheult ^^. haben die dann heulend im nebenzimmer gesessen?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Ori, eine spannende Frage! Ich habe mich das beim Schreiben des Artikels auch gefragt und Folgendes herausgefunden: Wird die Mutter-Kind-Bindung schon so früh und massiv unmittelbar nach der Geburt beeinträchtigt wie im Dritten Reich, dann reagieren die Mütter laut den Säuglingsforschern Klaus und Kennell später eher uneinfühlsam auf ihr Kind. Sie sind ungeschickter bei der Versorgung, haben mehr Schwierigkeiten beim Stillen und stillen schneller ab, halten ihre Kinder kaum in der en face Position (die den Augenkontakt herstellt, der wiederum für die Bindung wichtig ist). Bei Tragen halten diese Mütter ihr Kind tendenziell eher vom eigenen Körper weg, reinigen ihr Kind häufig und spielen wenig mit ihm, sprechen liebloser oder im Befehlston mit ihnen und vergessen sogar gelegentlich, dass sie en Kind haben. Sie neigen mehr als andere Mütter dazu, ihr Kind zu schlagen (vgl. Klaus/Kennell; 1987: 80ff). Das bedeutet, eine so frühe Trennung schädigt nachhaltig und massiv die Mutter-Kind-Bindung. Eine Mutter, die nicht gut an ihr Kind gebunden ist, kann es tatsächlich "besser" schreien hören, also das Schreien ertragen. Es dringt nicht ins Herz vor! Dazu kommt, dass unsere Großmütter ja nun von allen Seiten zu hören bekamen, dass das das Beste für ihr Kind sei - und welche Mutter will das nicht? Also wurden das Herz und die Ohren verschlossen in der Hoffnung, das Kind nicht zu verzärteln.
      Und doch - ich denke, es wird nicht wenige Mütter gegeben haben, die weinend im Nachbarzimmer saßen und hofften, das Schreien möge bald vorbei sein....

      Löschen
    2. Vielleicht galt auch damals, dass man (ohne das an die große Glocke zu hängen) eher der eigenen Mutter glaubt, die sagt - mach dir keinen Kopp und kümmere dich um dein Kind statt irgendeiner Autorin zu glauben. (Hatte Haarer selbst nicht was in Richtung - die Omis vermasseln mir mein Konzept geschrieben?)

      Löschen
  2. Vielen Dank für diesen Artikel mit den ausgezeichnet wiedergegebenen Quellen-Angaben! Dieser inspirierte mich, als angehende Sozialarbeiterin, einen Beleg über den Wandel des Säuglingsbildes und die Auswirkungen auf die Psyche zu schreiben. Nun wird wohl auch meine Bachelorarbeit auf dieser beruhen.

    Zum Philosophieren:

    "Es gibt einerseits nur „entweder oder“, andererseits scheint kein Verhalten gänzlich richtig zu sein. Anhaltende Verunsicherung der einen Eltern, selbstsicheres Glauben der Anderen. Demnach ist es heute schwieriger denn je, „richtig“ zu erziehen. Und wer weiß, vielleicht ist all das, was uns heute als gesicherte Erkenntnis gilt, in einigen Jahrzehnten schlimmstes Fehlverhalten?"

    AntwortenLöschen
  3. Ein toller und sehr interessanter Blogeintrag! Meine Mutter, die auch ihre guten, liebevollen Seiten hat, ist vom 'mal schreien lassen', vom Töpfchentraining und auch vom Klapsen überzeugt: "Lieber einmal auf den Hintern oder die Hand geklapst, als ein überfahrenes Kind oder eine am Herd verbrannte Hand." Ihr und ihren Geschwistern hat es ja auch nicht geschadet... Tja, ich denke, mir (*87) hat es geschadet. Ich bin die Älteste und dazu sehr introvertiert. Oft habe ich nicht reagiert, wenn sie geschimpft hat. Wenn sie sich dann nicht mehr zu helfen wusste, gab es auch schon mal mehr als nur einen Klaps. :( Abgesehen davon, dass ich Bindungsängste habe und sehr introvertiert bin, suche ich ständig nach Bestätigung von Außen. Ich habe oft das Gefühl nichts richtig zu machen, nichts sinnvolles und nichts bedeutendes/lobenswertes zu leisten. Die Auswirkung spüre ich auch bei meiner Tochter. Sie ist gerade mal 10 Monate jung und dennoch kommen mir Gedanken wie: "Ich geb dir gleich einen Grund zum Weinen." oder werde ihr gegenüber laut und sage "Was hast du denn? Nun sei endlich ruhig und schlafe!" Was sie dann mit noch lauterem Weinen beantwortet und mir zeigt, dass Schreien mal gar nichts bringt. ;) Das hier erwähnte Mantra: "Liebe mich, wenn ich es am wenigsten verdient habe, denn dann benötige ich es am meisten." hat mir sehr geholfen, nicht mehr so anfällig fürs triggernde Verhaltensweisen zu sein und aggressive Gedanken kommen immer seltener. Nie würde ich sie klapsen oder gar schlagen und ich hoffe sehr, dass ich in diesem Punkt immer wohlüberlegt handel und nie intuitiv! Diese Demütigung sollen meine Kinder nie erfahren müssen!
    Toller Blog! Toller Beitrag! Weiterso! Ich geh jetzt weiterlesen. :)

    AntwortenLöschen
  4. Hi! Hierzu habe ich schon erschreckend grausame Geschichten gelesen. Einmal schrieb jemand von Tante und Onkel, die ihre Tochter ins Bett legten. Dann gingen sie raus und eine Runde spazieren. Kamen sie wieder und Baby weinte noch - noch eine Runde! :( Sie hielten das Geschrei einfach nicht aus. Die heute erwachsene Frau ist wohl mittlerweile in psychologischer Behandlung. :( Ein anderes mal wurde über die eigene Mutter geschrieben. Diese erzählte, dass sie ihre Tochter ins Bett legte und dann ins Wohnzimmer ging. Hier weinte und schrie die Mama ebenfalls. Sie wurde von ihrem Mann festgehalten - damit sie nicht zum Baby geht. :(

    Ich denke, dass viele Mütter nach den Regeln handelten, die die Ratgeber und Frauen im Umkreis aufstellten. Als Mama möchte man alles richtig machen. Da vertraut man dann weniger auf den eigenen Instinkt. Ich denke, seit dieser Zeit hat sich auch viel am Rollenbild der Frau geändert, was ebenfalls Auswirkungen auf solche 'Erziehungsmethoden' in der heutigen Zeit hat. Ich würde meine Kleine, 11 Mon. nie so weinen/schreien lassen. Sie ist bis heute nie allein gewesen, schläftauch nicht allein, weil sie es nicht möchte und sofort aufwacht, wenn ich weg bin. Meine Mama ('68, DDR) akzeptiert das zwar, konnte sich aber nach ihrem ersten Besuch (Baby 3 Wo.) nicht verkneifen: "Der Urlaub bei euch war echt toll. Ich bin es zwar nicht gewohnt, dass das Baby die ganze Zeit dabei ist, aber ihr müsst ja damit klar kommen." Eine unterschwellige Kritik, die ich ein paar Mal von verschiedenen Frauen gesagt bekam, nach dem Motto "Wenn du sie verziehst, musst du ja damit leben." Ja, das werde ich auch! Und meine nachfolgenden Kinder werde ich ganz genauso verwöhnen, denn sie haben es verdient geliebt zu werden! Heißt aber nicht, dass sie kein vernünftiges Benehmen kennen.

    Gruß S.

    AntwortenLöschen
  5. Einfach schrecklich!, das war mein erster Gedanke als ich all das gelesen hab :( .

    Gottseidank hatte ich (geboren 1986 )einen sehr lieben Papa der mich laut meiner Mama "Ständig aus dem Bettchen genommen hat " wenn ich geschrien habe.

    Auch die Mutter meines Lebensgefärten (er wurde 1974 geboren) meinte zu mir schon des öfteren ich würde meinen jetzt vier Monate alten Sohn nur verzärteln und verziehen und wenn ich ihn alle zwei Stunden stille soll ich mich nicht wundern wennn er nur 5 Minuten saugt weil da hat er ja gar keinen "richtigen" Hunger -.-.... Na ja gottseidank haben solche Kommentare aber auch ihr Gutes, sie können nämlich ganz toll fliegen und zwar zu einem Ohr rein und zum anderen raus ;))).

    AntwortenLöschen
  6. Soso alle unsere Grosseltern waren Tyrannen - das erklärt die heute ungerechte Welt mit dem egoistischen Verhalten der Politiker und Grosskonzerne.

    AntwortenLöschen
  7. Tolle Artikel, habe mich trotzdem ich keine Mama bin bei Dir festgelesen. Wir haben auch viel in einer Kriegsenkelgruppe drüber geredet was für Auswirkungen diese alte Erziehung noch heute auf uns hat (keine schöne wie Du Dir sicher denken kannst)
    Liebe Grüße

    AntwortenLöschen
  8. DANKE! Für diese unglaublich vielseitigen und nachdenklich machenden Berichte! Ich habe sehr viel mitgenommen... und auch ausgedruckt, um es später nochmal lesen zu können.

    AntwortenLöschen
  9. Ich habe Tränen in den Augen... soviel Grausamkeiten

    AntwortenLöschen
  10. wo bzw wie finde ich den teil 2 und dann teil 3 des artikels

    AntwortenLöschen
  11. Vielen Dank für diesen Artikel. Er behandelt genau die Themen, um die es immer wieder geht. Ich bin auch oft hin- und hergerissen, auf wen oder was ich hören soll. Leider wird von allen Seiten immer bewertet und Angst und Verunsicherung erzeugt. Dabei möchte doch jeder nur eine gute Mutter bzw. guter Vater sein. Ich denke inzwischen, dass es nicht schlecht ist, verschiedene Bücher zu lesen und mit vielen Leuten zu reden, um Anregungen und Ideen zu bekommen. Und danach entscheidet man nach seinem Gefühl, was am besten zu einem passt und in der eigenen Familie und mit dem eigenen Kind klappt. Manches kann man ja auch einfach ausprobieren. Wenn das Kind am bestem im Elternbett schläft, dann ist das so. Warum auch nicht? Ich glaube nicht, dass man es dadurch verwöhnt. Ich habe auch "Jedes Kind kann schlafen lernen" gelesen. Aber ich habe gedacht:"Nein, ich kann mein Kind doch nicht einfach schreien lassen. Das fühlt sich für mich nicht richtig an." So muss jeder seinen Weg finden.

    AntwortenLöschen
  12. Ich habe einen 16 Monate alten Sohn.
    Ich war immer der Meinung man dürfe ein Kind nicht schreien lassen, aus den og Gründen..

    Nun schläft er seit einem Jahr sehr schlecht. Davor hat er durchgeschlafen. Er kämpft gegen das schlafen an und schreit wie am spieß obwohl er müde ist.
    Wir haben alles probiert. Er schläft auf 3 Schläfe am Tag verteilt nur 7 Stunden in 24 Stunden. Das ist viel zu wenig für uns alle.
    Körperlich ist alles in Ordnung. Er ist nur sehr Charakterstark.

    Er wird nach Bedarf gestillt, er wird so lange auf dem Arm gekuschelt und geschummelt bis er komplett ausraster, haut,kratzt und an den Haaren zieht; Autofahren, Musik, föhngeräusch... Alles.

    Nichts hilft. Nun stehen wir an dem Punkt wo wir nicht weiter wissen.wir arbeiten beide und laufen auf dem Zahnfleisch.

    Stehen jetzt vor dem Punkt wo wir langsam denken ob die anderen nicht doch recht hatten und wir ihn total verzogen haben? Wäre die letzte Lösung ihn hinzulegen und schreien zu lassen bis er einschläft??? :-(

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Nein, ihr habt ihn nicht verzogen - und nein, auch in Eurem Fall würde ich das Schreienlassen nicht empfehlen.

      Aber 7 h Schlaf ist definitiv zu wenig - offenbar ist er einfach "zu müde" zum einschlafen. Früher hinlegen habt ihr vermutlich schon versucht, oder?

      Für mich klingt das sehr danach, dass er vollkommen überreizt ist. Manche Kinder sind da sehr sensibel. Versucht mal ganz bewusst, das Leben zu entschleunigen und leiser zu gestalten. Bewusste Reizreduzierung könnte dazu führen, dass er leichter runter kommt. Wenig Licht, wenig Bewegung, kaum Geräusche... das würde ich zunächst probieren.

      Viele Grüße
      Danielle

      Löschen
  13. Vielen Dank für diesen tollen Artikel, über dieses Thema kann man gar nicht genug schreiben und informieren. Da ich nun mittlerweile selbst Mutter bin, musste/habe ich viel darüber gelesen. Ich habe bis zur Geburt meines Kindes nicht gewusst, dass es solche Methoden gab, die heute noch praktiziert werden. Und immer noch diese Bücher: "Jedes Kind kann schlafen lernen". Grausam!
    Mein Mann entstammt einem anderen Kulturkreis. Hier wurden Babys nie schreien gelassen, obwohl die Menschen oft 8 Kinder oder mehr hatten. Wir haben einfach seit Generationen den richtigen Umgang mit unseren Babys verlernt. Es fehlt der richtige Zugang und fängt schon dabei an, wie man ein Baby hält/trägt damit es sich geborgen fühlt. Wie man vor dem Einschlafen entschleunigt, damit das Baby eben nicht vollkommen "wach" ins Bett gelegt wird, sondern selig einschlummert. Ohne weinen, ohne Angst. Schlaf ist die natürlichste Sache der Welt. Wir haben das alles aus den Augen verloren.
    Eure Arbeit ist so so wichtig! Danke!

    AntwortenLöschen
  14. Erstmal, Danke für diesen tollen Artikel. Jedoch muss ich auch sagen, dass ich entsetzt bin über die “alte“ Erziehungsweise. Im Ansatz habe ich schon etwas davon gewusst, allerdings habe ich kaum geahnt, dass es so schlimm war. Es zerreißt mir das Herz, davon zu lesen und zu wissen. So bin ich einmal mehr darin bestätigt,meinem neu dazugewonnen Gefühl
    (bedingungslose Liebe) nachzugehen. Und das fühlt sich richtig und gut an.

    AntwortenLöschen
  15. Hallo, ja auch meine patentante hat ihre Kinder noch schreien lassen und im Bett fixiert .... und erzählt heute noch gerne wie schnell die große durchgeschlafen hat! Klar wenn man sie schreien lässt und auch noch anbindet.... auch ich wurde noch mit "hintern versohlen " bestraft wenn ich zu böse war:(
    Deswegen danke das es eure Seite gibt!! mein Sohn ist jetzt neun Monate alt und mir war klar das ich es anders/besser machen wollte.dank euch weiß ich nun auch wie! Auch wenn auch ich oft Festzelten muss wie verankert manche Sichtweise durch die eigene Erziehung ist.
    Auf jeden Fall möchte ich mein Kind so erziehen das er später sagen kann er hatte eine schöne kindheit und ein gutes Verhältnis zu seinen Eltern : ) ich glaube dann hat man das meiste richtig gemacht....

    AntwortenLöschen
  16. Hallo, auch ich kenne diese Methoden noch..... meine patentante zB. Erzäht gerne das ihre älteste schon mit drei Monaten durchgeschlafen hat..... ja sie wurde auch schreien gelassen und später im Bett angebunden.....
    ich selbst habe auch noch ab und an den "hintern versohlt " bekommen wenn ich zu böse war... generell galt das "wenn....dann.... Prinzip "
    Mein eigener Sohn ist jetzt 9 Monate alt und ich wusste von Anfang an das ich es besser/anders machen will. Dank eurem Blog weiß ich nun auch wie und habe erstmal eine ganz andere Perspektive der Erziehung kennengelernt! DANKE DAFÜR!!
    Ich merke zwar das man oft in alt bekannte Denkmuster verfällt allerdings ist mein Ziel das mein Kind später sagen kann das er eine glückliche Kindheit hatte die er sich nicht anders wünscht und ein gutes Verhältnis zu seinen Eltern hat. Ich glaube dann hat man es irgendwie richtig gemacht......

    AntwortenLöschen
  17. Meine Mutter hat mir erzählt, dass meine Oma (geboren 1939) meinen Vater (geboren 1968) als Kleinkind wirklich an die Matratze/das Bett gebunden hat und er so lange gekämpft und gestrampelt hat, bis er unter der Matratze lag. Allein die Vorstellung ist grausam😓

    AntwortenLöschen
  18. Ich finde die Erklärung, was die nationalsozialistische Erziehung angeht, sehr einleuchtend. Und ich frage mich, wie sich das eigentlich in anderen Ländern verhält/verhielt. Ist dieses Gedankengut bzw. die Vorstellung vom „funktionierenden“ Baby einfach damaliger Zeitgeist?

    AntwortenLöschen
  19. Auch meine Mutter, die ich eigentlich als sehr liebevoll in Erinnerung habe, hat nach der Geburt meines Sohnes sehr schnell drauf hingewiesen, dass wir uns vom Baby bloß nicht um den Finger wickeln lassen sollen, wenn es nachts schreit und ständig trinken will. Ebenso meinte die Hebamme (auch aus der älteren Generation), dass ein 4kg Kind Nachts ja wirklich nicht mehr trinken muss und wir doch statt dessen Fencheltee geben sollen.
    Beide Anweisungen haben wir ignoriert.

    Krass fand ich jedoch vor allem eine Geschichte meiner Schwiegermutter.
    Sie hatte schon immer erzählt, dass meine Schwägerin so ein Schreikind war, dass sie sie irgendwann nachts mit ihrer Wiege in die Küche gestellt haben, damit sie den großen Bruder nicht aufweckt mit ihrem Schreien.
    Das fand ich schon krass. Aber ja, Schreikinder gibt es, das in Kombination mit dieser harten Erziehung kann so was zur Folge haben.

    Der zweite Teil der Geschichte kam später. Offenbar hatte nämlich der Kinderarzt in den frühen 80ern erklärt, dass der Säugling zu dick sei und man ihr nachts nichts mehr zu Essen geben sollte. Die Schwiegereltern haben sich brav dran gehalten. Von heute auf morgen.

    Die arme Schwägerin war nicht einfach ein Schreikind. Sie hatte schlicht und ergreifend Hunger. Und niemanden, der ihr Leid erkannt und ernst genommen hat.

    AntwortenLöschen
  20. Hallo,

    ich finde eure Ausführungen immer total interessant. Auch was ihr zu dem Thema "Erziehung früher und heute schreibt". Meine kleine Maus (19 Monate) genießt den Luxus der heutigen Erziehung. Sie schläft und isst, wann es ihr gefällt und weckt mich zum nächtlichen Stillen mehrmals auf. Ein Temparamentbündel ist mein kleiner Schatz, begreift alles, spricht in Sätzen und ist wirklich sehr aufgeweckt. Ich liebe sie aus ganzem Herzen und kann mir nicht vorstellen, sie weinen zu lassen (Sonst hätte ich längst ein Schlaftraining gemacht). So viel vorweg, dass ihr das Folgende nicht falsch versteht:

    Manchmal (auch wenn mich einige dafür steinigen werden) frage ich mich dann aber doch, waren die alten Methoden (so barbarisch sie auch für mich heute klingen und vermutlich würde ich das auch überhaupt nicht schaffen), wirklich schlechter, AUF LANGE FRIST GESEHEN. Das, was ich damit meine ist nicht der aktuelle Forschungsstand, der belegt, dass die bindungsorientierte Erziehung "artgerechter" ist, sondern lassen sich schädliche Folgeauswirkungen durch den alten Erziehungsstil feststellen? Die Antwort auf diese Frage fehlt mir irgendwie im Artikel. Habt ihr dazu Ergebnisse aus der Wissenschaft? Meiner Beobachtung nach sind meine Großeltern (1940 geboren und keine Nazis oder für diese Zeit Verantwortliche, da sie noch Kinder waren) stabile liebenswerte Menschen. Im Vergleich mit Jugendlichen der heutigen Zeit, frage ich mich dann, ob unser Erziehung eventuell doch nicht die gewünschten Früchte bringt. Könnt ihr mich da bitte etwas beruhigen?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Anonym, eine spannende Frage, die ich hier in den Kommentaren nicht in Gänze beantworten kann. Erst einmal: Ja, es gibt wissenschaftliche Belege, dass die frühere Erziehung geschadet hat. U.a. Bindungsstörungen, Empathiestörungen, Depressionen und tatsächlich sogar Fremdenfeindlichkeit lassen sich alle auf die damalige Erziehung zurückführen. Das auszuführen geht hier zu weit, vielleicht schaffe ich es, einen Artikel dazu zu schreiben. Die heutigen Jugendlichen sind nicht bindungsorientiert aufgewachsen - das kann man diesem Erziehungsstil also nicht zur Last legen. Aber natürlich machen auch die heutigen Eltern Fehler, manchmal auch gravierende, so dass es möglich ist, dass auch bindungsorientiert aufgewachsene Kinder später Probleme haben werden. Ich spreche darüber meist in meinen Vorträgen, wenn ich durch Deutschland reise. Ich hatte darüber auch mal einen Artikel geschrieben, er heißt: Wie entstehen Arschlochkinder und Tyrannen wirklich.
      Liebe Grüße

      Löschen
  21. Hi,

    Mal angenommen man hat eine der Methoden mal ausprobiert, ggf mit Erfolg. Kann man da in der späteren Erziehung wieder etwas "gut machen". :-/ Bei der Beschreibung der Schäden wird einem ja Angst und Bange.

    Viele Grüße

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es ist nie zu spät für einen Neuanfang, lieber Achim. Auf die Grenzen des Kindes hören (wenn es nein sagt, aufhören) und es trösten, wenn es traurig ist, Angst hat oder sich weh getan hat, wären zum Beispiel ein guter erster Schritt. Liebe Grüße, Snowqueen

      Löschen
  22. puh, ich finde es wirklich krass, die Großeltern-Stellen zu lesen. Wie viel sich einfach verändert hat... Ich hoffe sehr, dass ich alles richtig mache - ich versuche es wirklich. Ich informiere mich auf täglicher Basis.
    Grüße, Sabine

    AntwortenLöschen
  23. Meine Tochter hat seit ihrer Geburt in unserem Familienbett geschlafen und wir sind uns einig, dass wir sie nicht "kontrolliert schreien" lassen wollen; schlicht, weil es uns das Herz bräche.
    Als Kinder- und Jugendpsychiaterin habe ich mir allerdings die Studienlage bezüglich der Ferberschen Schlaftrainings angeschaut und sie ist etwas anders, als ihr sie darstellt. Es gibt eine große randomisierte Studie, die sowohl das kurzfristige als auch das langfristige Outcome (fünf Jahre später) verfolgt und keine negativen Effekte feststellte (Anna M.H. Price et al., Five-year follow-up of harms and benefits of behavioral infant sleep intervention: randomized trial, Pediatrics. 2012 Oct;130(4):643-51. doi: 10.1542/peds.2011-3467.). Ganz neu ist eine Studie herausgekommen, die Babys, die in den ersten 6 Lebensmonaten schreien oder nicht schreien gelassen wurden, im Alter von 18 Monaten mithilfe der "Fremde(n) Situation" untersucht. Die "Fremde Situation" ist das Instrument schlechthin um kindliche Bindungsstile zu erfassen. Es ergaben sich keine Unterschiede je nach Vorgehen (Bilgin, Ayten & Wolke, Dieter. (2020). Parental use of ‘cry it out’ in infants: no adverse effects on attachment and behavioural development at 18 months. Journal of Child Psychology and Psychiatry. 10.1111/jcpp.13223.).
    Zudem gibt es mehrere Studien, die die effekte von Schlaftrainings auf mütterliches Wohlergenen untersuchen - z.B. Angst, Depressionen, oder auch die Freude am Muttersein. Es gibt signifikante Abnahmen depressiver Symptome und Angstsymptome, eine signifikante Zunahme von Freude am Muttersein (z.B.Wendy A. Hall et. al, A randomized controlled trial of an intervention for infants’ behavioral sleep problems, BMC Pediatr. 2015; 15: 181.)
    Ich finde diese Aussagen wichtig. Beruflich habe ich mit depressiven, überforderten Müttern und Vätern zu tun, die oft bereits weit über ihre individuellen Kräfte gegangen sind. Da ist es, meiner Meinung nach, ein Abwägen, was schwerer wiegt und als ultima ratio, wenn alles andere nicht funktioniert, auch solche Schlafprogramme zu thematisieren. In einem solchen Fall finde ich es wichtig, dass eine Mutter oder ein Vater, die/der nicht mehr kann, nicht den Eindruck vermittelt bekommt, seinem Kind unermessliches Leid anzutun und immense Folgeschäden hervorzurufen, wenn sie mit ihrem Kind ein Schlafprogramm durchführen - vor allem, wenn das Baby dann tagsüber im Kontakt mit Eltern ist, denen es besser geht.

    AntwortenLöschen
  24. Vielen Dank für diesen spannenden Artikel. Es ist wirklich eindrucksvoll, wie sich die Einschätzung einiger Methoden über die Zeit geändert hat.
    Wir hatten ein Anstellbett für unseren Sohn gekauft, aber er wollte dort überhaupt nicht schlafen und hat ohne Ende geschrien, was sich durch jegliche Zuwendung drastisch gesteigert hatte, bis er irgendwann aus Erschöpfung aufhörte. Wir haben viel probiert, wie er am besten schläft, und am besten klappt es erstaunlicherweise auf einer Wickelunterlage und Decken im künftigen Kinderzimmer. Er scheint Betten jeglicher Art komplett abzulehnen (ein anderes Kinderbett wurde mit komplett wachen Nächten quittiert) und wurde offenbar durch unsere Nähe eher am Schlafen gehindert. Selbstverständlich reagieren wir aber auf sein nächtliches Schreien, wenn es vorkommt.
    Ich habe von Anfang an nicht voll gestillt, weil es mir körperliche und psychische Probleme bereitet hatte. Komplett aufgegeben hatte ich es, als jedes Anlegen zu einem Gerangel mit ihm wurde und ich mich schlecht fühlte, weil ich ihn dauerhaft festhalten musste, da er sich durchgehend von mir wegdrückte und strampelte. Die Flasche nimmt er besser an, aber bevorzugt eine möglichst große Distanz zu uns.
    Mir wurde gesagt, dies sei recht ungewöhnlich, und das denke ich nach der Lektüre dieses Artikels umso mehr. Dennoch ist es natürlich aus meiner Sicht sehr zu begrüßen, dass sich heute bedürfnisorientierter um Säuglinge gekümmert wird

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Abwarten. Vielleicht gibt es sich noch, vielleicht gibt es irgendwann die Diagnose "Autismusspektrumstörung" (ASS).
      Ich würde es jedenfalls im Auge behalten und so mit 6 Jahren, frühestens, könnt ihr ne Diagnose bekommen.

      Löschen
  25. Ich, Jahrgang 1984,kam mit 6 Wochen in die Krippe (DDR). Dementsprechend sieht es in mir heute aus.
    Es gab keinen Trost. Niemals. Umarmungen gab es nicht, Verletzungen wurden ignoriert (auch Brüche), "Hab doch nicht so!", "Stell dich nicht so an!", "Wenn du heiratest ist alles wieder gut!" usw.

    Ich habe Dysthymie, Agoraphobie, Angst in engen Räumen, Sozialangst, Angst in öffentlichen Verkehrsmitteln, ich kann nicht telefonieren und ich habe erst 2 Jahre überhaupt sozialversicherungspflichtig gearbeitet.

    2 Selbstmordversuche habe ich auch hinter mir. Mit 8 und mit 10.

    Zudem war ich auch noch die gesamte Kita, Schul und Lehrzeit Mobbingopfer...

    Man, geht's mir gut. Nicht.

    Interssanter Artikel. Hab ich gleich mal an alle Menschen verlinkt, die ihre Kinder heute noch misshandeln...

    Muss man sich mal vorstellen, dass es heute noch Kinder gibt die von ihren Eltern hören "Haste was gefunden?" wenn sie hinfallen und sich verletzen.

    Mich ekeln solche Leute an. Ich kann es nicht anders sahen.

    Mein Leben ist so dermaßen versaut... Und das habeich MEINEN Eltern zu verdanken... Aber wehe, ich spreche das Thema an...

    Menschen. Echt.

    AntwortenLöschen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.